Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Parpan05

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2008 um 20:08 Uhr durch Berger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Berger in Abschnitt Navigationsliste
Hiermit verleihe ich Benutzer
Parpan05
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für den Beweis, dass es auch Neulinge gibt,
die hervorragende Arbeit leisten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Phixweb

Wilhelm Tell

Zugegeben, von der Schweizer Geschichte und von Schweizer Legenden und Traditionen weiß ich leider sehr wenig. Ich stieß auf den Tell-Artikel, als ich die heutigen Jahrestage für die Hauptseite zusammenstellte. Im Listenartikel zum 18. November fand ich den Eintrag zu Tell, machte einen kurzen Gegencheck bei Google ([1]) und trug das Datum daraufhin auch im Artikel ein.
Du hast das mit dem Kommentar "Der Apfelschuss, geschweige dessen Datum ist hist.nicht belegt, Swissinfo hin oder her." revertiert. Soll sein. So wichtig ist mir das nicht. Im Artikel steht die Geschichte allerdings ohnehin unter der Überschrift "Entstehung einer Legende" und der betroffene Absatz wird mit "In Tschudis Tell-Legende [...]" eingeleitet. Lesern sollte bis dahin also ziemlich klar sein, dass es sich dabei um keine historische Darstellung handelt. Nun kann man unterschiedlicher Auffassung sein, ob es sinnvoll ist zu einer Legende exakte Datumsangaben zu machen. Ich werde das nicht weiter verfolgen (wobei schon interessant sein könnte, woher diese Datumsangabe stammt; sie ist ja doch recht weit verbreitet). Gruß, Tsui 01:11, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Es scheint mir einfach wenig sinnvoll, ein Ereignis aus einer Legende, das in dieser Form wohl nie stattgefunden haben dürfte, auf ein genaues Datum festzulegen. Woher dieser 18. November stammt, ist mir schleierhaft; aus der Fachliteratur mit Sicherheit nicht. In Deutschland käme es wohl auch niemandem in den Sinn, die Ermordung Siegfrieds durch Hagen auf den Tag genau festzulegen.... Gruss, --Parpan 06:34, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Piz Uccello

Hallo, die T5 sind aus meiner Sicht übertrieben. Ich weiss aber noch nicht einmal ob für dieses Gebiet ein neuer SAC Führer vorliegt. Im Zweifelsfall lieber zu hoch, bis durch Quelle belegt. -- visi-on 10:12, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Ich war ein paar Mal oben. Die Beschreibung auf der SAC-Wanderskala entspricht so ziemlich T4, da hast du Recht. Hingegen ist der Weg weiss-blau-weiss markiert, was gemäss dieser Beschreibung auf T5 zutrifft - oder sind T4 Wege auch so markiert? In diesem Fall natürlich eindeutig T4. Wir können es aber gerne auf T4 zurückstufen, kein Problem. Gruss, --Parpan 10:38, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
T4 kann bei entsprechender Absicherung und regelmässigem Ausräumen von Schutt (Unterhalt) mit Drahtseilen weiss-rot-weiss sein, ist aber in der Regel weiss-blau-weiss. Ich kann mich auch nur an heikles Gehgelände erinnern eine besondere Ausgesetztheit ist mir nicht mehr im Bewustsein. In T5 Gelände muss man absolut sicher gehen. Dies kann ich der Beschreibung im alten Führer (EB) nicht entnehmen und war auch nicht mein persönliches empfinden. alt BG wäre neu T5 oder T6.-- visi-on 12:12, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gut, dann mach ich wieder ein T4 draus. Die heikle Stelle ist ganz zuoberst, wo's dem Grat entlang geht bis zum Gipfel. Danke!--Parpan 12:23, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schon gemacht. Ich kenne diese Adula Platten-Pulte zur genüge ;-). Mal sehen vielleicht schreib ich mal noch was zur Geologie. -- visi-on 12:32, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schlacht bei Murten

