Zum Inhalt springen

Bangkok Bank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2008 um 14:45 Uhr durch GrouchoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: zh-yue:盤谷銀行). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bangkok Bank Public Company Limited (Thai: ธนาคารกรุงเทพ) ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Kreditinstitut in Thailand.

Allgemeines

Das Vermögen der Bank beläuft sich auf etwa 30,5 Milliarden US-Dollar. Die Bank ist eine der ältesten rein thailändischen Banken und hat landesweit mehr als 600 Zweigstellen und 21 weitere außerhalb des Landes, unter anderem in New York City und London.

Firmensitz

Die Verwaltung des Unternehmens sitzt im Geschäftsviertel Bangrak in Bangkok. Der Vorstand ist gegenwärtig Chatsiri Sophonphanit.

333 Silom Road, Bangkok 10500 THAILAND
Tel (66) 0-2231 4333

Die Bank führt den SWIFT-Code BKKBTHBK.

Geschichte

Die Initiative zur Gründung der Bangkok Bank erfolgte in den Vierziger Jahren, als es während des 2. Weltkriegs inländischen Unternehmern zunehmend schwer fiel, von ausländischen Banken Kredite zu erhalten. Nach der japanischen Eroberung Südostasiens mussten alle Banken der USA und Europas im japanischen Einflussgebiet schließen, was zu einem wirtschaftlichen Vakuum führte.

Das Unternehmen wurde am 20. November 1944 als Bangkok Bank Co. Ltd. eingetragen und wuchs seit der offiziellen Geschäftseröffnung am 1. Dezember dank der Unterstützung lokaler Geschäftsleute sehr schnell. Zunächst hatte man 23 Angestellte, die in zwei benachbarten Häusern in der Chinatown in Bangkok arbeiteten.

Der erste Vorstand, Luang Roprukit (1944-1952), sorgte durch seine vielfältigen Wirtschaftsbeziehungen für den guten Ruf als kundenorientiertes Unternehmen, das auch nach dem Ende des Krieges Mittel für den notwendigen Wiederaufbau bereitstellen konnte. Dies ist allerdings nicht zu vergleichen mit den Leistungen, die in Deutschland und anderswo zum Wiederaufbau geleistet werden mussten.

Der zweite Vorstand, Tschin Sophonphanit (1952-1977), führte den Aufstieg des Unternehmens fort. Er sorgte für den Ausbau des Filialnetzes auch in die ländlichen Gegenden. Auch benötigte der wachsende Außenhandel des Landes mehr Finanzinstrumente, die nach und nach von der Bangkok Bank bereit gestellt wurden. So war die Bank das erste Kreditinstitut mit eigenen Akkreditiven (abgesicherten Händlerkrediten).

1954 eröffnete die Bank die erste Auslandsfiliale in Hongkong, kurz danach folgten weitere in Tokio und Singapur, alles damalige Haupthandelspartner von Thailand.

Weitere Vorstände: