Zum Inhalt springen

Hemer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2005 um 01:16 Uhr durch 80.144.133.150 (Diskussion) (Ansässige Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf ngw.nl
Lage der Stadt Hemer in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis
Fläche: 67,56 km²
Einwohner: 37.898 (31.12.2004)
Bevölkerungsdichte: 563 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 58675
Vorwahl: 02372
Geografische Lage: 51° 23' n. B.
07° 46' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: MK
Gemeindeschlüssel: 05 9 62 016
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hademareplatz 44
58675 Hemer
Website: www.hemer.de
E-Mail-Adresse: post@hemer.de
Politik
Bürgermeister: Michael Esken (CDU)

Hemer ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Norden des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis.

Geographie

Hemer liegt an der Oese (bzw. am Hemer-Bach). Nachbarstädte sind Iserlohn, Menden, Balve, Altena und Neuenrade. Nahe des Ortsteils Deilinghofen liegt das überregional bekannte Felsenmeer.

Wappen

1936 wurden sowohl der Stadt als auch dem Amt Hemer jeweils ein Wappen verliehen. Beide Wappen enthalten die gleichen heraldischen Elemente: ein rot-weißes Schachbrettmuster als Symbol der historischen Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark, sowie drei Wolfshaken aus dem Familienwappen der Brabecks. Der oben stehende Link zeigt eine ungefähre Abbildung des alten Wappens der Stadt (nicht des Amtes). Nachdem das Amt 1975 aufgelöst wurde, wählte die vergrößerte Stadt das alte Amtswappen als das neue Stadtwappen; zum einen, weil es als heraldisch und ästhetisch ansprechender angesehen wurde, zum anderen, um die eingemeindeten vormaligen Amtsgemeinden mit zu repräsentieren. Beide Wappen wurden von dem Wappenmaler Waldemar Mallek entworfen.

1939 erhielten auch alle anderen sechs amtsangehörigen Gemeinden Wappen verliehen, die als gemeinsames Kennzeichen alle die drei Wolfsangeln enthielten. In drei Wappen (Becke, Deilinghofen, Frönsberg) wurde auf adlige Familien der jeweiligen Gemeinde Bezug genommen. In den anderen drei (Evingsen, Ihmert, Kesbern) wurden Symbole der lokalen Industrien dargestellt.

Geschichte

Haus Hemer

Die erste urkundliche Erwähnung Hemers datiert auf das Jahr 1072, als in einer Urkunde des Erzbischofs von Köln die Siedlung Hademare erwähnt wird. Zu dieser Zeit bestand Hemer aus zwei Höfen und einer Kirche, der Vitus-Kirche. 1700 wurde an die Stelle der Vitus-Kirche die St. Peter-und-Paul-Kirche gebaut, gestiftet von Jobst von Brabeck.

1841 wurde das Amt Hemer eingerichtet, welches die Gemeinden Becke, Brockhausen, Calle, Deilinghofen, Evingsen, Frönsberg, Ihmert, Kesbern, Landhausen, Lössel, Niederhemer, Oberhemer, Sundwig und Westig umfasste. 1910 wurden Niederhemer und Oberhemer zur Gemeinde Hemer zusammengefasst, 1929 wurde aus Hemer, Sundwig, Westig und Landhausen sowie den nicht nach Iserlohn eingemeindeten Teilen der Gemeinde Calle eine gemeinsame Großgemeinde. Außerdem wurde Brockhausen mit Deilinghofen zusammengeführt. Am 30. Januar 1936 wurde Hemer das Stadtrecht verliehen.

Altes Amtshaus, heute Musikschule

Das Amt Hemer wurde 1974 aufgelöst. Lössel, das bereits 1920 zum Amt Oestrich gewechselt war, wurde 1956 in Letmathe eingemeindet, Evingsen war 1969 in Altena (Westfalen) eingemeindet worden. Kesbern wurde am 1. Januar 1975 in Iserlohn eingemeindet, während alle anderen Gemeinden bis auf kleine Gebietsveränderungen in die Stadt Hemer integriert wurden.

