Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Badenserbub

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2008 um 04:29 Uhr durch Bnow (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Portal und Projekt Katastrophenschutz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Bnow in Abschnitt Portal und Projekt Katastrophenschutz
  • Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
  • Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Deines Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).
  • Als Alternative Kontaktaufnahme stehte ich auch unter OpenBC zur Verfügung.
  • Ich bin offen fürBewertungen



Vorlage:Archiv Tabelle


Danke

Vielen dank für die freundliche Bewillkommnung von mich als Wikipedia-Autor und vor die Verbesserungen.

Peter Prudon - Artikel: Paul Helwig

Gerne geschehen. Mit --~~~~ sogrgst du übrigens für die hübsche Auto-Signatur --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 07:48, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Informationssicherheit

Hallo Badenserbub,

ich habe Deine Anregung aufgegriffen und mal aus meiner Sicht die Seite Informationssicherheit aktualisiert. Bin übrigens auch im Badnerland, im badischen Teil der Bodenseeregion (Hegau).

Gruss umoser

elektronischer Auslöser an Rettungsweste in der Sportschifffahrt immer üblicher

Hallo, ich hätte 2 - 3 Anmerkungen zu machen.

Soweit ich den Markt kenne gibt es keine elektronische Auslöser in der Sportschifffahrt! Ich denke hiermit ist der Druckauslöser von Hammar gemeint. Der arbeitet aber nicht elektronisch!

In der Mehrzahl werden Automaten verbaut, die mit einer "Salztablette" als Sperre arbeiten. Hierbei handelt es sich entweder um eine Tablette (Zellulose-Keramikmischung) (z.B.Secumar, Kadematic-Rettungswesten) oder um einen Kunstoffring, der mit einer Zellulose-Keramik-Mischung gefüllt ist. Diese sogenannten Bobbins werden im Automaten von Halkey Roberts verwendet. Diese werden in Rettungswesten von Plastimo, Marinepool, Sostechnik etc. eingebaut. Zum Teil bauen diese auch den Druckauslöser ein. Es gibt auch noch von United Mulders Automaten, dabei handelt es sich um eine Papierring als Sperre Einen reinen elektronischen Auslöser gibt es ganz neu auf den Markt von Kadematic. Diese werden aber nur für spezielle Einsatzgebiete angeboten. Also nicht in der Sportschifffahrt und auch nicht in der Berufsschifffahrt.

Daher auch meine nächste Anmerkung.

Feststoffwesten sind laut BGR 201 im Arbeitsschutz nicht zulässig! Vorgeschrieben im gewerblichen Bereich sind 150 Newton Arbeitssicherheitswesten. Mit 150 N Feststoffwesten darf man nicht arbeiten, da die Bewegungsfreiheit etc. nicht gewährleistet ist. Das ist mit dem alten Photo und Text etwas ungünstig ausgedrückt.

Im Feuerwehreinsatz werden von der GUV sogar nur noch 275-Newton Rettungswesten gefordert!

Man unterscheidet übrigens in der Seeschifffahrt zwischen Arbeitssicherheitswesten und Rettungswesten. Diese Rettungswesten müssen nach SOLAS zugelassen sein (jährliche Wartung vorgeschrieben)und sind mit dem Steuerradzeichen versehen. Aber das würde nun zu weit führen.

Aber sonst ist die Seite schon ziemlich gut.

Mal abgesehen von den veralteten Bildern ;.)

Werner

Rettungswesten

Hallo, eine Anmerkung habe ich noch. Alle Rettungswesten müssen gemäß Normung:

eine Signalpfeife, eine Bergeschlaufe, einen Mundschlauch und Reflexstreifen auf dem auf dem Auftriebskörper haben.

Eine Rettungsweste, die dieses nicht hat darf eigentlich garnicht in Verkehr gebracht werden, deshalb ist der Hinweis darauf, dass gute Rettungsweste so etwas haben nicht ganz richtig. Alle Rettungswesten müssen diese Teile haben, ob gut oder schlecht ;-) Es gibt zwar Firmen, die damit werben aber das ist so, als wenn man sagt mein Auto hat sogar eine Bremse und ein Lenkrad. ;-)

Werner

Relevanzkriterien HiOrg

kannst du bitte mal hier vorbeischauen? -- SVL Vermittlung? 19:44, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Kartenwerkstatt

Hallo, ich hatte Dich vor ner weile schonmal per Mail angeschrieben, kannst Du mir hierfür mit einer Vorlage weiterhelfen? Grüße Lencer 14:18, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Benutzersperrantrag rtc

Bis zum 23.November läuft ein Benutzersperrantrag http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/rtc Bitte lesen, falls für relevant gehalten, bitte teilnehmen. Das Meinungsbild hat am 16. November 2008 um 21:25 Uhr begonnen und endet am 23. November 2008 um 21:25 Uhr.==Benutzersperrantrag rtc==

Bis zum 23.November läuft ein Benutzersperrantrag http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/rtc Bitte lesen, falls für relevant gehalten, bitte teilnehmen. Das Meinungsbild hat am 16. November 2008 um 21:25 Uhr begonnen und endet am 23. November 2008 um 21:25 Uhr.91.12.195.127 20:19, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Portal und Projekt Katastrophenschutz

Hallo! Ich habe mich mal erbarmt und das Portal und die Projektseite zum Katastrophenschutz wieder aktiviert. Ein paar Artikel und Kategorien sind auch schon aufgeräumt worden. Wie sieht's aus? Magst Du wieder einsteigen? Wäre super! --Bernhard N. (Bnow) 03:29, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten