Zum Inhalt springen

Benutzer:Steschke/Gedanken zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2008 um 20:12 Uhr durch Steschke (Diskussion | Beiträge) (zu 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Satzung des Vereins Wikimedia Deutschland

§ 2 Ziele und Aufgaben: (1) Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern. Freie Inhalte im Sinne des Vereins sind alle Werke, die von ihren Urhebern unter eine Lizenz gestellt werden, die es jedem gestattet, diese Werke kostenlos zu verbreiten und zu bearbeiten. Dazu soll auch das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden.

Ausgehend davon, dass diese Ziele identisch mit denen der Wikimedia Foundation / Wikipedia sind, einige Gedanken:

  1. Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern,…
  2. …um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern.…
  3. …Freie Inhalte im Sinne des Vereins sind alle Werke, die von ihren Urhebern unter eine Lizenz gestellt werden, die es jedem gestattet, diese Werke kostenlos zu verbreiten und zu bearbeiten.…
  4. …Dazu soll auch das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden.

zu 1

Die Frage ist hier, was vom Begriff des „Inhalts“ erfasst wird. Ein Blick auf die Hauptseite der Deutschen Wikipedia gibt bereits tiefe Kenntnis von der unstrukturierten und ungeplanten Idee zum nicht konkret festgelegten Ziel, eine Enzyklopädie aufzubauen. Bezeichnend für diese Problematik ist bereits, dass der dort verwandte Begriff des Projekts - wohl nicht ohne Grund - unverlinkt geblieben ist. Schon die ersten Sätze des Artikels hätten offenbart, dass es an gedanklicher Vorarbeit gefehlt haben mag:

„Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der aus einem Satz von abgestimmten und gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs-und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Kosten und Ressourcen ein Ziel zu erreichen, das spezifische Anforderungen erfüllt.…“

Außer dem Anfangstermin („Seit Mai 2001“) spricht alles dafür, dass dieses Projekt zum Scheitern verurteilt ist. Oder aber, die Wikipedia trägt den Begriff Projekt zu unrecht. Die sich daraus ableitende Frage ist die nach dem Begriff, der die Wikipedia treffender beschreiben könnte. Wikipedia - und damit auch den Zielen des Vereins - mangelt es augenscheinlich an festen Vorgaben. Unterstützt wird durch den Verein, aber auch durch die Autoren, ein angebliches Projekt, das kein Ziel verfolgt, dafür unbekannte Mittel verschlingen wird und das ohne Vorgaben „freie Inhalte“ produziert.

zu 2

Der Begriff der Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung“ ist im Kern der Grundgedanke der Wikipedia, der übereinstimmend in den Vereinszielen genannt wird. Die Wikipedia dient, wie auch die genannten freien Inhalte, diesem Ziel. Die Aufgabe der Wikipedia ist grundsätzlich, die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern; die definierten Rahmenbedingungen, wie etwa ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie oder die Nutzung freier Inhalte, sind abgeleitete Ziele, die sich dem Hauptziel unterordnen müssen. Die Arbeit der Autoren sollte sich demzufolge innerhalb der Rahmenbedingungen bewegen, wozu im Laufe der Jahre detaillierte Regelungen innerhalb der Wikipedia festgeschrieben wurden. Für die Arbeit der Autoren ist es von erheblicher Bedeutung, dass die Regelungen und Rahmenbedingungen dem gemeinsamen Ziel dienen. Ein tagtäglicher Umstand belehrt und jedoch, dass dies vielen Nutzern und Schreibern der Wikipedia nicht bekannt ist, was häufig zu editwars oder Artikel- und Benutzersperren führt.