Salut Parpan05, ich verstehe nicht ganz warum "Karl der Kühne" im Genitiv zum "Karls des Kühnen" wird. Deutsch ist nicht meine Muttersprache aber auch in meiner Muttersprache würde sich "der Kühne" nicht in das Genitiv verändern! Schriftdeutsch ist für uns Schweizer nicht sehr geläufig ... wen sollen wir für diesen "Fall" fragen? --Die Barkarole 10:54, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Barkarole! Ich denke nicht, dass wir da jemanden fragen müssen, schreibt doch sogar die NZZ hier: ..wo das Zelt Karls des Kühnen stand. (Zweite Seite, Abschnitt 'Seltsame Geschichten' . Es folgen halt zwei Genitive hintereinander: zuerst der Gen. von Karl (->Karls) und gleich darauf der Gen. von der Kühne (-> des Kühnen). Auch im Dativ und Akkusativ verändern sich beide Teile: "Ich gebe das Buch Karl dem Kühnen', bzw. 'Ich sehe Karl den Kühnen'. Beste Grüsse, Parpan 11:24, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die NZZ schreibt auch "Entlöhnung" statt "Entlohnung" und "Betriebswirtschafter" statt "Betriebswirtschaftler" u.s.w. ... das ist aber nicht das Deutsch dass ich in der Schule gelernt habe. Ich möchte auch kein Editwar. Auf italienisch oder auf französisch würde "Karls des Kühnen": "del Carlo del temerario" beziehungsweise "du Charles du Téméraire" heissen. Also ... beide sind in der genitive Form geschrieben. Und auch "von dem Karl von dem Kühnen" wäre ein Doppelgenitiv. Haarsteubend. --Die Barkarole 14:08, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ist nicht haarsträubend, sondern durchaus korrekt. Entlöhnung und Betriebswirtschafter zu schreiben ist in der Schweiz in jeder Hinsicht korrekt, schau mal bei Google... Wie wäre es dann mit Katharina die Grosse? Da schreibst du doch auch Das Schloss von Katharina der Grossen und nicht Das Schloss von Katharina die Grosse. Deutsch funktioniert halt nun mal ganz anders als Italienisch und Französisch, derartige Vergleiche bringen da nix. Parpan 14:18, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich habe im Duden Band 4 nachgeschaut, ICH bin im Unrecht! Sorry für die Störung ... grrr ... Deutsche Sprache, schwere Sprache!

Name + Apposition (Artikel +Substantiv [oder substantitiviertes Adjektiv])]) ... Beide Bestandteile werden dekliniert.

((:(( --Die Barkarole 16:49, 13. Feb. 2008 (CET) ist fast Versunken ...Beantworten
hab Geduld die «Reinemachefrau» hat es bereits in den Duden geschafft ;-) -- visi-on 16:56, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem - stelle mich für Fragen der deutschen Sprache gerne zur Verfügung! Gruss, Parpan 17:26, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Saly Parpan05, :( Y by ales andery als ä puzfrau wy der ander meint :-)

Ich möchte Dir für deine Geduld danken. Kennst Du per Zufall, deines Nicknamens wegen, das Troccas Spiel? --Die Barkarole 05:11, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Capol/Capaul

Hallo Parpan Danke für das Bild aus Degen und aus Ilanz. In der Tat verwenden die Capaul das gleiche Wappen wie die Capol. Ob die Familien wirklich verwandt sind, ist sehr stark zu beweifeln. Es gab einen Capol (-> Hercli), der als Vogt im Lugnez amtete und eine de Mont aus Vella ehelichte. Dieser wanderte aber später nach Chur aus und wurde Stadtammann und heiratet eine Anna Iter. Deswegen ist unklar, ob er wirklich Nachkommen im Lugnez hinterliess, aber sicher in Chur (siehe Churer Härtlis). Weiter werden die Capol niemals in der Geschichte als Capaul zitiert und die Capaul auch niemals als Capol. Die Änderung eines Namens von Capol auf Capaul gibt nicht wirklich Sinn. Capaul ist definitiv keine romanische Version von Capol wie das behauptet wird. Ansonsten wären ja die Capol im Engadin wie auch in Flims und der restlichen Surselva unter diesem Namen im Laufe der Geschichte mehrfach anzutreffen. Die Capols haben einen klassischen deutschen Hintergrund, das sieht man ja nur schon bei den Namen (Otto, Wolf, Herkli, Hansen, ...). Sie sind vom deutschen Kaiser geadelt worden und sogar im Südtirol als Vögte eingesetzt worden. Später sind sogar Capol nach Ulm ausgewandert, was ihre deutsche und nicht romanische Ausrichtung schön aufzeigt. Bis heute habe ich noch keinen Beweis gesehen, dass die Capaul und Capol zur gleichen Familie gehören. Grüsse von Hot Fuzz

