Benutzer Diskussion:Katharina
Neuenburger Gemeinden
Hallo Katharina, ich werde in der kommenden Zeit einige Neuenburger Gemeinden zum "Wikipedia-Leben" erwecken. Falls du - wie auf deiner Benutzerseite vermerkt - passende Fotos hast, füge die doch bitte ein, denn es gibt nur wenige freie Fotos aus dem Kanton Neuenburg im Netz. Für Ergänzungen und Berichtigungen bin ich natürlich immer froh. Gruss, --Vodimivado 16:14, 27. Dez 2004 (CET)
BKL-Seiten
Hallo Katharina, vor einiger Zeit hattest Du Dich doch mal intensiv um die BKL-Seiten gekümmert. Benutzer:SirJective hat nun eine Liste von BKL-Seiten erstellt, auf die noch mindestens 1 Artikel aus dem Namensraum zeigt: Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Nicht verwaiste Begriffsklärungsseiten. Ich habe vor, da gelegentlich dran zu arbeiten. Wenn Du auch Lust hast ... -- Gruss tsor 23:51, 27. Dez 2004 (CET)
Hallo Katharina,
beim Frühjehrsputz habe ich festgestellt, daß obige Seite völlig sinnlos in der Baustellenkategorie verweilt. Sinnlos deshalb, weil die Seite geschützt ist und kein normaler Benutzer den {{überarbeiten}} Baustein nach einer ebenfalls nicht möglichen Überarbeitung rauswerfen kann. Wärst Du so lieb? Dickbauch 14:03, 29. Dez 2004 (CET)
Hans Greiner IV.
Hallo Katharina, Hans Greiner IV. hast du in die Kategorie Glaser aufgenommen, das ist falsch. Ich habe das (richtig) in Glasmacher abgeändert. Um es kurz zu machen: Ein Glaser verarbeitet Glas, ein Glasmacher produziert es - Hans Greiner war Glasmacher. Gruß guenter_h 23:56, 30. Dez 2004 (CET)
Dorfstubs
Hallo, Katharina, Deine Zustandsbeschreibung (Aspach (Thüringen)) trifft leider den Nagel auf den Kopf. Das Infos sammeln und aufbereiten ist zeitaufwändig und geht nur langsam voran - in einigen Gegenden gibt es user, die sich der Sache annehmen, in anderen passiert seit Monaten nichts mehr. Bei der Unzahl von Orten bleiben natürlich sehr viele liegen. Es sollte an einer zentraleren Stelle über diese Zweizeiler diskutiert werden oder es findet sich ein(e) sehr, sehr mutige(r) Admin, die(der) auch noch sehr viel Zeit hat, die 323 Landkreise durchscannt und dann so etwa 1.500 dieser Artikel löscht. Tip: in Rheinland-Pfalz anfangen, da geht es gleich landkreisweise, vielleicht mit einem Bot (Nav-Leiste + Postleitzahl und weniger als 4 Zeilen = Mülleimer). Prognose: In drei Wochen stellen die "Eingeborenen" ihre Dorfstubs alle wieder rein. Nein, ernsthaft, meine Sorge besteht mehr darin, dass diese wie Pilze aus dem Boden schiessenden neuen alten "Artikel" dann wieder wahllos mit Zusatznamen angelegt werden, die kein Schwein mehr ordnen mag. Der Dschungel war gerade etwas gelichtet. Aber es käme auf einen Versuch an. Der Gegenwind wäre allerdings sehr heftig. Falls Du jemanden brauchst, der Dir die Mega-Liste der infrage kommenden Artikel zusammenstellt... Das brauch aber eine gute Woche. Gesundes Neues. Geograv 00:37, 3. Jan 2005 (CET)
- Hi Geograv, ich gehe da einfach chronologisch vor, indem ich mir Stubs vornehme, die seit Monaten nicht erweitert wurden. Die infragestehenden haben alle einen Punkt gemeinsam: Sie wurden nicht von einem menschlichen Benutzer eingefügt, sondern von einem Bot, der das deutsche Gemeindeverzeichnis in die Wikipedia abgekippt hat. Für Euch ist das sicher noch lästiger als für den Durchschnittsuser, da Ihr so nicht mehr sehen könnt, welche Gemeinden noch keinen Artikel haben. --Katharina 11:35, 3. Jan 2005 (CET)
Ich habe etwas an den Artikel gemacht. Die Quellenlage zu seiner Person scheint im Widerspuch zur Wertschätzung seiner Werke in der modernen Altphilologie zu stehen. Dort sind sie offenbar noch sehr relevant. Benutzer: Mario todte, 17:52, 4. Januar 2005 (CEST)
Zwobot Kritik
Hallo Katharina,
sei bitte etwas vorsichtiger beim Bedienen von Zwobot. Du hast einige Seiten die ich geschrieben habe, von "amerikanischer" nach "US-Amerikanisch" geändert, dass macht sich mitten im Satz sehr schlecht! Martin 11:20, 7. Jan 2005 (CET)
- Dann setz' in Zukunft einfach die Links richtig (und *nicht* nach Amerika) und hör auf, die Arbeit auf andere abzuschieben. Dann kannst du auch selbst bestimmen, wie Deine Links gesetzt werden. --Katharina 13:19, 7. Jan 2005 (CET)
- Was er meint, ist, dass du versehentlich grammatisch unkorrekte Sätze erzeugst. Beispiel:
- Bei Theodore William Schultz wurde aus:
"Theodore William Schultz ... war ein amerikanischer Ökonom."
