Zum Inhalt springen

Finstergrund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2008 um 01:24 Uhr durch Klugerrabe (Diskussion | Beiträge) (Schaubergwerk: Verlinkung zu Bergarbeiter eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Finstergrund bei Wieden im Schwarzwald (Landkreis Lörrach) ist ein aufgelassenes mittelalterliches Silber- und Bleibergwerk mit neuzeitlichem Fluss- und Schwerspatabbau.

Geschichte

Die Anfänge des Bergbaus bei Wieden datieren vermutlich in das beginnende 13. Jahrhundert; der Abbau von Blei- und Silbererzen zog sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in wechselndem Ausmaß hin. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden durch den vermehrten Bedarf an Industriemineralien wie Fluorit (Flussspat) und Baryt (Schwerspat) die vorhandenen Minerallager erneut abbauwürdig, so dass um 1920 mit dem Abbau hauptsächlich von Flussspat begonnen wurde. Das unter dem Namen „Gewerkschaft Finstergrund“ betriebene Bergwerk wurde wegen des allgemeinen Verfalls der Rohstoffpreise 1972 endgültig eingestellt.

Schaubergwerk

1973, ein Jahr nach der Betriebseinstellung, wurde von vorher im Bergwerk Finstergrund beschäftigten Bergmännern der „Bergmannsverein Finstergrund Wieden“ mit dem Ziel der Erhaltung bergbaulicher Tradition und des Ausbaus zum Schaubergwerk gegründet. 1982 wurde das Schaubergwerk Finstergrund der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Besonderheiten

Bedingt durch den relativ umfangreichen modernen Bergbau kann ein 2 km langer, weiter Stollen mitsamt fahrtüchtiger Grubenbahn besichtigt werden.