Zum Inhalt springen

Robinson Crusoe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2005 um 14:43 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Robinson-Crusoe.jpg
Robinson Crusoe in einem historischen Stich

Robinson Crusoe ist ein Roman von Daniel Defoe, der die Geschichte eines Seemannes erzählt, der mehrere Jahre auf einer Insel als Schiffbrüchiger verbringt. Das Buch erschien erstmals 1719 und wird häufig als der erste englische Roman betrachtet.

Robinson Crusoe, Sohn eines nach England ausgewanderten Bremer Kaufmanns mit dem ursprünglichen Namen Kreutznär, strandete nach einem Sturm als einziger Überlebender auf einer einsamen Insel. Er konnte noch verschiedene Ausrüstungsgegenstände von seinem Schiff retten und richtete sich auf der Insel ein. Er baute Getreide an, jagte und stellte Kleidung und Waffen her. Die Insel wurde gelegentlich von Kannibalen besucht und er rettete einen Wilden, der später sein Freund und Diener wurde und von Robinson Crusoe Freitag genannt wurde. Schließlich wurde Robinson Crusoe nach 28 Jahren gerettet und kehrte mit Freitag nach England zurück.

Die Geschichte von Robinson Crusoe kann auf das Leben des Abenteuerers Alexander Selkirk zurückgeführt werden. Dieser ließ sich 1704 nach einem Streit mit seinem Kapitän auf der zum Juan Fernandez-Archipel gehörigen Isla Mas a Tierra bringen und aussetzen. Selkirk blieb vier Jahre und vier Monate auf der Insel, bis er gerettet wurde. Nach seiner Rückkehr nach England zeichnete Richard Steele Selkirks Geschichte auf, die von Steele in seiner Zeitschrift "The Englishman" 1713 veröffentlicht wurde. Daniel Defoe ließ sich dadurch zu Robinson Crusoe anregen. Steeles Erzählungen von Selkirks Abenteuer und Defoes Fantasie vereinten sich zu einem Werk, das heute zu den Klassikern der Weltliteratur gehört.

Die chilenische Regierung benannte die Insel Mas a Tierra in Robinson Crusoe Insel und die benachbarte Insel in Selkirk um.

Verfilmungen

Die Geschichte von Robinson Crusoe wurde mehrfach verfilmt. Im Rahmen der Abenteuervierteiler des ZDF wurde die Geschichte um Robinson Crusoe 1964 als erster Stoff ausgewählt. Die Hauptrolle spielte der bis dahin unbekannte Robert Hoffmann, den Freitag spielte Fabian Cevallos. Die Musik schrieben Georges van Paris (deutsche und französische Fassung), Robert Mellin und Gian-Piero Reverberi (englische Fassung). Diese Fassung gilt als die bisher werkgetreueste Verfilmung.

Aus den Kinofilmen ist besonders die russische Fassung "Robinzon Kruzo" von 1947 zu erwähnen, mit Pavel Kadochnikov als Crusoe und Y. Lyubimov als Freitag. Dieser Film wurde als 3D-Film in Farbe gedreht und als erster Spielfilm auf einer Drahtraster-Leinwand vorgeführt und konnte dabei räumlich ohne die sonst üblichen 3D-Brillen angesehen werden.

Literatur

Der Klassiker ist auch heute noch in verschiedenen Ausgaben im Buchandel erhältlich. Hier nur eine Auswahl:

Online ist der Originaltext frei verfügbar bei [DigBib.Org].