- dies:
""Theodore William Schultz ... war ein US-amerikanisch Ökonom."
- Und das sollte nicht sein. --::Slomox:: >< 13:49, 7. Jan 2005 (CET)
- Und was ich meine ist, dass das Risiko, dass so etwas geschieht, gegen Null strebt, wenn der statt auf Amerika auf USA verlinken würde. --Katharina 13:58, 7. Jan 2005 (CET)
- Ach, dir war klar, dass sein Hinweis berechtigt war? Wieso pflaumst du ihn dann so an? Ich denke schon, dass man mit einem Bot sehr umsichtig umgehen muss, um keinen Schaden anzurichten. --::Slomox:: >< 14:17, 7. Jan 2005 (CET)
- Nur wer nichts tut, macht keine Fehler. Wer nicht will, dass ein Begriffsklärungsbot-Bediener in "seinen" Artikeln Fehler macht, muss die Links einfach auf den richtigen Zielartikel setzen, dann stellt sich das Problem schon gar nicht erst. Du verstehn? --Katharina 18:28, 7. Jan 2005 (CET)
Hallo Katharina,
besinnte Dich bitte wieder Deiner Kinderstube, ich habe Dich ganz höflich auf einen Fehler von Dir hingewiesen, der alle Wikibenutzer betrifft und nicht nur mich. Im übrigen, habe ich Deine Fehler in den von mir bearbeiteten Artikeln selbst behoben. Gefallen Dir meine Links nicht, so kannst Du diese selbstverständlich ändern, aber bitte mit mehr Vorsicht. Im übrigen brauch ich mir von Dir nicht vorwerfen zu lassen, ich würde Arbeit abschieben! Zum einen bin ich sehr aktiv und zum anderen mache ich dies hier freiwillig wie Du auch und wenn Du die Arbeit nicht tun willst, dann lass es doch einfach.--Martin 19:50, 7. Jan 2005 (CET)
Wikipedia-Überdruss?
Salut Katharina Muss ich die Tatsache, dass Dein Wikipedia-Blog mit einer resignierten Feststellung im September 2004 abbricht, so verstehen, dass Du wenig Hoffnung mehr hast, dass sich die guten Elemente des Wikipedia-Traums noch umsetzen lassen? Und dennoch bist Du nach wie vor engagiert und inlassable in Deiner verbessernden Kritik. Chapeau! Gruss, --Lullus 18:06, 7. Jan 2005 (CET)
Unsinniger Revert?
Hallo Katharina, hat es einen tieferen Sinn, daß du Kategorisierungen, die ich durchgeführt habe, wieder rückgängig machst? In diesem konkreten Fall: Louise Lacey. Würde mich jetzt schon mal interessieren.... --Hansele 23:51, 7. Jan 2005 (CET)
- Sorry, diejenigen Personenartikel mit Löschantrag würde ich lieber für den Moment in Kategorie:Person belassen, damit man sie im Auge behalten kann und sie nicht "verlorengehen". --Katharina 11:27, 9. Jan 2005 (CET)
- Die Logik ist mir nicht begreiflich... Die Artikel mit Löschantrag hast du doch in der Rubrik Löschanträge - die Tatsache, daß ein Artikel in einer Kategorie Person steht, hat doch nichts, aber auch gar nichts mit einer Löschung zu tun.