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, interessant, wieder was gelernt. Beste Grüsse, Parpan 15:05, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gottfried Keller - neue Bilder

Danke, Parpan für das "Haus zum Goldnen Winkel" und den Schreibtisch! Wahrscheinlich konnte Keller sich den erst als Staatsschreiber leisten oder gar noch später, als ihm seine Schrifstellerei endlich was einbrachte. Inzwischen bleibt er im Abschnitt 1856-60 stehen. – Segantini mag ich sehr gerne und erfahre durch euren Artikel erstmals Genaueres über sein Leben und Nachleben. Berechtigt die Exce-Diskussion, und so intensiv! Aber taktvoll und zur Sache. Muss mich da erst mal durchessen. – Übrigens ist ein Link auf deiner Benutzerseite faltsch: Füssli führt zu Froschauer. Gruß --Lesabendio 00:15, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, hab's verbessert. Segantini: freut mich! Die Bilder: gern geschehen! (Das Geburtshaus habe ich ganz zufälligerweise entdeckt.) Und wenn du mal ein Bild aus oder um Zürich brauchst: einfach melden! Gruss, --Parpan 21:36, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Prima, noch einmal ein neues Bild: das Ölportrait von Böcklin! Hab's inzwischen auch hier eingebunden:

Commons: Gottfried Keller – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Da du uns so fleißig verwöhnst, hier gleich eine Bitte um mehr (das hat man davon): Ernst Würtenberger hat außer Die drei gerechten Kammacher und Romeo und Julia auf dem Dorfe auch Dietegen (Gottfried Keller) illustriert. In Zürich müsste an die Bilder leichter heranzukommen sein als von NRW aus (Bildquelle auf Commons) … Gruß und merci vielmols --Lesabendio 15:27, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kornhaus (Zürich)

Schöner Artikel, danke! Könntest Du vielleicht die Quellen aus der Zusammenfassungszeile auch im Artikel selbst angeben? Und dann gibt es einen Abschnitt in Kursiv - ist das ein Zitat? Von wem stammt es ggf.? Danke für die Mühe & Grüße --Happolati 12:55, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, ich dachte, das Haus hat einen eigenen Artikel verdient! Und das Verfassen war zum Glück mehr Vergnügen als Mühe! Was die Quellen um das Regimentsbuch anbetrifft, möchte ich mich gerne noch etwas genauer erkundigen, bevor ich etwas in den Artikel schreiben, das kommt aber noch. Das Zitat ist leider nur als solches aufgeführt, ich habe es jetzt einfach mal in einen neutralen Zusammenhang gestellt, der sicher nicht falsch ist. Gruss, --Parpan 13:34, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Parpan05, das Haus hat einen eigenen Artikel mehr als verdient! :-) Dann hast Du das Zitat wohl dem Band Bilder aus dem Alten Zürich um 1700 entnommen? Wenn Du mir eine Seitenangabe nennen könntest, kann ich das im Artikel gerne referenzieren. Ich würde Deinen Beitrag irgendwann in den nächsten Tagen gerne in der Rubrik Schon gewusst? vorstellen (sofern Du nichts dagegen hast). Dann machen sich Referenzierungen und Literaturangaben immer gut :-) Schöne Grüße --Happolati 13:44, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Vermutung ist richtig, steht auf Seite 26. Freue mich auf das Schon gewusst?, danke! --Parpan 13:53, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Parpan05, Dein Artikel ist fleißig gelesen worden. Glückwunsch! --Happolati 20:25, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke - und erst noch verbessert! Gruss, --Parpan 09:45, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Glückwunsch, nachträglich

Der Alphornbläser der Woche geht diesmal – etwas verspätet – an Parpan05 und Thot 1 für ihren exzellenten Gebirgsjäger ;-) Gruß von Hendrike 10:59, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Faktor

Hallo Parpan05. Wieso hast du hier den Begriff Faktor entfernt? Dies soll dem Leser sagen, dass dieser Huber eine Faktorei besass. --Stetigkeit 14:36, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo. Der Link führte zu Faktor, was dem Leser nicht wirklich weiterhalf. Inhaber einer Faktorei (= Handelsniederlassung von Kaufleuten im europäischen Ausland oder in Übersee) wird er kaum gewesen sein - oder doch? Wenn er Inhaber einer Buchdruckerei war, würde ich das so hinschreiben. Oder war der noch was anderes? Gruss, --Parpan 16:24, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dischma

