Zum Inhalt springen

Liste amtierender Boxweltmeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2009 um 14:37 Uhr durch Claudevsq (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste amtierender Boxweltmeister der vier bekanntesten Weltverbände: World Boxing Association (WBA), World Boxing Council (WBC), International Boxing Federation (IBF) sowie der World Boxing Organization (WBO).

Eine Besonderheit des WBA-Verbandes ist, dass dieser mehrere Weltmeistertitel vergibt: Falls ein Weltmeister seinen Titel mit dem einer der drei anderen Verbände vereint, wird er zum sogenannten „Superchampion“ erklärt und dann wird der „reguläre“, dann untergeordnete Weltmeistertitel, neu vergeben. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie z.B. Margarito/Nuschnenko (siehe Diskussion). Durch längere Zeiträume zwischen den Pflichtverteidigungen wird dem Weltmeister die Gelegenheit gegeben, die Pflichtherausforderer der anderen Verbände zu boxen. Der häufig benutzte Begriff „Undisputed Champion“ („unumstritten“) führt zu Verwirrungen, da im allgemeinen Sprachgebrauch nicht die äußerst umstrittene Politik der WBA, sondern einfach nur der lineare Weltmeister oder der beste Boxer seiner Gewichtsklasse gemeint ist.

Interimsweltmeister sind hier nicht aufgeführt.

Weltmeister

WBA WBC IBF WBO
Superchampion Regulärer Weltmeister
Schwergewicht
>90,718 kg/>200 Pfund
vakant Russland Nikolai Walujew Ukraine Vitali Klitschko Ukraine Wladimir Klitschko Ukraine Wladimir Klitschko
Cruisergewicht
90,718 kg/200 Pfund
vakant Panama Guillermo Jones Italien Giacobbe Fragomeni Polen Tomasz Adamek vakant
Halbschwergewicht
79,378 kg/175 Pfund
vakant Argentinien Hugo Hernán Garay Rumänien Adrian Diaconu Vereinigte Staaten Chad Dawson Ungarn Zsolt Erdei
Supermittelgewicht
76,203 kg/168 Pfund
vakant Danemark Mikkel Kessler Vereinigtes Konigreich Carl Froch Rumänien Lucian Bute Russland Denis Inkin
Mittelgewicht
72,574 kg/160 Pfund
vakant Deutschland Felix Sturm Vereinigte Staaten Kelly Pavlik Deutschland Arthur Abraham Vereinigte Staaten Kelly Pavlik
Halbmittelgewicht
69,85 kg/154 Pfund
vakant Puerto Rico Daniel Santos Vereinigte Staaten Vernon Forrest vakant Ukraine Serhij Dsindsiruk
Weltergewicht
66,678 kg/147 Pfund
Mexiko Antonio Margarito Ukraine Juri Nuschnenko Vereinigte Staaten Andre Berto Ghana Joshua Clottey vakant
Halbweltergewicht
63,503 kg/140 Pfund
vakant Ukraine Andreas Kotelnik Vereinigte Staaten Timothy Bradley vakant Vereinigte Staaten Kendall Holt
Leichtgewicht
61,235 kg/135 Pfund
Vereinigte Staaten Nate Campbell Namibia Paulus Moses vakant Vereinigte Staaten Nate Campbell Vereinigte Staaten Nate Campbell
Halbleichtgewicht
58,967 kg/130 Pfund
vakant Venezuela Jorge Linares Mexiko Humberto Soto Sudafrika Cassius Baloyi Vereinigtes Konigreich Nicky Cook
Federgewicht
57,153 kg/126 Pfund
vakant Indonesien Chris John Mexiko Óscar Larios Mexiko Cristóbal Cruz Vereinigte Staaten Steven Luevano
Halbfedergewicht
55,225 kg/122 Pfund
Panama Celestino Caballero Panama Ricardo Córdoba Japan Toshiaki Nishioka Panama Celestino Caballero Puerto Rico Juan Manuel López
Bantamgewicht
53,525 kg/118 Pfund
vakant Panama Anselmo Moreno Japan Hozumi Hasegawa Ghana Joseph Agbeko Philippinen Gerry Peñalosa
Halbbantamgewicht
52,163 kg/115 Pfund
Armenien Wachtang Dartschinjan Japan Nobuo Nashiro Armenien Wachtang Dartschinjan Armenien Wachtang Dartschinjan Mexiko Fernando Montiel
Fliegengewicht
50,802 kg/112 Pfund
vakant Thailand Denkaosan Kaovichit Japan Daisuke Naito Philippinen Nonito Donaire Argentinien Omar Andrés Narváez
Halbfliegengewicht
48,988 kg/108 Pfund
vakant Frankreich Brahim Asloum Mexiko Édgar Sosa Mexiko Ulises Solís Puerto Rico Iván Calderón
Minimumgewicht
47,627 kg/105 Pfund
vakant Nicaragua Román González Thailand Oleydong Sithsamerchai Mexiko Raúl García Philippinen Donnie Nietes

Anmerkung zur Flaggensymbolik: Puerto Rico Puerto Rico ist kein eigenständiger Staat, sondern eine mit den U.S.A. assoziierte Republik („selbstverwaltetes Gemeinwesen“).


Stand: 3. Januar 2009

Siehe auch