Vielleicht bin ich hier auch nur zu langsam - aber die Logik ist mir nicht begreiflich. Damit arbeitest du der Aufarbeitung einer Ordnung zuwider, die in Wikipedia Standard sein sollte... Wenn du Artikel unter Beobachtung halten willst, gibt es dafür doch jede Menge anderer Möglichkeiten.... --Hansele 22:12, 9. Jan 2005 (CET)
- Da ich die Einzige bin, die überhaupt jemals Kategorie:Person aufräumt, erlaube ich mir nach meinem eigenen System vorzugehen. Kategorie:Erfinden war in diesem Fall sowieso völlig daneben, sonst müsstest du sämtliche Wissenschaftler, die jemals als erste eine Theorie vertreten habe, unter Erfinder kategorisieren. --Katharina 22:32, 9. Jan 2005 (CET)
- Es macht sicher keinen Sinn, deswegen jetzt einen Streit anzufangen. Aber daß du nicht die einzige bist, die aufräumt, siehst du daran, daß ich auch dabei war... Und revertiert hast du nicht etwa nur einen Eintrag als Erfinder, sondern alles, was ich eingetragen hatte: Geschlecht, Nationalität etc. Alles ist bei dir wieder rausgeflogen. Erschien mir einfach völlig schwachsinnig - deswegen auch meine Rückfrage.... Und wenn es ein System gibt, sollte man sich halt auch zumindest hin und wieder dran halten - auch wenn es schwer fällt, gell? --Hansele 23:12, 9. Jan 2005 (CET)
- Zum dort aufräumen gehört übrigens auch, bei jedem Artikel nachzuprüfen, ob der den minimalsten Qualitätsansprüchen genügt (wenn nicht zum Löschen vorschlagen), ob der Artikel mit den Geburtstagen und Geburtsjahren sowie den Biographie-Listen verlinkt ist und ob die Formatvorlage Biographie angewandt wurde. Wenn Dir das zuviel ist, möchte ich Dich bitten, die Finger davon zu lassen weil es sehr viel mühsamer ist, die alle wieder aus Kategorie:Mann und Kategorie:Frau rauszusuchen, um diese Arbeiten zu erledigen. --Katharina 23:19, 9. Jan 2005 (CET)
- Du solltest eine Sprechstunde einrichten, wo man Anträge stellen kann, wenn man an Deiner Wikipedia etwas ändern möchte. 217.228.125.127 03:44, 26. Jan 2005 (CET)
- Zum dort aufräumen gehört übrigens auch, bei jedem Artikel nachzuprüfen, ob der den minimalsten Qualitätsansprüchen genügt (wenn nicht zum Löschen vorschlagen), ob der Artikel mit den Geburtstagen und Geburtsjahren sowie den Biographie-Listen verlinkt ist und ob die Formatvorlage Biographie angewandt wurde. Wenn Dir das zuviel ist, möchte ich Dich bitten, die Finger davon zu lassen weil es sehr viel mühsamer ist, die alle wieder aus Kategorie:Mann und Kategorie:Frau rauszusuchen, um diese Arbeiten zu erledigen. --Katharina 23:19, 9. Jan 2005 (CET)
- Es macht sicher keinen Sinn, deswegen jetzt einen Streit anzufangen. Aber daß du nicht die einzige bist, die aufräumt, siehst du daran, daß ich auch dabei war... Und revertiert hast du nicht etwa nur einen Eintrag als Erfinder, sondern alles, was ich eingetragen hatte: Geschlecht, Nationalität etc. Alles ist bei dir wieder rausgeflogen. Erschien mir einfach völlig schwachsinnig - deswegen auch meine Rückfrage.... Und wenn es ein System gibt, sollte man sich halt auch zumindest hin und wieder dran halten - auch wenn es schwer fällt, gell? --Hansele 23:12, 9. Jan 2005 (CET)
Thomas von Haselbach
Hi Katharina, Aus deiner Benutzerseite entnehme ich, dass wir einiges gemeinsam haben: Geburtsjahr und interesse für Minderheiten. Nun zu meinem Anliegen, bist du immer noch der Meinung, dass Thomas von Haselbach zu löschen ist, ich habe ihm nämlich ein paar Zeilen gewidmet (er hat übrigens einen Bezug zu Basel)
Grüße aus Bozen -- Martin 15:49, 09. Jan. 2005 (CET)
- Hallo Martin, ich muss zugeben, dass ich immer noch nicht ganz zufrieden bin. Hast Du Dir mal Wikipedia:Formatvorlage Person angeschaut? Die hilft schon ein wenig weiter um zu sehen, was in einem Personenartikel alles drin stehen sollte. War der Mann Theologe von Beruf? Dann sollte das im ersten Abschnitt stehen. "Thomas Ebendorfer (* 10. August 1388 in Haselbach (Niederösterreich), † 12 Jänner 1464 in Wien) war ein österreichischer Theologe" (oder was immer).
- Zu seinem "Werk", insbesondere der Teilnahme am Konzil von Basel: Ein wenig mehr Zusatzinformation wäre nicht schlecht. Wie ging das mit den beiden Seiten? Weshalb wechselte er die Seite? Wie sah die Linie aus, die er vertrat? --Katharina 16:13, 9. Jan 2005 (CET)
- Werde ich machen (aber nicht heute) nur soviel: er war Theologe und Priester und hat als solcher maßgeblich an einigen Konzilsdokumenten mitgearbeitet. Er musste aus basel abreisen, weil das Geld ausgegangen war und ist erst deutlich später (weiß selbst nicht wann) mit seinem Landesherren zum Papalismus übergegangen.
