Ibn Baddscha
Abū-Bakr Muhammad ibn Yahya ibn al-Sāyigh (arabisch: أبو بكر محمد بن يحيى بن الصائغ, bekannt als Ibn Bājjah, Ibn Badjdja (arabisch: ابن باجة), lateinisiert: Avempace) (* um 1095 in Saragossa; † um 1138 in Fès, Marokko) war der früheste Philosoph unter den spanischen Arabern und andalusischer-muslimischer Universalgelehrter auf den Gebieten: islamische Astronomie, Logik in der islamischen Philosophie, Arabische Musik, frühe islamische Philosophie, Physik im mittelalterlichen Islam, islamische Psychologie, arabischer Poesie und Wissenschaft. Er war der erste Aristoteliker des islamischen Spanien.
Er arbeitete als Wesir des almoravidischen Gouverneurs von Saragossa Abu Bakr ibn Ibrahim Ibn Tîfilwît. Er schrieb für diesen auch Lobgedichte.
Später war er für etwa zwanzig Jahre Wesir des Yusuf ibn Taschfin. Er lebte in Sevilla, Granada und als Arzt in Marokko.
Als Philosoph hatte er neben Kommentaren zu den Schriften des Aristoteles einige Werke geschrieben, so ein Buch über Die Leitung des Einsamen, was über die Stufen der Erhebung der Seele von ihrem triebartigen Verhalten bis zum erworbenen Intellekt handelt.
Seine Schriften sind zumeist verloren gegangen.
Literatur
- Avempace. Il regime del solitario; hg. v. M. Campanini u. A. Illuminati (2002)
- P. Lettinck: Aristotle's meteorology and its reception in the Arab world (Leiden u. a. 1999)
- David Wirmer: Avempace — ,ratio de quiditate. Thomas Aquinas's Critique of an Argument for the Natural Knowability of Separate Substances; In: Wissen über Grenzen : arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter; Berlin; de Gruyter, 2006; S. 569-590
- Die Leitung des Einsamen; In: Salomon Munk: Mélanges de philosophie juive et arabe; S. 386