Wikipedia:Kurier/alt
WIKIKURIER
[[ Das freie internationale Nachrichtenblatt ]] 1. Mai 2025
|
TermineWeitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt. Opera 8.0: Der Wikipedia-Browser?Ich habe den neuen Opera 8.0 ausprobiert. Dieser Browser scheint die von der Wikipedia-Software verwendeten CSS- und XML/XHTML-Standards hinreichend zu beherrschen, im Gegensatz zu allen anderen mir bekannten. Die Druckversionen werden erstmals korrekt formatiert - so wie beabsichtigt und erwartet. Wer Wert legt auf anständige Ausdrucke, sollte diesen Browser unbedingt mal testen. In der kostenlosen Version muss man allerdings Werbung in Kauf nehmen, die man allerdings von Banner auf Google-Ads umschalten kann - die sind weniger lästig. Siehe auch: Frank Patalong, Opera 8 - Lohn der Mühen? - Spiegel Online, 20.04.2005 - wolpertinger 08:27, 22. Apr 2005 Foundation als gemeinnützig anerkanntNach Wikimedia Deutschland und Wikimedia France hat es auch die Foundation endlich geschafft: Sie ist jetzt nach 501(c)(3) des Internal Revenue Codes als Public charity anerkannt. Spenden sind jetzt steuerbefreit [1]. (elian, 20.4.05) Inner circlesAus einer Debatte auf Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung hat sich eine interessante Diskussion um Strukturen und Gruppen in der Wikipedia entsponnen. Mehr dazu auf Innere Kreise. (elian, 20.4.05) CheckUserAuf meta:CheckUser und der Wikitech-Mailingliste wird debattiert, wie Tim Starlings neues CheckUser-Tool eingesetzt werden soll. Die neue Spezialseite erlaubt die Überprüfung der IPs angemeldeter Nutzer und läßt sich so zur Erkennung von Sockpuppet-Accounts nutzen. (elian, 20.4.05) Privacy policy onlineMonatelang gammelte der Entwurf für die Privacy-Policy auf Meta-Wiki vor sich hin. Jetzt wurde er vom Board der Wikimedia Foundation offiziell abgesegnet. Die englische Fassung findet sich auf http://wikimediafoundation.org/wiki/Privacy_policy - eine angefangene deutsche Übersetzung gibt es auf Wikipedia:Datenschutz. (elian, 20.4.05) SM in der WikipediaWas bedeutet "SM" in der Wikipedia? Genau Sei mutig beim Ändern der Seiten, jetzt auch unter der Abkürzung WP:SM erreichbar. Die Bilderlöscher findet man auf WP:LKB (Löschkandidaten/Bilder), und den Kurier auf WP:K, wie dem aufmerksamen Leser bereits in der rechten oberen Ecke aufgefallen sein dürfte. Pjacobi Britische Chapter-Pläne machen FortschritteAuf dem Londoner Oster-Meetup wurden Pläne für ein UK-Chapter geschmiedet. Als ein Resultat des Meetup existiert jetzt auf der neu registrierten Domain http://www.wikimedia.org.uk/ ein Portal aller britischen Wikipedia-Ausgaben. Elian Φ Der häufigste SatzEine Datenbankabfrage durch El brachte es zu Tage: Der häufigste Satz in der deutschen Wikipedia ist mit 433 Fundstellen die bedeutungsschwere Aussage "Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs". ecore 30.03.05 Ran an die Besen!Die Bäume und Sträucher schlagen wieder aus ("Autsch!") und die Vöglein zwitschern wieder munter ("Ruhe!"). Ja, es ist wieder Frühling. Und so ist es auch wieder mal Zeit für den Frühjahrsputz. Also liebe Wikipedianer: Ran an Besen, Eimer und Kehrschaufel und frisch ans Werk! db 08.03.05 Sing the Wikipedia songEin Lied kann eine Gemeinschaft noch stärker verbinden, indem es die gemeinsame Begeisterung am Projekt wieder ins Bewusstsein ruft. Dies dachte sich Neitram und verfasste nach einer Inspiration durch Nichtich eine erste Version von Hey hey Wiki. Ob dieser Song zur inoffiziellen, oder gar zur offiziellen Wikipedia-Hymne aufsteigen kann, wird die Zukunft zeigen. Die zweite Strophe singt sich jedenfalls noch ziemlich holprig. (Neitram 18.1.2005) Sicherheitsloch in WikipediaOffen wie ein Scheunentor: Bei der Internet-Enzyklopädie Wikipedia konnte tatsächlich jeder Nutzer fast jede Seite bearbeiten - und das mehr als 3 Jahre lang. Doch viele Leser wussten das