Zum Inhalt springen

Schriftspracherwerb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2009 um 18:45 Uhr durch Camiers (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schriftspracherwerb nennt man das Lesen- und Schreiben-Lernen bzw. das Erlernen der Schriftsprache.

Lesen (Lesekompetenz) und Schreiben (Schreibkompetenz) gehören zu den grundlegenden Kulturtechniken, die gewöhnlich in der Grundschule erworben werden. Manche ABC-Schützen (z.B. mit verzögerter Entwicklung, Lernstörung, Aufmerksamkeitsstörung, kognitiven-Defiziten, geringen Deutschkenntnissen, ...) scheitern beim Lesenlernen, unabhängig davon, ob der Schriftspracherwerb im jahrgangsgleichen Klassenunterricht oder in einer flexiblen Schulleingangsstufe mit jahrgangsübergreifendem Unterricht stattfindet. So gibt es auch erwachsene Analphabeten, die sich um den Schriftspracherwerb mühen.

Beim Lesen- und Schreiben-Lernen gibt es viele anerkannte Methoden. Vom "Methodenstreit" gelangte man immer mehr zur "Methodenintegration", bei der mehrere Methoden durchgängig miteinander verknüpft oder zeitlich nacheinander eingesetzt werden.

Lese-Lehrmethoden (Auswahl)

  • Synthetische Methoden (Laute, Buchstaben erfassen und zu Silben, Wörtern zusammensetzen)
    • Buchstabier-Methode (älteste, am wenigsten geeignete Methode)
      Hier blieben die beim Lesen typischen Lautungen unberücksichtigt. Die Konsonanten wurden als be, ce, de usw. benannt. Unberücksichtigt blieb auch, dass die Konsonanten im Wortverbund nie so lauten.
    • Lautier-Methoden (Ickelsamer, Stephani)
      • Sinnlaut-Methode
      • Anlaut-Methode (vgl. Anlaut-Tabelle)
      • Silben-Methode
      • Artikulations- und Phonomimische Methode
      • Schreib-Lese-Methode
  • Analytische Methoden (Ganzheits-Methoden)
  • Analytisch-synthetische Methoden (Methoden-Integration, Methoden-Mix, methodenübergreifendes Verfahren)
Das Wortganze (ganzes Wort) wird auf Laute und Buchstaben hin analysiert und schließlich in der Synthese wieder vereinigt.

Siehe auch

Literatur

  • Balhorn, Heiko, Bartnitzky, Horst, u. a. (Hrsg.): Schatzkiste Sprache 1 – Von den Wegen der Kinder in die Schrift (1998)
  • Bartnitzky, Horst, u. a. (Red.): Lesekompetenz. Ein Lese- und Arbeitsbuch des Grundschulverbandes (2006)
  • Bergk, Marion: Rechtschreibenlernen von Anfang an (1987; 3. Aufl. 1993)
  • Brinkmann, Erika/ Brügelmann, Hans: Die Schrift erfinden (1998; 2. Aufl. 2005)
  • Brügelmann, Hans: Kinder auf dem Weg zur Schrift (1983; 7. Aufl. 2007)
  • Dehn, Mechthild: Zeit für die Schrift(1988; Neubearb. 2006)
  • Spitta, Gudrun (Hrsg.): Freies Schreiben – eigene Wege gehen (1988)

(Heilpädagogik-Online 4/2004)