Fixation
Fixation bezeichnet in der Biologie und Psychologie auch die Fokussierung des Blickes auf einen bestimmten Punkt im Raum. Da dieser Fixationspunkt genannt wird und im Gegensatz zu einem Fixpunkt nicht unbeweglich sein muss, wird hier sowohl Fixation als auch Fixierung benutzt. Siehe Blickbewegung bzw. Fixierung
Die Bezeichnung Fixation wird neuerdings häufig im Internet und der EDV verwendet - beispielsweise als Problem, Rechtsvorteil oder Gegenteil zur "Open-Source-Kultur" - und hat zu tun mit
- Festlegung - z.B. von Texten, Rechten oder Adressen,
- Festigung bzw. Fixierung,
- der Tätigkeit von Hackern
- und weiteren speziellen Themen (siehe unten).
Bedeutung von "fixation" im Englischen
Die Bezeichnung wurde für IT-Zwecke wörtlich aus dem Englischen transferiert, ist aber in seiner Bedeutung unscharf bzw. mehrdeutig.
Im Deutschen galt das Wort bisher als veraltet und ist - je nach Anwendung - durch "fix", "Fixier...", "Fixieren" oder Fixierung zu ersetzen.
Dem englischen Wort sind in [en:Wikipedia] folgende Bedeutungen zugewiesen:
1) Fixation in human psychology (Obsession usw.)
2) Fixation in biochemistry (Technik der Konservierung z.B. für die Mikroskopie)
3) Fixation in law, refers to a recording. Only fixations can be copyrighted, not the ideas behind (Copyright nur für Schriftsätze möglich, nicht für die zugrundeliegenden Ideen)
4) Nitrogen- and Carbon fixation,
was am ehesten mit den deutschen Wörtern "Fixierung" (für 1, 2 und 4) bzw. Festlegung (für 3) entspricht.
Spezielle EDV-Bedeutungen im Deutschen
Zu den oben genannten 4 Bedeutungen kommen in der Informationstechnik weitere Termini dazu, welche spezielle Aspekte betreffen. Häufiger genannte Beispiele sind:
5) "Fixation" (Anklicken, festlegen) von Menüpunkten oder Verfahren in einer Software
6) Session-Fixation und die zugehörige Sicherheitslücke, welche
7) Session-Fixation-Angriffe durch "böse" Webseiten ermöglicht;
8) Text-Fixation: gemeint als Festschreibung von Gedanken, Analysen, Ergebnissen, Rechten usw., welche beim Übergang vom Privaten ins Öffentliche - meist im Zuge einer Digitalisierung - erfolgt.
9) Sprachlich & rechtlich bedeutet dies eine Löschung jeder Semantik, die über die Zeichenketten hinausgeht: Text lässt sich nicht mehr streichen oder einfügen, überschreiben, umstellen oder durch Anmerkungen ergänzen. Die "endgültige" Textfassung und ihr digitales fixieren für die Phasen der Produktion stellt den zentralen Schritt zwischen privatem Text und öffentlicher Literatur dar.
10) ... ... (bitte ergänzen).