- Grüße aus Bozen -- Martin 19:41, 09. Jan. 2005 (CET)
Fehler im Artikel Pädokriminalität
Monika Gerstendörfer hat nach eigenen Angaben das Wort erfunden, um das in ihren Augen euphemistische Wort Pädophilie zu ersetzen (Siehe [1]). Ganz abgesehen von der dadurch unterschlagenen Unterscheidung von Neigung und Taten, erklärt sie dogmatisch nicht-erzwungene sexuelle Handlungen für unmöglich. Denn mit der angeblich immer vorhandenen Gewaltätigkeit rechtfertigt sie ihr neues Wort. Das Wort Pädokriminalität als Ersatz für Pädophilie ist also in einem ganz objektiven Sinne Propaganda, weil damit die Möglichkeit von nicht-gewalttätigen sexuellen Kontakten Pädophiler bereits sprachlich ausgeblendet wird. (Analog dazu blendet sie mit der Bezeichnung "Kinderfolterdokumentation" aus, dass es Kinderpornographie geben kann, die hergestellt wurde, ohne das Modell zu quälen.) Statt von "sexueller Gewalt" wie im Wikipedia-Artikel redet sie von "sexualisierter Gewalt".
Anscheinend gibt es noch eine andere Gruppe von Autoren, die das Wort Pädokriminalität neben Pädophilie benutzt (ohne Letzteres in ein bloßes "kinderlieb" umzudeuten). Als zweite Definition schlage ich daher vor: "Pädokriminalität bezeichnet Straftaten, die letztlich durch ein sexuelles Interesse an Kindern motiviert sind." Mit dieser weiten Definition sollte alles abgedeckt sein, außer der Gleichsetzung von Pädophilen mit Kriminellen.
Die Behauptung des Artikels, Pädokriminalität werde speziell für diejenigen sexuellen Missbrauchsfälle benutzt, die mit Vergewaltigung und Nötigung einhergehen, halte ich für Spekulation. Bei dem Begriff Pädophilie ist unwesentlich, dass er von Medizinern benutzt wird; viel wichtiger ist, dass er sich auf eine Neigung und nicht auf Taten bezieht. (Beispielsweise kann jemand, der (übertriebene?) Angst davor hat Kindern zu schaden, sagen: "Ich halte mich von Kindern fern, weil ich pädophil bin.", nicht aber: "Ich halte mich von Kindern fern, weil ich pädokriminell bin.") --Mondlichtschatten 19:55, 9. Jan 2005 (CET)
Danke für: ... Ein Artikel über ein Märchen (oder ein Buch oder eine Geschichte) fängt z.B. an mit: "XY ist ein Märchen von Dingens und betrachtete in metaphorischer Weise den Hedonismus des 3. Jahrhunderts vor Christus mithilfe der Geschichte zweier Waisenkinder, die im Wald einen Zauberpilz fanden"
Habe Tränen gelacht, ich kann nicht mehr. Du musst unbedingt Kabaret machen, verschwende nicht deine Zeit bei Wiki :-) --Bertram 10:06, 10. Jan 2005 (CET)
Sorry, ich konnte mich schlicht nicht beherrschen, weil ich unsere "Diskussion" so herrlich fand... Dickbauch 11:19, 11. Jan 2005 (CET)
Bourdieu- Artikel
Hallo Katarina, ich bin ganz neu bei wikipedia und war so "mutig", den Bourdieu-Artikel leicht zu bearbeiten. Hast du Lust, dir das mal anzuschauen und Verbesserungen/Veränderungen/Erweiterungen einzubringen? Ich würde mich sehr darüber freuen. In den letzten Tagen habe ich ziemlich viele Stunden bei "wikipedia" verbracht. Es macht bis jetzt großen Spaß. Ich habe aber auch schon gemerkt, dass es leicht schwierig werden kann. Die Sache mit der "Neutralität" ist für manche Anhänger/innen von diesem und jenem nicht leicht einzuhalten, da schließe ich mich mit ein. Fast alle Soziologen bezweifeln, dass es völlige Neutralität geben kann, sie hier anzustreben halte ich aber trotzdem für sehr sinnvoll. Herzlichen Gruß --Anima 23:10, 11. Jan 2005 (CET)
Panne
Hallo Katharina!
Denn Artikel zu Berthold Maurenbrecher habe ich überarbeitet, so daß der Löschantrag durchaus wegkann. Schlimmer ist ein anderes Malheur ich habe einen Artikel Bibelhumanismus angelegt als eine Unterart zu dem Renaissance-Humanismus und in der Kategorie Humanismus kommt der Verweis nun haufenweise vor. Ich weiß nicht wie ich den Quatsch wegkriegen soll. Könntest Du Dich darum Kümmern. Danke im voraus Benutzer: Mario todte, 17:30, 12. Januar 2005 (CEST)
Hallo K.,
bitte setze doch Deinen Vorschlag in die Tat um. Dieser "Artikel" widert mich einfach nur an. Da ich kein Admin bin kann ich das leider nicht. Danke. Meine Meinung zu dem Thema: Nur ein toter Kinderficker ist ein guter Kinderficker. ((o)) Bitte?!? 21:58, 18. Jan 2005 (CET)
wie zensieren die Schweizer Bücher?
