Zum Inhalt springen

Kurfürstendamm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2005 um 17:30 Uhr durch 213.6.1.23 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:100 1591.JPG
Gedächtniskirche am Ostende des Ku'damms
Gedächtniskirche bei Nacht
Verlauf
Verlängerung der
Tauentzienstraße
Breitscheidplatz
Joachimstaler Straße
U-Bahnhof Kurfürstendamm
Uhlandstraße
U-Bahnhof Uhlandstraße
Olivaer Platz
Adenauerplatz
U-Bahnhof Adenauerplatz
Joachim-Friedrich-Straße
Westfälische Straße
Kurfürstendammbrücke
mit S-Bahnhof Halensee
Rathenauplatz

Der Kurfürstendamm (volkstümlich Ku'damm) ist eine 3,5 Kilometer lange Straße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie führt vom Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Charlottenburg bis zum Rathenauplatz in Wilmersdorf. Der Kurfürstendamm wurde im 16. Jahrhundert als Dammweg vom Berliner Stadtschloss zum Jagdschloss Grunewald angelegt.

Nach der Teilung der Stadt durch die Berliner Mauer entwickelte sich hier das Geschäftszentrum West-Berlins, besonders am Ostende in der Nähe des Bahnhofs Zoo. Der Begriff Ku'damm wurde zum Inbegriff der Flaniermeile, einschließlich Straßenmusikanten am Breitscheidplatz.

Mit dem Fall der Mauer sank die Bedeutung des Ku'damms, da sich weitere kulturelle Möglichkeiten in Mitte, und am Potsdamer Platz boten. Derzeit ist die Flaniermeile langsam dabei, sich von diesem Umbruch zu erholen. Dem Reisenden und Zuziehenden sei geraten, insbesondere in den Seitenstraßen vom Ku'damm nach Bars und Cafés Ausschau zu halten.

Theater am Kurfürstendamm

Kultur

Am Kurfürstendamm liegen die Privattheater Theater am Kurfürstendamm und Komödie am Kurfürstendamm sowie die Schaubühne am Lehniner Platz.