Danke für das Dischmabild. Bist du gestern jetzt extra deswegen hingefahren? Warum nicht, wenn´s so wär. Noch eine Frage: An welcher Stelle hast du das Bild geschossen? Gruss, -- Testtube 22:07, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen! Nein, extra hingefahren bin ich nicht, aber ich kam auf einer Fahrt durch das Bündnerland grad bei Davos vorbei. Aufgenommen hab ich das Bild bei Uf der Chaiseren, nordwestlich Pkt 1590, bei der Brücke, die dort zu einem Stall führt. Weitere Bilder zu Davos, Sertig und überhaupt Bünderland, siehe meine Beiträge auf WP. Falls du mal einen Bilderwunsch (Graubünden) hast, bitte melden . Gruss, --Parpan 22:19, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mach ich gerne. Gruss, -- Testtube 22:33, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Internetseite Rapperswil-Jona

guten Abend

Ich lebe seit 35 Jahren in Rapperswil-Jona und habe bereits einige Zeilen zu Jona oder Rapperswil-Jona bzw Rapperswil beigesteuert. Die Webseite jonainfo.ch finde ich kann man als Externer Weblink setzen. Ich sehe keinen Grund dies immer wieder zu löschen. Die Seite ist ja offen für alle und als Einwohner von Jona finde ich es erst recht

Beste Grüsse

Stefan Ritz, jona

Hallo. Hier ein Ausschnitt aus den WP Richtlinien: «Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen. Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden». Gruss, --Parpan 20:41, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zürich-Treffen

Guckstduhier: Wikipedia:Zürich#12. September 2008 ;-) --Micha 22:36, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hoi Micha, vielen Dank für dein Einladung! Ich käme sehr gerne einmal, leider bin ich jeweils am Freitagabend kaum je in der Gegend. Aber vielleicht klappt es später mal! Gruss und viel Spass bei der ß/ss Diskussion... :-) --Parpan 19:33, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wäre es am Samstag, 15. November 2008? - Noch Gratulation für Gedecktes Brüggli. Ein sehr schöner Artikel! --Micha 15:06, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kann noch nichts versprechen, aber habe es mir mal notiert! Danke und Gruss, --Parpan 21:39, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Rüschlikon von Erlenbach aus gesehen

Hallo Parpan05, dein Bild auf der Rüschlikon Seite ist als 'Rüschlikon von Erlenbach aus gesehen' beschrieben. Ich sehe aber die Kirche von Thalwil und die von Rüschlikon fehlt ganz. Die Gemeinden sind nahe beieinander und darum ist eine Verwechslung gut möglich. Wie die Kirche in Rüschlikon aussieht weiss ich ganz genau, schliesslich war ich auf dem Baugerüst und habe Fotos vom Bahnhof und Dorf gemacht und diese bereits im Artikel platziert. Eins oben als 'thumb' und beide in der Galerie. Ein Bild von der Dorfkirche ist übrigens auch in der Galerie. Gruss -- Netpilots 22:24, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Habe gleich noch ein Missgeschick entdeckt. Beim Bild in Thalwil ist Oberrieden drauf. Du hast einfach die Dörfer um eine Position verschoben. Habe gerade mit einem eingefleischten Zürcher die Bilder angeschaut. Er ist gleicher Meinung. Habe mir gerade erlaubt bei Kilchberg zu schauen. Hier geht die Verschiebelogik nicht mehr auf sonst wäre ja dir Kirche von Rüschlikon zu sehen. Was aber fehlt oder was beim linken Bildrand abgeschnitten wurde ist die Schokolade Fabrik Lindt & Sprüngli an der Seestrasse. Diese ist sehr gut vom See aus zu sehen. Gruss -- Netpilots 19:23, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ich bin da wohl um eins verrutscht,, sorry! Ich werde also auf Commons das Bild Thalwil auf Oberrieden umbenamsen und das von Rüschlikon auf Thalwil, dann sollte es ja wieder stimmen. Und von Kilchberg werde ich bei Gelegenheit ein besseres Bild machen - mit Schoggifabrik. Gruss und danke für den Hinweis, --Parpan 20:00, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Und ein Bild von Rüschlikon vielleicht auch noch wenn du schon da bist, denn das fehlt ja. Rüschlikon beginnt gleich links von der Fabrik, das ist leicht zu erkennen. Ich nehme an dass du in der Nähe von Erlenbach wohnst. Könnte deinen Gegend von hier aus (Rüschlikon) fotografieren, da ich ab und zu da bin, und die Bilder dir zur Verfügung stellen. Gruss -- Netpilots 23:33, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Bild von Erlenbach und Küsnacht wäre natürlich schön! Gruss, --Parpan 16:41, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Domleschg