Hallo Kati, vielleicht ist dir schon die possierliche kleine Liste verbotener Bücher aufgefallen. Diese ist momentan sehr BRD-lastig. Weißt Du, wie Ihr Schweizer Medien verbietet? Wer zuständig ist und welche Abstufungen (indiziert, verboten, beschlagnahmt etc.) es gibt? Wenn Du es nicht weißt, wer könnte es dann wissen. Gruß --Bertram 10:13, 19. Jan 2005 (CET)
- Hallo Berti, ich kann Dir noch nicht mal sagen, ob bei uns überhaupt Bücher verboten werden. Ich denke, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz ist die Seite, die Du suchst. Ansonsten Benutzer:Ilja Lorek fragen, der könnte (als Buchhändler) so was auch wissen. --Katharina 10:18, 19. Jan 2005 (CET)
- Danke --Bertram 11:01, 19. Jan 2005 (CET)
Bitte um Schreibschützung
Hallo Katharina. Ich bitte dich den Artikel Titanic vorübergehend schreibzuschützen, da dort Vandalen immer wieder ohne Gründe sich um die Weblinks zanken und meist auch Seiten löschen, anstatt dem Artikel zu helfen. Vielen Dank im Voraus. --Leipnizkeks 21:43, 20. Jan 2005 (CET)
Drehbuch
Hallo Katharina,
da didi schlug mir eben vor, mit Dir in Kontakt zu treten und Dich höflich zu bitten die AK47 auf den Tisch zu legen. Er hält Dich für die Person, die mit Hilfe des Zwobot Artikel aus der Kategorie:Drehbuch zur Kategorie:Drehbuchautor verlagert. Das widerspricht der nach langer Diskussion im Bereich Literatur festgelegten Systematik. Würdest Du bitte diese Aktion rückgängig machen!
Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 19:44, 23. Jan 2005 (CET)
- Lieber ArtMechanic, eine Benutzersperre ist nicht gerade das, was ich unter "höflich bitten" verstehe. Aber anyway. Euer "nach langer Diskussion im Bereich Literatur" festgelegte Systematik hat ein grundlegendes Problem: Es betrifft auch viele andere Bereiche, mit denen es sich überschneidet. Die haben ihre eigenen "nach langen Diskussionen festgelegten Systeme". Du hast nichts Besseres zu tun, als den ganzen Tag lang Kategorien anderer Themengruppen ohne Rückfrage zu löschen.
- Und nun zur aktuellen Problematik: Die Kategorie:Filmschaffende ist nicht komplett ohne die Drehbuchautoren. Drehbücher sind aber keine Filmschaffenden. Wir haben also die Wahl: Entweder zieht ihr in der Literatur Euer eigenes Ding durch und besteht auf die Einordnung von Personen unter Kategorie:Drehbuch. Dann seid aber bitte so gut und verhängt diese nicht mit der Kategorie:Film, denn Personen sind keine Drehbücher. Erstens. Und zweitens müsst Ihr dann einfach akzeptieren, dass neben Eurer Kategorisierungsart noch parallel eine zweite entsteht, die der allgemeinen Logik der Personenkategorien entspricht. Ich kann, wenn Du das wünschst, gerne die Kategorie:Drehbuch wieder in die Artikel einfügen, halte dies aber ehrlich gesagt für doppelt gemoppelt. --Katharina 20:45, 23. Jan 2005 (CET)
Full ack, bzw: Ja, ich bitte auch darum, falls Du das gewesen sein solltest. Curt Goetz ist jetzt z. B. zwar nach der Logik der Änderung kein Drehbuch mehr, aber immer noch eine Komödie. Mit so einer Einzelaktion sollte man die Lit.-Facettenkategorisierung jedenfalls nicht aufbrechen. --AndreasPraefcke ¿! 20:10, 23. Jan 2005 (CET)
- Liebe Katharina,
- hätte ich gewusst, dass Du hinter der Aktion steckst, hätte ich mich direkt an Dich gewandt. Da Du Dich aber mit Deiner Aktion hinter dem armen Zwobot versteckt hattest, blieb mir also nur übrig diesen zu stoppen.