nicht einmal. Inzwischen treffen bei den Webmastern schon mehrere E-Mails pro Woche ein, die die "Verantwortlichen" auf Korrekturen hinweisen. Eigentlich müsste ein solcher Schreibzugriff schnellstmöglich entfernt werden, meinen Sicherheitsexperten – doch daran denken die Wikipedianer gar nicht. Sie wollen lieber noch deutlicher darauf hinweisen. (Jorges 17.1.2005) Riesen-Bambule um NeugeborenesDer jüngste Sproß der Familie der Bewertungsbausteine (siehe links unten) hat in seinem jungen Leben schon viel Staub aufgewirbelt. Der Verdacht seine Existenz beruhe auf einem Scherz hat einige Benutzer sehr aufgebracht und zu heftigen Streitereien geführt. Sogar die Kindergärtnerin mußte fluchtartig die Kita verlassen, um nicht von umherfliegendem Geschirr und Bauklötzchen getroffen zu werden. db 06.01.05 Kennt Ihr den schon?Der Name stammt von wiki, dem Hawaiianischen Wort für "schnell". |
Hast du da noch Töne?Edward De Vere, Earl of Oxford, furzte, während er Elisabeth I. von England die Treue schwor. Er wurde dafür für sieben Jahre gesperrt (richtiger, er ließ sich vor Scham selbst sperren). Als er aus dem Exil zurück kehrte, bemerkte die Queen: „Mein Lord, ich habe Euren Furz nicht vergessen!“ Joseph Pujol oder Le Pétomane begeisterte das Volk, indem er mit Hilfe eben jener Darmwinde das französische Volkslied Au clair de la lune öffentlich zum Besten gab oder die Geräuschkulisse des Erdbebes in San Franzisko von 1906 interpretierte. 1914 beendete er seine Bühnenkarriere und kehrte in seine Bäckerei zurück. So steht es in der Wikipedia geschrieben... Was lernen wir daraus? Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das Selbe! (tre) Back to the Buch![]() Wem die CD und die DVD der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht offline genug ist, der hat jetzt ein vollkommen neues Betätigungsfeld - die Wikipedia soll gedruckt werden, in kleinen leicht verdaulichen Portionen. Als Wiki Press will der Verlag Directmedia (der uns bereits CD und DVD bescherte) nun eine Buchreihe realisieren, die sich aus den Wikipedia-Inhalten rekrutiert und als Handbücher zu spezifischen Themen erscheinen soll. Angedacht sind Themen wie Ägypten, Eishockey und Fotografie, aber auch Nischenthemen wie Schalke 04 und Manga. Selbst vor einem Handbuch der Pornografie schrecken die Initiatoren nicht zurück. Mehr Infos findet ihr unter Wiki Press, eine Diskussion und erste Bandenbildungen finden auf der Diskussionsseite statt. (nec) Französische Wikipedia feiert den 100.000sten ArtikelDie französische Wikipedia darf sich jetzt zu den ganz Großen zählen: Nach der englischen, deutschen und japanischen Wikipedia ist sie die vierte mit über 100 000 Artikeln. Über die Frage, welcher denn der hunderttausendste war, herrscht wikipedia-typisch keine Einigkeit. Zu dieser Gelegenheit besuchte der französische News-Sender LCI den Präsidenten von Wikimedia France, Nicolas Weegner und seine Freundin Delphine aka Notafish für ein Interview, das am Sonntag ausgestrahlt wird. Mehr dazu auf Wikinews (elian, 20.4.05) BegriffsgeklärtWeitgehend unbemerkt, hat der Wikipedianer Gangleri sein Projekt zur Vereinheitlichung der Begriffsklärungsseiten in Wikipedia durchgezogen. Über 40 Wikipedias nutzen nun dasselbe Symbol (über dessen Schönheit man streiten kann) für Begriffsklärungsseiten, so dass es auch für Leute, die kein Chinesisch sprechen, klar erkennbar ist, wenn sie in dieser Wikipedia auf eine Begriffsklärungsseite stossen. Mehr dazu hier. (elian, 20.4.05) GründerstreitAnläßlich der Veröffentlichung einiger Auszüge aus Larry Sangers Memoiren auf Slashdot ([2], [3]) entbrannte auf der internationalen Mailingliste eine Debatte um die Frage, wer Gründer der Wikipedia war. Sanger, der als Chefredakteur von Nupedia auch das Projekt Wikipedia als Bomis-Angestellter im ersten Jahr seines Bestehens begleitet hat, pocht