Zum Inhalt springen

Orlando Gibbons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2004 um 14:22 Uhr durch Denkfabrikant (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Orlando Gibbons (*1583 - 1625) war ein englischer Komponist der Renaissance.

Gibbons entstammt einer regelrechten Musikerfamilie: auch sein Vater, sein Bruder und sein Sohn sind noch heute bekannte Komponisten. Orlando Gibbons war von 1590-99 Sänger am King's College in Cambridge. lm Jahr 1614 wurde er Organist in der Kapelle des neuen Königs Jacob I. und blieb dort bis zu seinem Tod. 1623 erhielt er den Grad eines Doctors of Music in Cambridge, ein Jahr später übernahm er das Amt des Organisten an der Westminster Abbey in London.

Orlando Gibbons gehört zu den bedeutendsten englischen Komponisten des 17. Jahrhunderts. Zu seiner Zeit war er vor allem als ausübender Musiker gefeiert, seinen Nachrahm verdankt er hauptsachlich seinen Anthems. Von seinen weltlichen Werken verdient neben The cries of London vor allem das Madrigal The silver swan Erwähnung.