- Vorerst bleibe ich bei meiner Bitte, die ganze Aktion rückgängig zu machen. Danach sollten wir uns die Zeit nehmen über die weitere Verfahrensweise zu diskutieren. Das hättest Du übrigens schon seit einem halben Jahr haben können.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:19, 23. Jan 2005 (CET)
- Sorry, ich hatte vergessen nach dem letzten Update die Identifikation reinzuschreiben :-(
- Das Problem taucht ja nicht nur bei den Filmleuten auf, sondern regelmässig auch bei anderen Projekten bzw. Themengebieten. Man denke da nur an die vielen schönen Kochbuchautoren des Projekts Essen & Trinken, die sich hast du's nicht gesehen als Kochbücher wiederfanden. Ich würde das Problem gerne irgendwo zentral diskutieren. Hast Du einen Vorschlag? --Katharina 23:12, 23. Jan 2005 (CET)
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur. Sollte Dir das nicht zentral genug sein, kannst Du ja nach dort verlinken. -- ArtMechanic 23:34, 23. Jan 2005 (CET)
Doublette Historischer Friedhof
Hallo,
Du schreibst zur Löschdebatte über den (inzwischen gelöschten) Artikel, ich hätte mit meinem Schnellösch-Eintrag potentiell eine Doublette produziert. Leider habe ich das nicht verstanden. Hat das was mit dem Redirect zu tun oder wie war das gemeint? Mir stellte sich das so dar, daß man den Artikel Historischer Friedhof gefahrlos (und sinnvollerweise) löschen kann, wenn der Inhalt zu einem neuen Lemma (Historischer Friedhof Weimar) verschoben wurde. Oder habe ich da etwas nicht verstanden? --ad 14:38, 24. Jan 2005 (CET)
- Es gab noch einen Link auf den zur Löschung vorgeschlagene Lemma, das den Historischen Friedhof Weimar meinte. Jemand sieht diesen Link dann rot und denkt sich, da gäbe es noch keinen Artikel dazu. Deshalb ist es bei solchen Verschieben-dann-löschen-Aktionen wichtig, vor dem Löschen auf "Links auf diese Seite" zu klicken und alle Links, die auf das neue Lemma zeigen sollen, anzupassen. --Katharina 14:42, 24. Jan 2005 (CET)
- Ah, danke! Das hatte ich nicht bedacht. --adornix 14:58, 24. Jan 2005 (CET)
Hallo Katharina, kannst Du Dir bitte mal Deine Landsleute in dem Artikel ansehen? Die Gruppe scheint es zu geben, aber sind die hinreichend relevant für die Wikipedia? -- Gruss tsor 20:14, 24. Jan 2005 (CET)
Tip
Hallo Katharina, bin mit deinen Änderungen einverstanden Priwo 20:17, 24. Jan 2005 (CET)
Verknüpfung
Hallo Katharina,
Zur Einleitung deiner Nachricht (Zitat: "Da Du auf meine Fragen auf der Diskussionsseite dort nicht eingehst, ..."): Dies liegt zum einen daran, dass sich auf der Diskussionsseite derzeit keine Frage von dir befindet, zum anderen daran, dass ich beruflich jede Menge zu tun habe und nicht rund um die Uhr im WWW surfen kann. Meine Frage ("Was, bitte, ist eine Verknüpfung (Physik)?") wurde übrigens von dir noch nicht beantwortet.
Ferner enthalten sowohl deine Nachricht als auch die Diskussionsseite eine Aufforderung. Dazu eine grundsätzliche Bemerkung: Ich schreibe und überarbeite freiwillig (!) Wikipedia-Artikel, und zwar nur dann, wenn mich das Thema interessiert und ich etwas davon verstehe. Bei Artikeln wie "Ahnentafel" (mit einem Link auf "Verknüpfung") ist diese Voraussetzung eindeutig nicht gegeben. Ich kann auch keine "moralische Verpflichtung" meinerseits zur Auflösung der Links erkennen.
Als Versuch, zu mehr Sachlichkeit zurückzufinden, möchte ich einmal darstellen, was nach meiner Meinung bei der Lösch-Diskussion zum Artikel "Verknüpfung" so schief gelaufen ist:
Da war zunächst die Begründung des Löschantrags (Zitat: "Verlegenheits-Begriffsklärung, die vortäuscht, es gäbe einen Artikel zu diesem Thema."): Dieser Satz diskreditiert offensichtlich - wenn auch möglicherweise unbeabsichtigt - die Autoren des Artikels "Verknüpfung (Mathematik)", an dem ich übrigens zum damaligen Zeitpunkt noch unbeteiligt war. Dieser Artikel war in der damaligen Form sicher nicht optimal, aber auf jeden Fall brauchbar. Ich kann das - glaube ich - beurteilen, auch wenn mein Mathematik-Studium schon sieben Jahre nach Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts beendet war.
Weiter ging es mit deiner Behauptung, der Begriff "Verknüpfung" sei immer gleich definiert. Jedem, der Mathematik studiert hat, muss diese Behauptung absurd vorkommen (siehe z.B. die Reaktion von Matthy). "Verknüpfung" ist in der Mathematik ein zentraler, präzise definierter Begriff. Letzten Endes befasst sich die gesamte abstrakte Algebra mit keinem anderen Thema. Würde man den exakten Verknüpfungsbegriff, der auf dem Begriff der Abbildung beruht, durch eine schwammige "Definition" wie "Verbindung zwischen zwei oder mehr Dingen" ersetzen, so wäre die Mathematik sofort am Ende.
