Zum Inhalt springen

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1961

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2009 um 20:51 Uhr durch Andy82 (Diskussion | Beiträge) (Gruppe B). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 4. Handball-Weltmeisterschaft der Herren wurde vom 1. bis zum 12. März 1961 in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragen. Insgesamt traten 12 Mannschaften an. Weltmeister wurde Rumänien, das nach zweimaliger Verlängerung die Tschechoslowakei im Finale mit 9:8 besiegen konnte. Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR traten zum letzten Mal mit einer gemeinsamen Mannschaft an.

Spielplan

Vorrunde

Zunächst traten die Mannschaften in vier Gruppen mit jeweils drei Teams in der Vorrunde gegeneinander an. Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Drittplatzierten schieden aus.

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A fanden in Stuttgart, Bietigheim und Ulm statt.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Schweden 2 2 0 0 29:23 4:0
2 Vorlage:Flagicon Norwegen 2 1 0 1 29:32 2:2
3 Vorlage:Flagicon Jugoslawien 2 0 0 2 29:32 0:4
Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Norwegen 15:11
Vorlage:Flagicon Norwegen Vorlage:Flagicon Jugoslawien 18:17
Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Jugoslawien 14:12


Gruppe B

Die Spielorte der Gruppe B waren Berlin (West), Wolfsburg und Kiel.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Deutschland 2 2 0 0 54:14 4:0
2 Vorlage:Flagicon Frankreich 2 1 0 1 28:32 2:2
3 Vorlage:Flagicon Niederlande 2 0 0 2 18:54 0:4
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Niederlande 33:7
Vorlage:Flagicon Frankreich Vorlage:Flagicon Niederlande 21:11
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Frankreich 21:7


Gruppe C

Gruppe C trug ihre Spiele in Karlsruhe, Haßloch und Freiburg im Breisgau aus.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 2 2 0 0 50:18 4:0
2 Vorlage:Flagicon Rumänien 2 1 0 1 37:23 2:2
3 Vorlage:Flagicon Japan 2 0 0 2 21:77 0:4
Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei Vorlage:Flagicon Japan 38:10
Vorlage:Flagicon Rumänien Vorlage:Flagicon Japan 29:11
Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei Vorlage:Flagicon Rumänien 12:8


Gruppe D

Die Austragungsorte der Spiele der Gruppe D waren Karlsruhe, Wiesbaden und St. Ingbert.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Dänemark 2 2 0 0 42:26 4:0
2 Vorlage:Flagicon Island 2 1 0 1 27:36 2:2
3 Vorlage:Flagicon Schweiz 2 0 0 2 25:32 0:4
Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Island 24:13
Vorlage:Flagicon Island Vorlage:Flagicon Schweiz 14:12
Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Schweiz 18:13


Hauptrunde

Die Hauptrunde wurde in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Dabei kamen die Gruppensieger der Gruppen A und C sowie die Gruppenzweiten der Gruppen B und D in Gruppe I, die Sieger der Gruppen B und D sowie die Zweiten der Gruppen A und C in Gruppe II.

Gruppe I

Die Spiele der Gruppe I wurden in Stuttgart, Essen, Berlin (West) und Homberg ausgetragen.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 3 2 1 0 55:31 5:1
2 Vorlage:Flagicon Schweden 3 2 0 1 43:36 4:2
3 Vorlage:Flagicon Island 3 1 1 1 45:46 3:3
4 Vorlage:Flagicon Frankreich 3 0 0 3 30:60 0:6
Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Frankreich 15:11
Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei Vorlage:Flagicon Island 15:15
Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Island 18:10
Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei Vorlage:Flagicon Frankreich 25:6
Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei Vorlage:Flagicon Schweden 15:10
Vorlage:Flagicon Island Vorlage:Flagicon Frankreich 20:13


Gruppe II

Die Spiele der Gruppe II fanden in Dortmund, Krefeld und Münster statt.

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Rumänien 3 3 0 0 43:36 6:0
2 Vorlage:Flagicon Deutschland 3 2 0 1 39:33 4:2
3 Vorlage:Flagicon Dänemark 3 1 0 2 36:39 2:4
4 Vorlage:Flagicon Norwegen 3 0 0 3 31:41 0:6
Vorlage:Flagicon Norwegen Vorlage:Flagicon Deutschland 8:15
Vorlage:Flagicon Rumänien Vorlage:Flagicon Dänemark 15:13
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Rumänien 9:12
Vorlage:Flagicon Norwegen Vorlage:Flagicon Dänemark 9:10
Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Dänemark 15:13
Vorlage:Flagicon Norwegen Vorlage:Flagicon Rumänien 14:16


Finalspiele

Die beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3, die Dritten das Spiel um Platz 5 und die beiden Letzten das Spiel um Platz 7.

Spiel um Platz 7

Dortmund Vorlage:Flagicon Norwegen Vorlage:Flagicon Frankreich 13:12 n.V.

Spiel um Platz 5

Essen Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Island 14:13

Spiel um Platz 3

Essen Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Deutschland 17:14

Finale

Dortmund Vorlage:Flagicon Rumänien Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 9:8 n. 2V.

Endstand

Pl. Team
1 Vorlage:Flagicon Rumänien
2 Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei
3 Vorlage:Flagicon Schweden
4 Vorlage:Flagicon Deutschland
5 Vorlage:Flagicon Dänemark
6 Vorlage:Flagicon Island
7 Vorlage:Flagicon Norwegen
8 Vorlage:Flagicon Frankreich

Die rumänische Weltmeistermannschaft

Trainer: Oprea Vlase, Nicolae Nedef