Zum Inhalt springen

Cinema 4D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2005 um 14:05 Uhr durch 84.148.122.40 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cinema 4D (oft auch abgekürzt mit c4d) ist ein Programm der Firma Maxon zum Erstellen von 3D-Computergrafik und Animationen.

Die Ursprünge dieser Software gehen in das Jahr 1989 auf das Programm Fastray zurück, einer Software für die PC-Plattform Amiga. Es gab zunächst noch keinerlei grafische Oberfläche. Zu berechnende Szenen wurden aus Textdateien eingelesen.

Zwei Jahre später, 1991, wurde die Version 1.0 von Fastray veröffentlicht. Es gab bereits eine grafische Oberfläche (genannt FRED = Fastray Editor), aber noch keine 3D-Editoransicht. 1993 ging aus diesem Projekt Cinema 4D 1.0 für den Amiga hervor.

1995 wurde Cinema 4D von der Amiga-Plattform auf Windows und Mac OS portiert, da Commodore, der Hersteller des Amiga, 1994 Konkurs anmeldete und die Zukunft des Amiga ungewiß war. War der ursprüngliche Code noch in Modula-2 geschrieben, entschied man sich nun aus Mangel an anderen Compilern für die Zielplattformen PC und Mac für C++.

1997 erschien Cinema 4D 4.0. Der Objekt-Manager wurde eingeführt, das Kernstück der Benutzerschnittstelle zur Manipulation der Objekte einer Szene.

Die neueste Version 9.0 ist auf dem aktuellen Stand der Entwicklung in diesem Marktbereich. Sie konnte sich sowohl im privaten als auch im professionellen Markt ihren Kundenstamm sichern. Durch die langjährige kontinuierliche Entwicklung konnte sich um das Produkt eine Community entwickeln, die auf diversen Internetseiten präsent ist.

Der Kampf unter den "Großen" liegt meist darin sich mit Features (also mit Programmfunktionalität) zu übertrumpfen. Einige wichtige (neue) Features die Cinema 4D in Version 9 beinhaltet sind folgende:

N-Gons (Mehrseitige Polygone), Cloth Simulation (Stoff Animation), Subpolygon Displacement, eigene Scriptsprache C.O.F.F.E.E., Plugin Software Developement Kit (SDK) C++ (zu erwähnen ist hierbei, dass der Support für Drittanbieter sowie die SDK kostenlos sind), Node-basiertes visuelles "Scripting" via Xpresso, GI und Caustics Berechnung.

Einer der grossen Plus für Cinema 4D ist jedoch die ungemein anpassbare Oberfläche von Cinema 4D. So gut wie jeder Teil der Oberfläche kann vom User selber definiert, bearbeitet und umgestaltet werden, was selbstverständlich eine individuelle Anpassung ermöglicht und somit den Workflow enorm steigern kann.

Cinema 4D ist desweiteren für seine enorme Stabilität bekannt, welche zu weniger Abstürzen zur Laufzeit führt (Grund hierfür ist auch die objektorientierte Programmierung von Cinema 4Ds Kern) und somit die Beendigung von Aufträgen beschleunigt.

Fehlende Funktionen sind über Drittanbieter und den sogenannten Plug-ins (engl.: einstecken) hinzufügbar.

Siehe auch: 3D-Modellierungswerkzeug