darauf, dass er als erster im Januar mit dem Vorschlag kam, ein Wiki für die Erstellung einer Enzyklopädie zu nutzen. Jimbo hält dagegen, dass Jeremy Rosenberg, ein anderer Bomis-Angestellter, schon im Dezember ihm dieses Konzept vorgestellt hat. [4] [5] [6]. Wer noch einen Bericht aus den Frühzeiten der Wikipedia lesen will, findet auf [7] eine kleine Geschichte. (elian, 20.4.05) Wikimedia Commonplace, Knowledge und Rcbirds![]() Preisfrage: Wie hieße wohl ein KDE-Wikipedia-Offline-Reader? Klar doch: Knowledge. KDE-Entwickler und Wikipedianer Danimo hat das Projekt gestartet, eine erste Fassung mit der Simple Wikipedia läuft bereits, wie er im KDE-Blog [8] berichtet. Mitstreiter, die beim Programmieren helfen wollen, melden sich am besten auf Danimos Diskussionsseite. Der Wikinewsler Ilya Haykinson hat vor kurzem ein Upload-Tool für Wikimedia Commons vorgestellt. Wikimedia Commonplace ist, vorläufig nur als Windows-Version auf http://tiredbrain.com/wikimedia/commonplace/ erhältlich. Auf allen Plattformen läuft dagegen Rcbirds, das die Letzten Änderungen der Wikipedia akustisch als Vogelgezwitscher umsetzt. Das Tool ist zusammen mit dem populären IRC-Bot Linky, trustvis, einer grafischen Umsetzung des Vertrauensnetz und dem Wikipedia-Jedit-Plugin von http://djini.de/software/rcbirds/ zu beziehen. (elian, 20.4.05) Das Board auf Reisen![]() Während Angela gerade in Südafrika Wikipedia auf einer Konferenz vorstellt, war Anthere letzte Woche im hohen Norden unterwegs. Zuerst eingeladen zu einem Seminar in der finnischen Botschaft in Stockholm (Fotos: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:LA2) sprach sie danach auf der PixelAche 2005 [9] in Helsinki [10]. Jimbo dagegen wurde, nachdem ihn Serveradmin Jamesday mit "Kommst du zum Frühstück?" aus seinem Hotelzimmer gelockt hatte, heute morgen auf der MySQL-Users-Konferenz in Kalifornien mit einem Award für Mediawiki als MySQL-Application of the year überrascht. (elian, 20.4.05) Papstwahl fordert den Servern das Letzte abDas Interesse an der Wikipedia-Berichterstattung über die Papstwahl sorgte für neue Besucherrekorde. 2200 Anfragen pro Sekunde mussten die Server gestern zeitweise verkraften (Normal zu Peak-zeiten sind 1500). Da kommt es natürlich ganz schlecht, wenn mittendrin ein unbedarfter Newbie nach dem Grundsatz "Sei mutig" einfach mal die "Wikipedia:Adminkandidaturen" mit ihrer ellenlangen Versionsgeschichte nach "Wikipedia:Administratorenkandidaturen" verschiebt - ein Move, der für zehn Minuten sämtliche Wikis lahmgelegt hat. (elian, 20.4.05) Papswahl fordert den Benutzern das Letzte abUnd nicht nur die Server, auch die Benutzer:Die Nuss und Benutzer:Sicherlich waren am Rande des Zusammenbruchs. Beide waren damit beschäftigt, die im Sekundentakt einströmenden Diskussionsbeiträge zu bändigen. Zu allen Überfluss schlug auch noch der Verdopplungsbug zu, der dann auch noch zum Verdreifachungsbug mutierte. Lösung: Irgendwann kurz nach Mitternach setzte einer der beiden den Diskussionstand einfach auf eine alte Version zurück...und ging ins Bett! (Die Nuss, 23.4.05) Gründung des chinesischen Wikinews unklarNachdem eine projektweite Umfrage ergeben hatte, die Frage der Einrichtung eines chinesischen Wikinews von einer Umfrage unter chinesischen Wikimedianers abhängig zu machen, ist nach dem 50:50-Ergebnis dieser Umfrage der Schwarze Peter wieder beim Board angelangt. Auch dort herrscht alles andere als Einigkeit in der Frage, wie Angela auf der Foundation-Liste berichtet [11]: "In a discussion last month, Anthere said the Chinese community should decide, I said the whole community should decide, Tim Shell said it should be started, Jimbo said it shouldn't, and Michael Davis didn't respond to my email about it." (elian, 20.4.05) Habemus Papam
Pietätlos oder Exzellent![]()
Brauchtum pervers – Osterhase versteckt Kuckuckseier!
