Zum Inhalt springen

Centrum Bavaria Bohemia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2008 um 13:55 Uhr durch Grenzgänger (Diskussion | Beiträge) (hat „Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) Schönsee“ nach „Centrum Bavaria Bohemia“ verschoben: Klammerlemna nur wenn zur unterscheidung nötig, Ort desgleichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee (Oberpfalz, Bayern) fungiert seit 2006 als Kulturdrehscheibe zwischen den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen. Das CeBB bietet den Besuchern breit gefächerte und zweisprachige Informationen über Kulturangebote und das Kulturleben in den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern, Karlsbad, Pilsen und Südböhmen.

Ziele und Tätigkeit

Neben der Information über kulturelle und touristische Angebote stehen Kulturpräsentationen und grenzüberschreitende Kulturprogramme im Mittelpunkt. Das Spektrum des Programmangebots ist vielfältig: In Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Theateraufführungen, Diskussionen, Filmreihen und Präsentationen wird die Kulturvielfalt der Nachbarregionen deutlich. Über das aktuelle Programm des CeBB , aber auch über zahlreiche weitere Kulturtermine in den deutsch-tschechischen Nachbarregionen informiert die zweisprachige Online-Kulturdatenbank www.bbkult.net. Herausragendste jährliche Veranstaltungen ist die Verleihung des Preises Brückenbauer | stavitel mostu. Der Preis wird seit 2007 jährlich für vorbildliches und beispielhaftes grenzüberschreitendes Engagement an Persönlichkeiten verliehen, die sich meist ehrenamtlich und weit über berufliche Verpflichtungen hinaus der Völkerverständigung zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik widmen. Das Centrum Bavaria Bohemia hat sich das Ziel gesetzt, zur stärkeren Vertiefung der grenzüberschreitenden kulturellen und partnerschaftlichen Beziehungen der bayerischen und tschechischen Nachbarregionen beizutragen. Die Region Pilsen ist besonders eng in das Projekt eingebunden, seit Sommer 2006 ist sie durch einen ständigen Mitarbeiter und Kulturrepräsentanten im CeBB vertreten.

Verein

Das Centrum Bavaria Bohemia befindet sich im historischen ehemaligen Kommunbräuhaus der Stadt Schönsee, das nach den Plänen der Architekten Brückner & Brückner aus Tirschenreuth von der Stadt Schönsee im Zeitraum 10/2004 - 01/2006 erweitert und saniert wurde. Nach dem Abschluss der Baumaßnahmen hat der im Jahre 2004 gegründete Verein Bavaria Bohemia e. V. mit Mitgliedern aus Bayern und Tschechien die Trägerschaft über das Projekt und programmatische Umsetzung übernommen. Gründungsvorsitzender war der damalige 1. Bürgermeister Hans Eibauer, der in der Mitgliederversammlung vom 23.11.08 den Vorsitz an Anne Gierlach übergab. Hans Eibauer hat nach Beendigung seines Mandats als 1. Bürgermeister der Stadt Schönsee (07/1975 - 04/2008) die hauptberufliche Leitung des CeBB übernommen.

Finanzierung

Das CeBB wurde im Zeitraum 01/2006 bis 08/2008 von der EU im Rahmen des INTERREG IV A Programms gefördert. Der 1. Förderperiode schloss sich am 01.11.2008 das ebenfalls von der EU geförderte dreijährige Ziel 3 Projekt "Kultur ohne Grenzen | Kultura bez hranic" an. Tschechischer Projektpartner ist das Westböhmische Museum in Pilsen. Die Finanzierung des Projekts durch den Trägerverein Bavaria Bohemia e.V. ruht auf mehreren Säulen:

  • Mitgliedsbeiträge
  • Besucherspenden
  • Sponsoring des Partnerkreises, dem regional und überregional bedeutende Unternehmen, Einzelpersönlichkeiten und Landkreise / kreisfreie Städte angehören
  • Projektunterstützung durch die Stadt Schönsee und den Landkreis Schwandorf
  • EU Fördermittel

Angebote des CeBB

  • Kulturinformation: Rund 1.000 Prospekte und Flyer über Kulturangebote in den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen liegen kostenlos zum Mitnehmen bereit. Kompetente und zweisprachige Fachkräfte beraten die Besucher persönlich und informieren per Telefon oder Mail.
  • Kulturprogramm: Das Spektrum des Programmangebots ist vielfältig: In Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Theateraufführungen, Workshops, Filmreihen, Musiknächten und Präsentationen wird das Kulturschaffen der Nachbarregionen in seiner großen Breite sichtbar.
  • Kulturnetzwerke: Für Kulturschaffende, Kulturverantwortliche, Multiplikatoren und partnerschaftlich Engagierte werden grenzüberschreitende Netzwerke initiiert.
  • Dialog über Grenzen: Veranstaltungen setzen sich mit kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen auseinander. Für Konferenzen, Workshops, Seminare, Diskussionen und Vorträge bietet das CeBB geeignete Räume mit Medientechnik und eine Simultandolmetscheranlage.
  • Kulturdatenbank: Unter dem Dach des CeBB wird die durchgehend zweisprachige Kulturdatenbank bbkult.net betreut und ständig erweitert. Die inzwischen über 14 .000 Einträge umfassende Datenbank ist im grenzüberschreitenden Internetportal www.bbkult.net online zugänglich.
  • Bavaria-bohemia-media: In einer Black Box mit begehbarer Landkarte von München bis Prag und Hof bis Passau (zirka 40 Quadratmeter) sind interaktive Medien, ein 3D-Film zur guten Nachbarschaft zwischen Bayern und Böhmen und mediale Präsentationen aus einer Medienthek abrufbar. bb-media ist informativ und attraktiv für Kulturinteressierte, besonders aber für Gruppen, Schulen und Multiplikatoren.


Hausanschrift: Freyung 1, 92539 Schönsee Tel. 09674-92 48 77 Fax 09674- 91 30 67 E-Mail: info@cebb.de Internet: www.bbkult.net

Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 9.00 bis 16.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 11.30 Uhr Sonntag: 14.00 bis 17.00 Uhr