Eine weitere Verschärfung lag in dem Versuch (zunächst von deiner Seite, später noch deutlicher durch MMozart), die Lösch-Gegner als Trottel hinzustellen, die nicht kapieren, was eine Begriffsklärungsseite ist (Zitat: "RTFM!"). Als dann MMozart mit PISA kam (Zitat: "Oh weh, Pisa hat recht. Das Textverständnis scheint ein echtes Manko zu sein."), war das Maß endgültig voll. Die scharfe Bemerkung meinerseits war unvermeidlich.
Dass auch so manche Äußerung auf der Seite der Lösch-Gegner nicht gerade der feinen Art entsprach, ist nicht zu bestreiten.
Deine weiteren Einfügungen nach dem plötzlichen Ende der Lösch-Diskussion waren ja irgendwie ganz witzig, aber einen konstruktiven Beitrag kann ich darin nicht erkennen. In keinem mir bekannten Physikbuch - und ich kenne ziemlich viele - findet sich ein Hinweis auf eine spezielle, genau definierte Verwendung des Begriffs "Verknüpfung". Ich nehme an, dass es sich mit den anderen Bereichen ebenso verhält. Was das Problem der Links auf "Verknüpfung" betrifft, so halte ich es in etlichen dieser Fälle für sinnvoller, die betreffenden Links zu löschen.
Darf ich noch eine allgemeine Bemerkung machen, insbesondere zu den Lösch-Diskussionen, an denen du anscheinend oft beteiligt bist? Natürlich sind viele Löschanträge berechtigt, aber in den meisten Fällen haben die Autoren ihr Bestes versucht (zugegebenermaßen mit unterschiedlichem Erfolg). Man sollte daher zurückhaltend mit negativen oder gar verletzenden Äußerungen sein, sonst verärgert man gerade diejenigen, die über ihr Thema Bescheid wissen. Es ist im Wikipedia-Projekt wohl unvermeidlich, dass viele Artikel provisorischen Charakter haben. Man kann nicht erwarten, dass jeder neue Beitrag sofort perfekt ist.
Wfstb 17:56, 25. Jan 2005 (CET)
- Lieber, Wfstb, ich versuche es nochmal ganz langsam und freundlich. Niemand hat etwas gegen den Artikel Verknüpfung (Mathematik). Niemand will den schlecht machen. Es ist ein wunderbarer Artikel. ABER die Mathematik ist ein Spezialfall des allgemeinen Begriffs Verknüpfung. Bei allgemeinen Begriffen, die einen oder zwei "exotische" Spezialbedeutungen haben ist eine Begriffsklärung Typ II angebracht. Die momentane Begriffsklärung Typ I, die in diesem Fall nicht angebracht ist aber trotzdem existiert, verhindert, dass ein allgemeiner Artikel zum Thema Verknüpfung (ohne die Mathematik) entstehen kann. Natürlich gibt es keine spezielle Bedeutung des Wortes Verknüpfung in den verschiedenen wiss. Disziplinen (ausser der Mathematik), genau das ist ja der Grund, weshalb wir einen allgemeinen Artikel brauchen und nicht eine BKS Typ I, die nur die Existenz eines Artikels vortäuscht, der aber nicht existiert. --Katharina 09:55, 26. Jan 2005 (CET)
Kategorie
Hi, du hast mir gestern abend einen Link auf eine Kategorie gegeben, in der obendrüber schon die Links auf noch nicht existierende Artikel eingegeben waren. Kannst du mir die Kategorie bitte nochmal sagen? Ich finde sie nicht mehr. --Anathema <°))))>< 12:15, 26. Jan 2005 (CET)
Du und Anathema
Bei dem was hier los ist, könntet Ihr Eure kleine fede nicht im Chat ausfechten? --Owltom 16:25, 26. Jan 2005 (CET)
- Erklär' das Anathmea, ich frage ihn seit heute Morgen wo sein Problem liegt und er meint nur, ich wüsste es. --Katharina 16:31, 26. Jan 2005 (CET)
- Also wenn ich mir das hier anschaue, sieht Anathemas Version 'fälscher' aus, gerade wegen der doppelten Militärperson ... -- Owltom 16:36, 26. Jan 2005 (CET)
- Im Moment geht es wohl gar nicht mehr um die Sache sondern ums Prinzip. Monsieur möchte das Gesicht nicht verlieren und steigert sich in etwas rein. Das hat im Moment gar keinen Zweck, also lass mal... ich gehe Kuchen backen. --Katharina 16:41, 26. Jan 2005 (CET)
- Gut dann setze ich gleich mal Kaffee- /Teewasser auf ... --Owltom 16:43, 26. Jan 2005 (CET)
- Im Moment geht es wohl gar nicht mehr um die Sache sondern ums Prinzip. Monsieur möchte das Gesicht nicht verlieren und steigert sich in etwas rein. Das hat im Moment gar keinen Zweck, also lass mal... ich gehe Kuchen backen. --Katharina 16:41, 26. Jan 2005 (CET)
