Eastern Hockey League
Die Eastern Hockey League war eine professionelle Eishockey Minor League in den Vereinigten Staaten.
Eastern Amateur Hockey League (1933 bis 1953)
1933 wurde die Liga mit sieben teilnehmenden Franchises als Eastern Amateur Hockey League (EAHL) von Thomas Lockhart, der von der Gründung bis ins Jahr 1972 Ligabeauftragter der EAHL war und bereits im College-Sport Eishockeyerfahrung gesammelt hatte, gegründet.
Nach der ersten Saison kamen drei weitere Teams hinzu, sodass die Liga neuorganisiert und Frederick Rubien, der Sekrektär des US-amerikanischen Olympischen Komitees, als ihr neuer Präsident gewählt wurde.
Die Meisterschaft der Liga hieß James J. Walker Trophy, nach einen Pokal, den man 1935, in einem New Yorker Leihhaus fand und der von da an als Meisterschaftstrophäe genutzt wurde. In den späten 1930ern wurden drei Spielzeiten in einem Jahr ausgetragen, sodass die Trophäe dreimal im Jahresverlauf vergeben wurde.
Im Jahr 1948/49 setzte die Liga für eine Spielzeit aus, jedoch schon zur Saison 1949/50 kam die Serie mit acht Teams zurück, 1953 folgte das vorläufige Aus der Liga.
Teams
- Atlantic City Seagulls (1933/34 bis 1941/42; 1947/48 bis 1951/52)
- Baltimore Clippers (1945/46 bis 1949/50)
- Baltimore Orioles (1933/34 bis 1941/42; 1944/45)
- Boston Olympics (1940/41 bis 1951/52)
- Bronx Tigers (1933/34 bis 1933/34; 1937/38)
- Cleveland Knights (1949/50)
- Grand Rapids Rockets (1949/50)
- Hershey Bears (1933/34 bis 1937/38)
- Hershey Cubs (1938/39)
- Johnstown Bluebirds (1941/42)
- Johnstown Jets (1950/51 bis 1952/53)
- Milwaukee Clarks (1949/50)
- New Haven Crescents/Brooklyn Crescents (1943/44)
- New Haven Nutmegs (1952/53)
- New Haven Tomahawks (1951/52)
- New York Athletic Club (1933/34)
- New York-Hamilton Crescents (1933/34 bis 1934/35)
- New York Rovers (1935/36 bis 1951/52)
- Philadelphia Falcons (1942/43 bis 1945/46; 1951/52)
- Pittsburgh Yellow Jackets (1935/36 bis 1936/37)
- Riverdale Skeeters (1939/40 bis 1941/42)
- St Nicholas Hockey Club (1933/34)
- Springfield Indians (1951/52 bis 1952/53)
- Toledo Buckeyes (1949/50)
- Troy Uncle Sam Trojans (1952/53)
- U.S. Coast Guard (1942/43)
- Washington Eagles (1939/40 bis 1941/42)
- Washington Lions (1944/45 bis 1946/47; 1951/52 bis 1952/53)
Meister
- 1952/53 — Johnstown Jets
- 1951/52 — Johnstown Jets
- 1950/51 — Atlantic City Sea Gulls
- 1949/50 — New York Rovers
- 1948/49 — keine Meisterschaft'
- 1947/48 — Baltimore Clippers
- 1946/47 — Boston Olympics
- 1945/46 — Boston Olympics
- 1944/45 — Boston Olympics
- 1943/44 — Boston Olympics
- 1942/43 — U.S. Coast Guard
- 1941/42 — New York Rovers
- 1940/41 — Atlantic City Sea Gulls
- 1939/40 — Baltimore Orioles
- 1938/39 — New York Rovers
- 1937/38 — Atlantic City Sea Gulls
- 1936/37 — Atlantic City Sea Gulls
- 1935/36 — Baltimore Orioles
- 1934/35 — New York-Hamilton Crescents
- 1933/34 — Baltimore Orioles
Eastern Hockey League (1954 bis 1973)
Zur Saison 1954/55 wurde die Liga schließlich neuorganisiert und unter dem Namen Eastern Hockey League weitergeführt.
1954 startete die Liga mit fünf Teams, bis 1959 war diese Anzahl auf zwölf angewachsen, was bis zum Ende der Liga 1973 als ebenfalls zwölf Teams in drei Divisions um die Meisterschaft spielten, so blieb.
1972/73 stellte die EHL den Spielbetrieb ein und wurde von der North American Hockey League sowie der Southern Hockey League abgelöst, die den Großteil der EHL-Teams übernahmen.
Teams
- Baltimore Clippers (1954/55 bis 1955/56)
- Cape Cod Cubs (1972/73)
- Charlotte Checkers (1956/57 bis 1972/73)
- Clinton Comets (1954/55 bis 1972/73)
- Greensboro Generals (1959/60 bis 1972/73)
- Jacksonville Rockets/Florida Rockets (1964/65 bis 1971/72)
- Jersey Devils (1964/65 bis 1970/71; 1972/73)
- Jersey Larks (1960/61)
- Johnstown Jets (1955/56 bis 1972/73)
- Knoxville Knights (1961/62 bis 1967/68)
- Long Island Ducks (1961/62 bis 1972/73)
- Nashville Dixie Flyers (1962/63 bis 1970/71)
- New England Blades (1972/73)
- New Haven Blades (1954/55 bis 1971/72)
- New York Rovers (1959/60 bis 1960/61; 1964/65)
- Philadelphia Ramblers (1955/56 bis 1963/64)
- Rhode Island Reds (1972/73)
- Roanoke Valley Rebels (1971/72 bis 1972/73)
- St Petersburg Suns/Suncoast Suns (1971/72 bis 1972/73)
- Salem Rebels (1967/68 bis 1970/71)
- Syracuse Blazers (1967/68 bis 1972/73)
- Washington Lions (1954/55 bis 1956/57)
- Washington Presidents (1957/58 to 1959/60)
- Worcester Warriors (1954/55)
Meister
- 1972/73 — Syracuse Blazers
- 1971/72 — Charlotte Checkers
- 1970/71 — Charlotte Checkers
- 1969/70 — Clinton Comets
- 1968/69 — Clinton Comets
- 1967/68 — Clinton Comets
- 1966/67 — Nashville Dixie Flyers
- 1965/66 — Nashville Dixie Flyers
- 1964/65 — Long Island Ducks
- 1963/64 — Clinton Comets
- 1962/63 — Greensboro Generals
- 1961/62 — Johnstown Jets
- 1960/61 — Johnstown Jets
- 1959/60 — Johnstown Jets
- 1958/59 — Clinton Comets
- 1957/58 — Washington Presidents
- 1956/57 — Charlotte Checkers
- 1955/56 — New Haven Blades
- 1954/55 — New Haven Blades
Eastern Hockey League (1979 bis 1981)
1979 wurde die Eastern Hockey League unter demselben Namen wiederbelebt. Trotz des Zusammenschlusses mit der North Eastern Hockey League 1980 konnte nicht an den Erfolg früherer Tage angeknöpft werden und so wurde der Spielbetrieb nach nur zwei Jahren wieder eingestellt..
Teams
- Baltimore Clippers (1979/80 bis 1980/81)
- Erie Blades (1979/80 bis 1980/81)
- Hampton Aces (1979/80 bis 1980/81)
- Johnstown Red Wings (1979/80)
- Richmond Rifles (1979/80 bis 1980/81)
- Salem Raiders (1980/81)
- Syracuse Hornets (1980/81)
- Utica Mohawks (1979/80)
Meister
- 1980/81 — Erie Blades
- 1979/80 — Erie Blades