Kriegsgräbergedenkstätte

Während des Zweiten Weltkriegs befand sich das Kriegsgefangenenlager Stalag VI A in Hemer, in dem überwiegend russische Kriegsgefangene Zwangsarbeit verrichten mussten. Am 14. April 1945 befreiten Teile der 9. US-Armee das Stalag VI A in Hemer und damit 22 000 Gefangene. Auf zwei Kriegsgefangenenfriedhöfen liegen ca. 23.500 (meist sowjetische) Opfer beerdigt. Dabei ist die Kriegsgräberstätte auf dem Duloh mit 20.470 Toten die größere, am Höcklingser Weg liegen ca. 3.000 Opfer. (Die Zahlen sind teilweise geschätzt und werden in den nächsten Jahren durch die jetzt mögliche Forschung in den russischen Archiven präzisiert werden können.)

Ein Gedenkraum mit einer Ausstellung befindet sich in der Blücher-Kaserne und ist allgemein zugänglich.

Politik

Aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten erhöhte sich die Mitgliederzahl des Rates der Stadt Hemer nach der Kommunalwahl 2004 von 38 auf 42; davon entfallen auf die

  • CDU 18 Sitze (- 2)
  • SPD 11 Sitze (+ 1)
  • UWG 6 Sitze (+ 2)
  • GAH (Grüne Alternative Hemer) 4 Sitze (+ 2)
  • FDP 3 Sitze (+ 1)

Eine Bürgermeisterwahl fand 2004 nicht statt, weil bereits am 13. Juli 2003 Michael Esken mit 50,8 % der Stimmen gewählt wurde. Diese Wahl war erforderlich, da am 9. März 2003 der seit 1995 amtierende Bürgermeister Heinz Öhmann in Coesfeld zum Bürgermeister gewählt wurde.

Staatliche Einrichtungen

Hemer ist seit 1956 Bundeswehrstandort. Mittlerweile ist die Blücher-Kaserne die einzige Kaserne im Märkischen Kreis und beherbergt ein Panzerbataillon. Sie wurde nach dem preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher benannt. Am 2. November 2004 gab der Verteidigungsminister bekannt, dass im Rahmen der Bundeswehrreform der Standort Hemer komplett aufgegeben wird. Voraussichtlich wird dies im ersten oder zweiten Quartal 2007 geschehen. Die weitere Nutzung des 28 ha großen, an die Innenstadt angrenzenden Kasernengeländes ist noch unklar. Ein Großteil der 346 ha Übungsgelände wird wahrscheinlich für Belange des Natur- und Landschaftsschutzes verwendet werden.

Verkehr

Straße

Hemer verbindet das Sauerland mit dem Ruhrgebiet durch die B 7 und die A 46 (Hemer - Hagen).

Die Stadt verfügt über lokale und regionale Buslinien (unter anderem nach Iserlohn, Menden, Altena und Lüdenscheid) und gehört der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe an. Der Busverkehr wird im wesentlichen durch die Märkische Verkehrsgesellschaft betrieben.

Flughafen

Der nächste größere Flughafen ist in Dortmund, der nächste Flugplatz in Iserlohn.

Ansässige Unternehmen

  • GROHE Water Technology AG & Co. KG (Amaturenhersteller)
  • KEUCO GmbH & Co. KG (Badausstattungen)
  • Giersch (Brenner und Heizsysteme)
  • Papier-Union (Handel mit Papier und Karton)
  • Sundwiger Eisenhütte
  • Sundwiger Messingwerk
  • eSteps Informationstechnologien (eBusiness Lösungen)
  • Drahtziehereien in Westig, Bredenbruch und Ihmert

Schulen

Grundschulen

  • Brabeckschule
  • Deilinghofer Schule
  • Diesterwegschule
  • Ihmerter Schule
  • Oesetalschule
  • Freiherr-vom-Stein-Schule
  • Woesteschule
  • Wulfertschule

Hauptschulen

  • Hauptschule I Urbecker Straße
  • Hauptschule II Parkstraße

Realschule

  • Hans-Prinzhorn-Realschule

Gymnasium

Sonderschulen

  • Pestalozzischule (Schule für Lernbehinderte)
  • Felsenmeerschule (Westfälische Schule für Körperbehinderte)
  • Wilhelm-Busch-Schule (Schule für Erziehungshilfe des Märkischen Kreises)

