Zum Inhalt springen

Somalia-Schilling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2008 um 16:12 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: cs:Somálský šilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Somalia-Schilling
Staat: Somalia
Unterteilung: 100 Centesimi
ISO-4217-Code: SOS
Abkürzung: SoSh
Wechselkurs:
(Mai 2008, auf dem freien Markt)

1 USD = 30.000 SOS
1000 SOS = 0,03 USD

5-Centesimi-Münze, geprägt 1967
10-Senti-Münze, geprägt 1976

Der Somalia-Schilling (shilin soomaali) ist die offizielle Landeswährung von Somalia. Er ist unterteilt in 100 Centesimi oder Senti. Die ISO-Abkürzung der Währung ist SOS.

Seit der Unabhängigkeit Somalias 1960 wurde der Somalia-Schilling von der Somalischen Zentralbank herausgegeben. Nach Beginn des somalischen Bürgerkriegs und dem Zusammenbruch des somalischen Staatswesens im Jahr 1991 ließen verschiedene Kriegsfürsten in eigener Regie große Mengen an 500- und 1000-Schilling-Scheinen drucken, was den Wert der Währung einbrechen ließ. Im Juni 1990 bekam man auf dem freien Markt rund 2000 Schilling für einen US-Dollar, im August 1991 bereits 7000 Schilling und 2002 bisweilen bis zu 25.000 Schilling. Der Wechselkurs erholte sich bis März 2006 auf 13.400, sank bis Mai 2008 aber wieder auf 30.000 Schilling pro Dollar[1]. Die Weltbank schätzt den Falschgeld-Anteil in Somalia auf 80 %.

Es zirkulieren hauptsächlich Scheine zu 500 und zu 1000 Schilling; die in den 1980er Jahren gedruckten Scheine zu 5, 10, 20, 50 und 100 Schilling sind praktisch wertlos. Aufgrund der chaotischen Währungssituation sind in Somalia verschiedene Fremdwährungen als Zahlungsmittel im Gebrauch. Weit verbreitet sind: US-Dollar, Euro, Dirham der Vereinigten Arabischen Emirate. In Grenzregionen trifft man auch auf die Währungen der Nachbarländer: Äthiopischer Birr, Dschibuti-Franc und Kenia-Schilling. Die seit 1991 faktisch unabhängige Republik Somaliland hat ihre eigene Währung eingeführt, den Somaliland-Schilling, der sich jedoch nur in der Region zwischen Hargeysa und Berbera als Zahlungsmittel durchsetzen konnte.

Angesichts des Falschgeldproblems und steigender Inflation kündigte die Übergangsregierung Somalias im April 2008 an, neue, schwer zu fälschende Banknoten drucken zu lassen.

Einzelnachweise

  1. [http://www.voanews.com/english/2008-05-06-voa44.cfm