Laut Artikel liegt Cazis im Kreis Thusis und nicht im Kreis Domleschg. Auch Bild:Karte_Gemeinde_Cazis_2008.png scheint das zu bestätigen. Deshalb war mir deine Änderung unplausibel. Und deshalb fände ich Belege auch nicht schlecht. Kann sich ja nicht jeder in der Schweiz auskennen. -- Jonathan Haas 14:26, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht bei diesem Artikel um das Tal Domleschg und nicht um die politische Einteilung. Was diese betrifft, hast du Recht, da gehört Cazis zum Kreis Thusis. --Parpan 15:38, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, in der Einleitung wird beides genannt, die Überschrift ist "Politische Gemeinden" und Talschaft hört sich auch eher politisch an. Kann ich also nicht ganz nachvollziehen, vielleicht sollte man den Artikel umformulieren. -- Jonathan Haas 15:45, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
hab's umformuliert, um Missverständnissen vorzubeugen, ich hoffe, so ist es klar. --Parpan 16:41, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Turm

Hallo! Darf ich fragen wie du den Turm aufgerichtet hast? Hast du das Bild an den oberen Ecken in die Breite gezogen? Gibts da ein Programm? Und: wieso war das Foto überhaupt so extrem verzerrt, kann ich da was an der Kamera ändern oder liegts einfach daran dass ich so schräg nach oben fotografiert habe? Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. SG -- Otto Normalverbraucher 22:32, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Morgengruss. Dass der Turm so verzerrt war, liegt wohl an deiner Kamera, bzw. am Objektiv und am vorgegebene Aufnahmewinkel, da man dort nicht weiter zurücktreten kann. Aufgerichtet habe ich den Turm mit dem Gratisprogramm «Gimp», da gibt es unter 'Werkzeuge' -> 'Transformation' eine Einstellung 'Perspektive'. Damit kann man eben solche 'Schäden' beheben, geht sehr einfach. Gruss und schönen Tag, --Parpan 07:14, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorisierung (Commons)

Hallo Parpan, zufällig bin ich auf die Carschenna-Bilder gestossen und habe festgestellt, dass diese doppelt kategorisiert waren. Da Carschenna als eigene Kategorie selbst in Category:European prehistoric petroglyphs eingereiht ist, brauchen das die Bilder der Category:Carschenna nicht einzeln auch noch zu sein, siehe hier. Habe das überall rausgenommen. -- Хрюша ?? 14:38, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

War mir entgangen, danke! --Parpan 15:25, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

entlang den Wänden

Hallo Parpan, wegen [2]. Ich habe hier gerade keinen Duden zur Hand. Ich hatte vor meinem Edit im Artikel Genitiv nachgeschaut, ob der Genitiv nach entlang richtig ist. Dort sieht es so aus, als ob nur der Genitiv richtig wäre. Bei manchen anderen Präpositionen steht ja z.B. noch dabei "auch mit Dativ". Wäre nett, wenn du das dort mit der Quelle Duden entsprechend ändern könntest. --Klara 18:08, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. Ich habe es doch bei der Änderung kommentiert: Duden: bei Nachstellung Akkusativ (die Wände entlang), bei Voranstellung Dativ (entlang den Wänden). Genitiv ist nicht falsch, aber ungebräuchlich.) Was möchtest du denn wo noch geändert haben?--Parpan 19:42, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Parpan, ich meine den Artikel Genitiv. Dort steht nämlich drin, dass „entlang“ als Präposition (d.h. bei Voranstellung) den Genitiv verlangt. Bei manchen Präpositionen steht dort aber noch „auch mit Dativ“, was ja also auch bei „entlang“ mindestens erforderlich wäre, dort hinzuschreiben, nach dem, was du sagst. Aber ich kann's auch machen, kein Problem, bin bald wieder bei meinem Duden. ;) Wenn im Duden der Genitiv nur als ungebräuchliche Form steht, würde ich es aus diesem Absatz bei Genitiv vielleicht ganz rauslöschen. --Klara 20:07, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ach so. Hab zur Sicherheit noch mal nachgeschaut und dann geändert, bzw. das entlang entfernt. Gruss, --Parpan 20:17, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke! Gruß --Klara 20:30, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Sichten

