Zum Inhalt springen

Parteinahe Stiftung (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2003 um 21:43 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (FDP --> FDP (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Parteinahe Stiftungen sind den politischen Parteien in Deutschland nahestehende Stiftungen zum Zweck der politischen Bildung, die aber aus rechtlichen Gründen strikt von den ihnen nahestehenden politischen Parteien getrennt sind. Jede der großen Volksparteien besitzt eine solche Stiftung auf Bundesebene sowie meist jeweils auf Landesebene. Die Aufgabe der parteinahen Stiftungen besteht in der politischen Bildung der Bevölkerung.

Auf Bundesebene gibt es die Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU), Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD), Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP), Heinrich-Böll-Stiftung (Die Grünen), Rosa-Luxemburg-Stiftung (PDS).

Den Bemühungen der Partei Die Republikaner, eine Franz-Schönhuber-Stiftung zu gründen, war kein Erfolg beschieden (BVerwGE 106, 177; NJW 1998, 2545).

Weitere parteinahe Stiftungen: