Zum Inhalt springen

Benutzer:Steevie/Artikel/Lehrstuhl für klassische Philologie Erlangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2009 um 17:44 Uhr durch Steevie (Diskussion | Beiträge) (1893 - 1913). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lehrstuhl für klassische Philologie Erlangen

  1. http://www.badw.de/mitglieder/v_mit/index.html

1777 - 1815

Gottlieb Christoph Harleß (ursprünglich Harles)

Harleß Gottlieb Christoph, *1738 Kulmbach, OF, † 1815 , klassische Philologie, o. Univ.-Professor, Erlangen, Philol.-Philos. Kl., ausw. M. 1808. http://www.badw.de/mitglieder/v_mit/index.html http://www.1911encyclopedia.org/Harless

nach Erlangen zurück, gründete 1777 das philologische Seminar daselbst und starb 2. Nov. 1815. http://www.peter-hug.ch/lexikon/Harless

http://www.vialibri.net/item_pg/1232923-1789-goess-georg-friedrich-daniel-batrachomyomach-homero-vulgo-adscripta-dissertatio-philologica.htm

1815 - 1817

unbesetzt

1817 - 1826

Ludwig Heller (* 16. März 1775 in Ammerndorf[1]; † 28. August 1826 in München auf einer Ferienreise[2]), Pfarrerssohn

  1. Iwan von MüllerLudwig Heller. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 695.
  2. Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S.14.

1826 - 1863

Johann Ludwig Christoph Wilhelm von Döderlein (* 19. Dezember 1791 in Jena; † 9. November 1863 in Erlangen)

1863 - 1864

unbesetzt; Erster Direktor des Seminars war von 1863 bis 1869 Heinrich Keil.

1864 - 1893

Iwan von Müller Müller Iwan Ritter von, *1830 Wunsiedel, OF, † 1917, klassische Philologie, o. Univ.-Professor, Erlangen, sp. München, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1876, ao. M. 1893, o. M. 1894.

http://www.peter-hug.ch/lexikon/1888_bild/17_0595#Bild_1888

Iwan, Philolog, geb. 20. Mai 1830 zu Wunsiedel im Fichtelgebirge, vorgebildet in Wunsiedel und Hof, studierte seit 1848 in Erlangen, wurde KAt Alumnatsinspektor in Ansbach, 1856 Studienlehrer daselbst, 1858 Professor am Gymnasium zu Zweibrücken, 1862 zu Erlangen und 1864[1][2][3] ordentlicher Professor der klassischen Philologie an der dortigen Universität, 1869 auch erster Direktor des philologischen Seminars daselbst. Außer kritischen Ausgaben kleinerer Schriften des Galenos verdanken wir ihm eine große kritische Ausgabe von desselben »v6 Mcitiu llippooratis et ?1at0iii8« (Leipz. 1874). Er redigiert das »Handbuch oerklassischen Altertumswissenschaft<, in dem er selbst die "Griechischen Privataltertümer (Bd. 4, Abt. 1, Nördl. 1887) bearbeitete, die »^'ow 86minarii pliilolo^iei Nr1^n^6ii8i8« (anfangs mit Wölfflin, später mit Luchs, bis jetzt 4 Bde., Erlang. 1878–86) sowie den von Bursian 1873 begründeten »Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft« (Verl., seit 1883). Auch besorgte er Umarbeitungen von Nägelsbachs »Lateinischer Stilistik« (6. Aufl., Nürnb. 1876; 8. Aufl. 1889). Endlich veröffentlichte er eine Anzahl Abhandlungen (über Philostratus, Chalcidius, Cicero), auch musikgeschichtlichen Inhalts (über Chopin, Liszt).

1893 wurde er nach dem Tod Rudolf Schölls auf den Lehrstuhl für klassische Philologie der Universität München berufen, den er bis zu seiner Emeritierung 1906 innehatte.

  1. Olaf Willett: Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743-1933. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3525351615 (S. 195)
  2. Olaf Willett: Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743-1933. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3525351615 (S. 142)
  3. Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S. 23.