Hallo Parpan05, kasch-mer nit e Gratis-Tipp gä, wie me-n-e-n-Änderig 'sichtet'? Ych schryb zwar scho-n-e Wyli in dr Wikipedia, aber nur sporadisch, und das isch völlig an mer verby gange ... merci — Nol Aders 02:25, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Morgengruss. Informationen über die Sichterei findest du hier und wie du die Sichterrechte bekommst steht hier. Gruss, --Parpan 06:09, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Knöppe?

Ein freundliches Moin, Moin aus Hamburg!

Du bist doch jetzt schon eine Zeit dabei und hast anscheinend keine silbernen Löffel geklaut. Hast Du Verwendung für die Adminknöpfe und würdest Du vor den Nebenwirkungen von Adminkandidatur und -dasein nicht zurückschrecken?

--Pjacobi 00:34, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Guete Morge nach Hamburg! Zuerst vielen Dank für den Vorschlag, der mich wirklich freut. Aber: leider nein. Ich möchte die Zeit, die mir zur Verfügung steht, lieber zum Schreiben, Fotografieren und Recherchieren brauchen, und das käme als Admin sicher zu kurz. Auch schreckt mich der Gedanke, mich als Admin in den unergründlichen Tiefen der Löschhölle und an anderen mir fremden Orten tummeln zu müssen, etwas ab. In den administrativen Bereich müsste ich mich doch sehr einarbeiten. Auch besteht die Gefahr, dass ich in der Löschhölle mit seltsamen Rappern oder Jungfussballern, die mal 10 Minuten in einem wichtigen Spiel der oberen Liga mitgekickt haben, kurzen Prozess machen würde, was vielleicht den Sinn der Sache auch nicht ganz treffen würde.... Dann lieber mit der Kamera den Burgen nachsteigen. Aber nochmals danke - Gruss in den Norden! --Parpan 08:23, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dann weiter viel Spaß mit dem Schreiben, Fotografieren und Recherchieren! --Pjacobi 14:43, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Alfred Escher

Hallo Parpan05, warum sind Links auf YouTube-Filme nicht zulässig? Immerhin handelt es sich nicht um ein lustiges Amateur-Video, sondern um einen 50-minütigen Dokumentarfilm des Schweizer Fernsehens. Martin Sauter 06:53, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Antwort siehe Mail. --Parpan 06:48, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bilder-Verschiebungen

Hallo Parpan05. Aus welchem Grund hast du am 23. und am 25. November Bilder in Artikeln über Bündner Ortschaften und Gemeinden jeweils ganz nach oben verschoben? Meines Erachtens sollte die Infobox zuoberst sein, vor allem da diese in allen anderen Artikeln zuoberst sind. Mit freundlichen Grüßen, Debianux 12:57, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das habe ich mich bei Alvaneu auch gefragt. Bild anschliessend an die Infobox setzen wäre meines Erachtens auch sinnvoller und optisch ebenso klar. Noch besser wäre in der Infobox anschliessend an die Karte einen optionalen Platz für ein Bild zu haben (analog anderer Infoboxen). -- Хрюша ?? 13:44, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das wäre in der Tat keine schlechte Idee. Ich poste das mal auf der Diskussionsseite der Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz. Gruß, Debianux 15:15, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wurde dort anscheinend schon einmal besprochen. Werde mal einen zusätzlichen Bild-Parameter einfügen. Debianux 15:18, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe nun die Parameter BILD und BESCHREIBUNG in die Vorlage eingefügt und im Artikel Alvaneu das Bild in die Infobox verschoben. Was haltet ihr davon? Debianux 15:40, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die Bilder in den Artikeln, in denen du (Parpan05) sie an den Anfang des Artikels verschoben hast, in die Infobox eingefügt. Die Positionierung kann dann immer noch über die Vorlage geändert werden; auf diese Weise muss man dann nicht mehr jeden Artikel einzeln bearbeiten. Momentan befindet sich das Bild oberhalb der Karte. Debianux 23:59, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Passt! -- Хрюша ?? 07:14, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sehr einverstanden, vielen Dank! --Parpan 17:46, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Parpan05,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Gezeigtes Werk: Lädst du eine Datei hoch, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes), so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben (nähere Informationen dazu hier).


