Zum Inhalt springen

Gazakrieg (2008–2009)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2008 um 09:55 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (einzelne Staaten: Quark, cf. http://www.israelpolitik.org/2008/12/28/egypt-blames-hamas-for-war/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

1. mit diesem Lemna nicht enzyklopädisch relevant, gehört in größeren Zusammenhang; 2. Viel POV--Dr. Martin Luther 22:16, 27. Dez. 2008 (CET)


Operation Gegossenes Blei[1]

Karte des Gazastreifens
Datum 27. Dezember 2008[2]
Ort Gazastreifen
Casus Belli Beschuss von israelischen Städten mit Raketen- und Mörsergranaten.
Ausgang
Konfliktparteien

Hamas

Israel

Befehlshaber
Truppenstärke

80+ Kampfflugzeuge und Helikopter[3]

Verluste

270 Tote
900 Verletzte [4]

1 toter Zivilist und 12 Verletzte[5]

Die Operation Gegossenes Blei (Hebräisch: מבצע עופרת יצוקה, Englisch: Cast Lead[6]) war ein militärischer Überraschungsangriff der israelischen Luftstreitkräfte gegen Einrichtungen der Hamas im Gazastreifen. Die Operation wurde am 27. Dezember 2008 ausgeführt. Als Grund für die Militäroffensive wird der Beschuss israelischer Städte mit Raketen- und Mörsergranaten aus dem Gaza-Streifen angegeben.

Verlauf

Die Luftangriffe begannen um 11:30 Uhr Ortszeit (9:30 Uhr UTC) durch die Israelischen Streitkräfte.[7] An der Militäraktion nahmen laut Angaben des israelischen Militärs rund 60 Kampfflugzeuge und Hubschrauber teil, die über 100 Tonnen Bomben abwarfen.[8] Die Angriffe richteten sich vor allem gegen Waffenlager, Ausbildungslager und Werkstätten für den Raketenbau.[4] Die Angriffe forderten nach palästinensischen Angaben bislang über 300 Tote und mehr als 1000 Verlezte.[9]

Die Angriffe am Sonntag Morgen richteten sich vor allem gegen die Sendezentrale von Al Aksa TV. Das Studiogebäude wurde dabei zerstört. Der Sendebetrieb wurde aber über eine mobile Sendeeinheit aufrecht erhalten.[4]

Die israelische Armee soll bereits 6.500 Reservisten einberufen haben und droht mit einer Bodenoffensive im Gazastreifen. [10]

Ministerpräsident Ehud Olmert stimmte die israelische Bevölkerung auf längere Kämpfe ein und forderte Geduld, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen. [10]

Aufgrund der anhaltenden Luftangriffe haben hunderte Palästinenser den Grenzzaun zu Ägypten durchbrochen. Daraufhin haben über 300 ägyptische Grenzsicherheitskräfte auf die Flüchtlinge geschossen, um sie in den Gazastreifen zurück zu drängen. [9]

Reaktionen

Involvierte Parteien

Nach den israelischen Luftangriffen hat Hamas-Führer Chalid Maschal die Palästinenser zu einem neuen Aufstand gegen Israel aufgerufen. Die Hamas werde ihren Widerstand durch Selbstmordaktionen fortsetzen. Er rief alle Palästinenser zu einer dritten Intifada gegen Israel auf.[11]

Internationale Organisationen

  • Vereinte Nationen UNO: In einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates auf Antrag Lybiens forderte dieser eine "sofortige Einstellung aller Gewalt" von beiden Konfliktparteien.[11]
  • Vereinte Nationen UNO: UN-Generalsekretär Ban Ki-moon verurteilte die Luftangriffe Israels ebenso wie die Raketenangriffe der Hamas.[12]
  • Europaische Union Europäische Union: Benita Ferrero-Waldner, EU-Außenkomissarin, forderte die Konfliktparteien zur Beendigung der Gewalt auf.[13]

einzelne Staaten

  • Frankreich Frankreich Präsident Nicolas Sarkozy warf Israel unverhältnismäßigen Einsatz von Gewalt vor und forderte die sofortige Beendigung der Bombardierung. Er verurteilte auch die Angriffe radikaler Palästinenser auf Israel.[13][14]
  • Vatikanstadt Vatikanstadt: Ein Sprecher des Staats Vatikanstadt verurteilte die Luftangriffe, er befürchte, dass die Angriffe noch mehr Hass produzieren würden.[13]
  • Jordanien Jordanien: In einer Stellungnahme der Regierung Jordaniens fordert selbige Israel zur Beendigung der Militäroperationen sowie der kollektiven Bestrafung palästinensischer Zivilisten auf.[14]
  • Deutschland Deutschland: Außenminister Frank-Walter Steinmeier verurteilte das Vorgehen der Hamas. Er habe kein Verständnis für die einseitige Aufkündigung der Waffenruhe mit Israel.[14]
  • Turkei Türkei: Der türkische Ministerpräsident Erdoğan kritisierte die israelischen Luftangriffe als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“[15].

Quellen

  1. Der Standard: "Werden tun, was wir tun müssen" 27. Dezember 2008
  2. Die Zeit:Neue Runde blutiger Gewalt 27. Dezember 2008
  3. Israel National News.
  4. a b c Tagesschau (ARD): Auf Gewalt folgt mehr Gewalt
  5. Rocket attacks plague Israeli towns BBC News
  6. Israelische Streitkräfte: DThe IDF Strikes at Hamas Terror Infrastructure in the Gaza Strip 27. Dezember 2008
  7. http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/7800985.stm
  8. http://www.sonntagszeitung.ch/nachrichten/artikel-detailseiten/?newsid=58455
  9. a b http://www.focus.de/politik/ausland/nahost/gaza-palaestinenser-durchbrechen-grenze_aid_358446.html
  10. a b http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,598546,00.html
  11. a b Tagesschau (ARD): Hamas-Chef ruft zur dritten Intifada auf
  12. http://www.foxnews.com/story/0,2933,473167,00.html
  13. a b c Die Zeit: Der blutigster Tag seit dem Sechstagekrieg 27. Dezember 2008
  14. a b c Tagesschau (ARD): Arabische Welt empört über blutige Angriffe 27. Dezember 2008
  15. http://www.focus.de/politik/ausland/nahost/friedens-nobelpreistraeger-alle-anzeichen-von-kriegsverbrechen_aid_358423.html