Die Schweiz - das (nicht mehr so) unbekannte LandParallel zum 200'000. Artikel können auch die CH-Wikipedianer einen Meilenstein verzeichnen. Mit Hermetschwil-Staffeln erhielt die 1386. Gemeinde einen Artikel. Damit sind genau 50 Prozent aller Schweizer Gemeinden in der Wikipedia vertreten. Die Wiki-Schweizer werden nicht eher ruhen, bis auch bedeutende Orte wie Bister (27 Einwohner) und Clavaleyres (56 Einwohner) lückenlos dokumentiert sind und ihr Stub-Dasein hinter sich lassen können. Aarau und Weiach fühlen sich einsam und warten auf "Kollegen" bei den exzellenten Artikeln. voyager 16:19, 15. Feb 2005 (CET) Wir haben eine neue RekordseiteIm Rahmen der Diskussion zur Benutzersperrung von Benutzer:Thomas7 haben sich viele viele Wikipedianer eifrig an die Arbeit gemacht und mal eben so die längste Seite der deutschsprachigen Wikipedia erstellt! Qualitätsoffensive: Entbilderung der Artikel![]() Die Qualitätsoffensive: Entbilderung der Artikel soll Insiderinformationen zufolge der Qualitätsoffensive: Bebilderung der Artikel nachfolgen, das Ziel dieser QO ist es alle Bilder aus der Wikipedia zu löschen um sie durch Bewertungsbausteine zu ersetzen. Einige Wikipedianer können es nicht erwarten und haben sich auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder schon an die Arbeit gemacht. (Fisch1917 23. Jan 2005) Obskure Tiergruppe wird 300. Exzellenter![]() Wer kennt sie nicht, die Hakenrüssler, jene gelblichbraunen und zwischen 200 Mikrometern und einem Millimeter großen und durch verhärtete Placiden cuticular segmentierten Bewohner der Sandlückenfauna unserer Meere. Jeder, der bislang auf diese Frage nur blöd gucken oder laut "Ich" schreien mußte, hat jetzt die Möglichkeit, diesen Mißstand der Allgemeinbildung zu korrigieren - und zwar auf exzellente Weise. Heute nacht wurden die wundersamen Tiere zum 300. exzellenten Artikel gekürt, gemeinsam mit den ebenfalls recht unbekannten Priapswürmern. Herzlichen Glückwunsch (nec 6.1.2005) Wir freuen uns über diese neue GeburtSchön, dass du geboren bist, wir hätten Dich sonst sehr vermisst... ! Unter den Bewertungsbausteinen gibt es ein neues gesundes Schwesterchen:
Wir gratulieren allesamt dem Vater und der Mutter. (pez 4.1.2005) Biertrinker und Türkeiurlauber gesucht!Nachdem die Wikipedia am Tag vor Weihnachten ihre alte Freundin 1.3 im Stich gelassen hat und mit 1.4 abgehauen ist, ist endlich das Löschen von einzelnen früheren Seitensprüngen möglich. Hört sich zwar toll an, ist aber nicht so. Um einen Fehltritt aus dem Gedächtnis zu löschen, muss erstmal eine vollständige Gehirnwäsche her, dann müssen die nicht unerwünschten Abenteuer einzeln geprüft und zum Wiederherstellen ausgewählt werden. Da es - wie wir alle wissen - meistens mehr Erwünschtes als Unerwünschtes gibt, kann diese Prozedur unter Umständen eine nicht unwesentliche Zeit in Anspruch nehmen, wie zum Beispiel in der Türkei. Man denke aber nur mal an die Zukunft. Oft bleibt es ja nicht bei einem Seitensprung, sondern es kommen mehrere zustande. Dann darf der gehörnte Partner sich erneut mit jedem bereits beigelegten Streit noch einmal auseinandersetzen, denn nach jeder Gehirnwäsche präsentiert der Gehirnchirurg ihm alle Sünden aufs Neue. Wird hierbei eine übersehen, ist der nächste Ehekrach garantiert, denn irgendwer wird über kurz oder lang wieder darauf aufmerksam. Es stellt sich die Frage, wie lange eine Ehe unter diesen Bedingungen Bestand haben kann. Kurz und gut - die neue Funktion ist zwar von allen lang ersehnt, aber in dieser Form wenig sinnvoll. Es gibt viele Möglichkeiten, Arbeitszeit von Administratoren zu verschleudern, die Kästchenklickerei gehört jedoch ans Ende der Liste der nach Effektivität geordneten Adminaufgaben. Wer mag darf sich gerne um Mammutartikel wie Bier und Türkei mit jeweils fast 700 bzw. 1.300 Versionen (am 2.1.2005) kümmern, die Autoren dieses Artikels nehmen in der Zwischenzeit Urlaub und sehen genüsslich zu. (mij/rdb, 2.1.2005) | |
Mission Statement Ein Projekt wie Wikipedia braucht neben einer seriösen Nachrichtenseite auch ein Boulevardblatt. Hier ist es: Der Wikipedia-Kurier - nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ. | |