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 15:01, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Löschung relevanter Informationen

Würdest du aufhören, bei „meinen“ Artikel relevante Informatioen wie Baustile und Hausnummern rauszulöschen. In Zukunft werde ich unkomentiert reverten. Bobo11 11:03, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geht das nicht etwas höflicher? Nun, ich werde zukünftig die Finger von deinen, um es mal so zu sagen, doch etwas überarbeitungsbedürftigen Artikeln lassen. Mögen andere hinter dir herräumen.--Parpan 11:07, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Meist du es mach Spass, jedes mal nach dem du den Artikel bearbeitet hast, 2-3 Informationen wieder einzufügen zu müssen. Wie z. B der Archidekt des Schulhaus Letten. Du kürzt beim korigieren immer, und das ist dein Problem. Vorallem wen es sich um Artikel handelt wo die Informationen eh schon sehr konzentriert sind. Und Komentare <!--Quelle?--> bei angegebener Literatur (INSA) ist auch nicht gerade nett, wenn du schon mit ist nicht nett kommst. Wenn was unklar und unverständlich ist, gibt es dafür die Diskusionsseite, und man löscht es nicht einfach raus.Bobo11 11:35, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Arnold Böcklin

Nach welcher Regel brauchen sich Schweizbezogene Artikel nicht an die deutsche Orthografie zu halten? -- Bernd Bergmann 13:38, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nun, zum Beispiel nach dem Duden. Oder nach der Regel hier. Zudem aus WP: Zürcher ist die Herkunftsbezeichnung für Menschen und Produkte aus der Stadt oder dem Kanton Zürich. In der Schweiz wird ausschließlich die Schreibweise Zürcher verwendet. In diesem Sinne grüsst --Parpan 14:34, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zürcher habe ich dir sofort geglaubt, aber das andere war mir neu. Danke für die Weiterbildung! -- Bernd Bergmann 23:12, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Aus der Dateibeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du auch der angegebene Urheber der Datei bist. Würdest du das bitte entsprechend verbessern? Am besten so: |Urheber= HIER DEIN ECHTER NAME (Benutzer:HIER DEIN BENUTZERNAME BEI WIKIPEDIA) Aber das natürlich nur, wenn das wirklich der Fall ist.

In Deiner Datei ist das Werk einer anderen Person abgebildet. Um das Bild auf der Wikipedia veröffentlichen zu können, brauchen wir eine Freigabe unter einer freien Lizenz vom Urheber oder vom Rechteinhaber des abgebildeten Werk. Schicke bitte die Freigabe des Urheber oder des Rechteinhabers des abgebildeten Werkes per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Gib dort an unter welcher Lizenz der Urheber oder der Rechteinhaber die Datei freigeben möchte und um welche Datei oder Dateien es sich handelt. Außerdem wird in der E-Mail eine Kontakt-E-Mail-Adresse des Urhebers oder des Rechteinhabers benötigt.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- - Ladyt - DÜPProCC 15:31, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Urheber nachgetragen.--Parpan 15:57, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einladung zum Mitspielen

Hallo Parpan05, wir spielen ein Spiel. Ausformulierte Regeln gibt es nicht, aber für jedes erkannte und beschriebene Bild gibt es einen Punkt. Es geht einfach darum Bergbilder mit sinnvollen / sinnvolleren / genaueren Beschreibungen und Kategorien zu versehen. Viele Bilder sind ganz hübsch, aber ohne Beschreibung wenig nützlich. Dazu werden Bilder auf Commons mit Category:Mountain puzzle markiert. Sei bitte kein Spielverderber und lass die Kategorie drinnen. Oder noch besser, spiel mit, ergänze die Beschreibungen und lösche erst dann die Markierung. Du als Autor vieler Bergfotos tust dich sicher leichter, die Berge zu benennen. Liebe Grüße, schöne Feiertage und viel Glück 2009 --Herzi Pinki 18:55, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke fürs Verbessern von "Schloss Castell". Dabei hab ich ja die "Navigationsliste von Burgen und Schlössern im Thurgau" übernommen, die leider unvollständig ist. Weisst Du, wie man eine solche Navigationsliste bearbeitet? Berger 19:08, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten