Argocoffeopsis lemblinii
Argocoffeopsis lemblinii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Argocoffeopsis lemblinii | ||||||||||||
(A. Chev.) Robbr. |
Argocoffeopsis lemblinii (Synonyme: Randia lemblinii, Argocoffea lemblinii, Coffea lemblinii) ist ein ausgestorbener Verwandter des Kaffees aus der Familie der Rötegewächse. Er ist nur vom Holotypus bekannt, den der französische Botaniker Auguste Jean Baptiste Chevalier im Januar 1907 im Flußtal des Agnéby im westafrikanischen Staat Elfenbeinküste sammelte. Bei späteren Suchen wurde das Taxon nicht mehr nachgewiesen. Coffea lemblinii war ein weit verzweigter Strauch, der eine Wuchshöhe von 50 Zentimetern erreichte. Die Blüten waren weiß, die kleinen Früchte kugelähnlich. Sein Lebensraum waren Wälder.
Systematik
Bei der Erstbeschreibung im Jahre 1920 benutzte Auguste Chevalier den Namen Coffea lemblinii als Nomen nudum. 1938 wurde die Art in Gattung Randia klassifiziert. 1958 verfasste Ronald William John Keay eine Ergänzung zu Chevaliers Beschreibung und das Taxon erhielt erneut den Namen Coffea lemblinii. 1963 gab es einen Transfer der Art in die Gattung Argocoffea durch Jean-François Leroy. Nach einer Revision durch Elmar Robbrecht im Jahre 1981 trägt die Pflanze nun den Argocoffeopsis lemblinii.
Literatur
- J. Hutchinson und J.M. Dalziel: Flora of West Tropical Africa: Vol. 2 Ericaceae-Labiatae. Crown Agents, 1963
- Ronald William John Keay: Notes on Rubiaceae for the "Flora of West Tropical Africa": II. In: Bulletin du Jardin botanique de l'État a Bruxelles, Vol. 28, Fasc. 3 (Sep. 30, 1958), S. 291-298
Weblinks
- 32217 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Abgerufen am 30. November 2008.[ScientificName fehlt]
- Abbildung des Holotypus bei Aluka
- Eintrag bei Aluka