1893 - 1913

Adolf Römer auch Adolph Römer (* 21. September 1843 in Dirmstein, Rheinpfalz; † 27. April 1913 in Erlangen), klassische Philologie, Gymnasialprofessor, München, sp. o. Univ.-Professor, Erlangen, Philos.-philol. Kl., ao. M. 1883, korr. M. 1887.[1]

  1. Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S. 28, 48.

1913 - 1949

Otto Stählin (* 22. Januar 1868 Reutti a. d. Donau (presso Neuulm), Schw, † 14. Juni 1949), klassische Philologie, allgemeine Sprachwissenschaft, o. Univ.-Professor, Erlangen, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1913, o. M. 1940. [1]
Professor der klassischen Philologie und Pädagogik in Erlangen[2]

  1. http://www.aristarchus.unige.it/cphcl/schede.php?word=nt
  2. http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/nachlaesse/praechter/korr.htm

1949 - 1972

Otto Seel (* 14. Januar 1907 in Annweiler; † 11. Februar 1975)[1][2][3]

  1. http://www.freunde-des-esg.de/ehemalige_schueler.html
  2. 14.:http://books.google.de/books?um=1&q=%22Seel%22+%221907%22+Annweiler
  3. 18.:http://www.aristarchus.unige.it/cphcl/schede.php?word=nt

1972 - 1980

1980 - 2001

Egert Pöhlmann (* 19. Juni 1933 in Nürnberg)[1][2]

  1. Gerhard Lüdtke, Hans Strodel, Hans Jaeger: Kürschners deutscher Gelehrten-kalender. 17. Auflage. de Gruyter, Berlin, New York 1992, ISBN 3-11-011754-1 (S. 2797).
  2. http://books.google.de/books?um=1&q=Egert+P%C3%B6hlmann+1933+N%C3%BCrnberg

2001 - heute

Stephan Schröder[1][2](*19. Juli 1962 in Köln)[3]

  1. http://www.griechisch.uni-erlangen.de/PersonalGriech.htm
  2. http://www.univis.uni-erlangen.de/formbot/dsc_3Danew_2Fpande_26dir_3Dphil_2Fdawak_2Fias_2Flkp1_26ref_3Dpande
  3. http://books.google.de/books?um=1&q=%22Schr%C3%B6der%2C+Stephan%22+%221962%22+%22k%C3%B6ln%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen Vademekum der Geschichtswissenschaften‎ - Seite 569

Lehrstuhl für klassische Philologie Erlangen

1827 - 1842

Joseph Kopp (* 16. November 1788 in Sommerau; † 7. Juli 1842) Altphilologe, 1827 zweiter Professor der Philologie an der Universität zu Erlangen [1]

  1. Karl Ritter von Halm: Joseph Kopp. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 683–685.

1842 - 1859

Karl Friedrich Nägelsbach 1842 ordentlicher Professor der klassischen Philologie zu Erlangen und Direktor des philologischen Seminars; Thomasius? Gottfried Thomasius (1802-1875)

1859 - 1869

Heinrich Keil 1859 ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Erlangen, 1869 in Halle (Nachfolge von Theodor Bergk).[1]

  1. http://books.google.de/books?id=mQfyd5SVch0C&pg=PA180&vq=klassische+Philologie+Erlangen&dq=%221980%22+%22klassische+Philologie%22+%22Erlangen%22&lr=&source=gbs_search_s&cad=0

1869 - 1874

Alfred Schöne http://www.peter-hug.ch/lexikon/1888_bild/14_0600? 1869 als Ordinarius nach Erlangen berufen, wo er bis 1874[1] blieb http://www.peter-hug.ch/lexikon/schoene

Er war ab 1871 auch Vertretung für Alte Geschichte. Johannes Schmidt (Philologe) wechselte 1892 als Nachfolger von Alfred Schöne nach Königsberg

  1. http://books.google.de/books?id=PHXrOUqs0a0C&pg=PA225&vq=Sch%C3%B6ne&dq=%22Harle%C3%9F%22+%22D%C3%B6derlein%22&source=gbs_search_s&cad=0

1874 - 1875

unbesetzt

1874 - 1880

Eduard Wölfflin *1831 Basel, † 1908, klassische (lateinische) Philologic, o. Univ.-Professor, Erlangen, sp. München, Philos.-philol. Kl., ausw. M. 1879, o. M. 1880. (Bild) http://www.badw.de/bilder/mitglieder/Woelfflin_GG.jpg