Weitere Bildungseinrichtungen

  • Volkshochschule Menden-Hemer-Balve
  • Musikschule der Stadt Hemer

Städtepartnerschaften

Seit 1967 bestehen Städtepartnerschaften mit den beiden französischen Städten Beuvry und Steenwerck, die die Stadt von den Gemeinden Ihmert bzw. Becke übernommen hat. Darüber hinaus gibt es Städtefreundschaften mit Schelkowo in Russland, Obervellach in Österreich, sowie den deutschen Städten Bretten und Doberlug-Kirchhain. Eine Schulpartnerschaft verbindet das Woeste-Gymnasium mit der Bablake School im englischen Coventry.

Stadtgliederung

Offiziell ist Hemer nicht in Ortsteile gegliedert. Allerdings haben die ehemaligen Gemeinden als auch manche kleinere Siedlungen noch ihre eigene Identität.

Eingemeindungen

Zum 1. Januar 1975 wurden die Gemeinden Becke, Deilinghofen, Frönsberg und Ihmert eingemeindet.

Entwicklung der Einwohnerzahlen

  • 1936: 14.237 (Stadt), 20.953 (Amt)
  • 1990: 34.412
  • 2002: 38.017
  • 2004: 37.898

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Felsenmeer

Bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Felsenmeer, ein Karstgebiet mit eingestürzten Höhlen, welche von einem Buchenwald überwachsen sind. Die Heinrichshöhle, eine Tropfsteinhöhle, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Felsenmeer.

Zudem gibt es in Hemer eine Stadtbücherei und eine Musikschule.

Museen

  • Felsenmeer-Museum des Bürger- und Heimatvereins Hemer in der alten Villa Grah zwischen Hemer und Sundwig

Bauwerke

Burg Klusenstein
  • Haus Hemer (erste urkundliche Erwähnung 1072)
  • Burg Klusenstein, erbaut 1353
  • Altes Amtshaus (heute Musikschule)
  • Alberts Mühle in Sundwig
  • Türmchenvilla
  • Hemer Tor
  • Gut Edelburg
  • katholische Kirche St. Peter und Paul (erbaut 1697-1700)
  • evangelische Ebbergkirche

und andere.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Ehrenbürger

  • Ruth und Friedrich Grohe (Fabrikantenehepaar) wurden am 10. Dezember 1974 Ehrenbürger.
  • Anlässlich der Stadterhebung Hemers wurde am 30. Januar 1936 Adolf Hitler Ehrenbürger. 1995 befasste sich der Stadtrat mit der Thematik. Er hob die Ehrenbürgerschaft nicht auf, distanzierte sich jedoch von der damaligen Entscheidung und stellte sich auf den Standpunkt, dass die Ehrenbürgerschaft mit dem Tode erloschen sei.

Regelmäßige Veranstaltungen

Die jährliche Oster-Kirmes gehört ebenso zu den Hemeraner Traditionen wie die über den ganzen Sommer verteilt stattfindenden Schützenfeste und die Hemeraner Herbsttage am letzten September-Wochenende.

Literatur

  • Stopsack, Hans-Hermann (Hrsg.) im Auftrag der Volkshochschule Menden-Hemer-Balve: Hemer 1944 - 1949. Erinnnerungen, Zeitzeugenberichte und Dokumente aus einer Zeit des Umbruchs. Selbstverlag. Menden/Hemer 2004.
  • Stopsack, Hans-Hermann: Vom Amt zur Stadt. Selbstverlag, Hemer 2000. ISBN 3-00-006685-3
  • Thomas, Eberhard; Fischer, Klaus: Hemer. Stadt-Bild-Verlag, Leipzig 1996. ISBN 3-931554-12-0
  • Stopsack, Hans-Hermann; Thomas, Eberhard (Hrsg.) im Auftrag der Stadt Hemer und der Volkshochschule Menden-Hemer-Balve: Stalag VI A Hemer. Kriegsgefangenenlager 1939 - 1945. Eine Dokumentation. Hemer 1995.