1880 - 1920

August Luchs (* 6. März 1849 in Wilhermsdorf, MF, † 25. April 1938), klassische Philologie, o. Univ.-Professor, Erlangen, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1892.[1][2]

  1. http://books.google.de/books?id=PHXrOUqs0a0C&printsec=frontcover&dq=erlanger+professoren#PPA282,M1 S. 282
  2. http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=4/TTL=1/SHW?FRST=2 Eugen Stollreither (Hrsg.): Nekrologe, 1935-1940 : Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen, 1941

1920 - 1943 ?

Alfred Klotz (* 15. Juli 1874; † 10. Januar 1956), Altphilologe, Professor in Erlangen[1] Geheimer Regierungsrat[2]

  1. Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S. 48.
  2. http://books.google.de/books?id=b9cUAAAAIAAJ&q=%22Alfred+Klotz%22+%22lehrstuhl%22+Philologie+Erlangen&dq=%22Alfred+Klotz%22+%22lehrstuhl%22+Philologie+Erlangen&pgis=1

1943 - 1949

Otto Seel (* 14. Januar 1907 in Annweiler; † 11. Februar 1975)

Lehrstuhl für klassische Philologie Erlangen

1902 - 1920

Ferdinand Heerdegen (* 7. Dezember 1845 in Nürnberg; † 1930), Altphilologe, Professor in Erlangen[1]

  1. Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S. 28, 48.

1920 - 1950

Kurt Witte (1885-1950), Professor der Philologie in Erlangen

Sonstige Professoren

  • Johann Paul Reinhard, *1722 Hildburghausen, Thür., † 1779, klassische Philologie, Univ.-Professor, Erlangen, Hist. Kl., ausw. M. 1764.
  • Christian Cron, *1813 München, † 1892, klassische (lateinische) Philologie, Lehrer an der Lateinschule, Erlangen, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1853.
  • Wilhelm Geiger, *1856 Nürnberg, † 1943, indische u. iranische Philologie, Privatdozent, München, sp. o. Univ.-Professor, Erlangen, zuletzt München, Philos.-philol. Kl., ao. M. 1888, korr. M. 1891, o. M. 1940. (Bild) http://www.badw.de/bilder/mitglieder/Geiger_GG.jpg
  • Adalbert Hämel (Philologe), *1885 Straubing, † 1952, romanische Philologie, o. Univ.-Professor, Würzburg, sp. Erlangen, Philos.-hist. Abt., o. M. 1944.
  • Karl Hoffmann (Philologe), *1915 Hof am Regen, † 1996, vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft und indo-iranische Philologie, o. Univ.-Professor, Erlangen, Philos.-hist. Kl., o. M. 1972.
  • Georg Jacob, *1862 Königsberg i. Pr., † 1937, semitische Philologie, ao., sp. o. Univ.-Professor, Erlangen, sp. Kiel, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1907.
  • Friedrich Rückert, *1788 Schweinfurt, † 1866, orientalische Sprachen, Dichter, ao., sp. o. Univ.-Professor, Erlangen, sp. Berlin, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1832, ausw. M. 1859.
  • Levin Ludwig Schücking, *1878 Burgsteinfurt, Westfalen, † 1964, englische Philologie, o. Univ.-Professor, Erlangen, Philos.-hist. Kl., o. M. 1949.
  • Friedrich Spiegel, *1820 Kitzingen, UF, † 1905, orientalische Sprachen, o. Univ.-Professor, Erlangen, sp. als em. München, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1848, ausw. M. 1859, o. M. 1891.
  • Elias Ritter von Steinmeyer / Elias Steinmeyer, *1848 Nowawes b. Potsdam, † 1922, deutsche Sprache und Literatur, o. Univ.-Professor, Erlangen, Philos.-philol. Kl., korr. M. 1886.
  • Bernhard Kübler (1859-1940), Altphilologe und Jurist, Profesoor in Berlin und Erlangen
  • Franz Saran (1866-1931); Professor der deutschen Philologie in Erlangen