- Also wenn ich mir das hier anschaue, sieht Anathemas Version 'fälscher' aus, gerade wegen der doppelten Militärperson ... -- Owltom 16:36, 26. Jan 2005 (CET)
- @owltom: warum kümmerst du dich nicht um deine eigenen Angelegenheiten? --Anathema <°))))>< 16:44, 26. Jan 2005 (CET)
- ich habe es heute schon mehrfach erklärt. Andere haben es sehr gut verstanden, nur du nicht. Das kaufe ich dir nicht ab. Aber nochmal zum Mitmeisseln für dich: Es geht darum, dass du im Chat den Willen zur Zusammenarbeit bei der Kategorisierung der Personenartikel zusagst, sogar von "Zusammensetzen" sprichst, es de facto aber nicht tust. Im Gegenteil. Es geht darum, dass du im Chat Übereinstimmung bekundest, am nächsten Tag aber nichts mehr davon wissen willst. Es geht darum, dass du vor Zeugen behauptest, gewisse Kategorien "nicht angefasst", "nicht mal angesehen" zu haben, und sie nachweislich aus artikeln löschst. Es geht darum, dass ich dir keine Vorschriften machen kann und du nicht verpflichtet bist, dich an deine Zusagen zu halten. Aber ich darf mich verarscht fühlen, enttäuscht und stinksauer sein. Und den gröbsten Mist reverten, um den Schaden in Grenzen zu halten. Und das werde ich auch tun. Den ersten Platz auf meiner Misstrauensliste hast du dir jedenfalls redlich verdient und ich habe leider einen User mehr, dessen edits ich nachprüfen muss. :-( --Anathema <°))))>< 16:44, 26. Jan 2005 (CET)
- Du musst sie nicht prüfen, du willst sie prüfen. Und es ist Owltoms gutes Recht, sich da einzumischen und den Frieden zu unterstützen, genau wie es dein Recht ist, wie du sagst, "den größten Mist zu reverten". Dass du stinkesauer sein darfst, hat nie jemand bestritten. Gruß, Leon ¿! 16:48, 26. Jan 2005 (CET)
- Anathema, dass ich den "General" aus Versehen gelöscht habe, habe ich Dir bereits heute früh gesagt und du hast auch gesehen, dass ich ihn wiedere reingemacht habe nachdem du so durchgestartet bist. ALSO WO IST DEIN VERDAMMTES PROBLEM?! --Katharina 16:51, 26. Jan 2005 (CET)
- Ich gebs auf. Es hat keinen Sinn. Lies einfach nochmal was ich geschrieben habe. --Anathema <°))))>< 16:54, 26. Jan 2005 (CET)
- Ich widerhole es gerne: Ich habe Kategorie:Militärperson nicht angefassst [2] (und auch keine von den Unterkategorien) --Katharina 17:10, 26. Jan 2005 (CET)
- Das wird auch durch Wiederholung nicht wahr. Wens wirklich interessiert, der kann in Katharinas Kontributionsliste nachsehen, dass es nicht stimmt. Ich bins jetzt wirklich leid, mich belügen und verarschen zu lassen. Ich überlasse Katharina das Feld der Kategorisierung - sie macht ja doch was sie will - und konzentriere mich nur noch aufs Artikelschreiben. Schade, aber anders gehts wohl nicht --Anathema <°))))>< 17:15, 26. Jan 2005 (CET)
- Mich interessierts und ich habe nachgeschaut und sie hat die Kategorie nicht angefasst. Da sie ja auch nicht versteht wovon Du redest (oder Du hast hier was in den falschen Hals gekriegt), erklaers doch nochmal fuer kleine Trolle: was ist Dein Problem? Viele Gruesse --DaTroll 17:22, 26. Jan 2005 (CET)
- Zu Behaupten, man hätte die Kategorie nicht angefasst, sie aber konsequent aus Artikeln zu löschen, ist so dümmlich-durchsichtig, das sollte sogar unter deinem Niveau sein, oder? --Anathema <°))))>< 17:25, 26. Jan 2005 (CET)
- Verdammt nochmal Anathema, wenn Du schon gegen den einzigen Konsens ankämpfst, den es bei den Kategorien überhaupt gibt und zwar seit dem ersten Tag ihrer Existenz, dann musst du das wenigstens klar kommunizieren. Und statt so durchzustarten und anderen der Lüge, Verarschung und was weiss ich noch alles zu beschuldigen, bestünde alternativ auch noch die Möglichkeit, diesem Jemand zu sagen "hej du, bei diesen Kategorien machen wir das anders". Ich hab's jetzt auf die Kategorieseite geschrieben. Du hingegen kannst mich nach dieser Vorstellung am Arsch lecken. --Katharina 18:58, 26. Jan 2005 (CET)
- "Du hingegen kannst mich nach dieser Vorstellung am Arsch lecken." Das hast du mir ja heute vormittag schon deutlich genug zu verstehen gegeben. Drum bin ich ja so sauer, wie ich bereits mehrfach gesagt habe. Ist der Groschen/Rappen jetzt endlich gefallen? Es ist kein inhaltliches Problem, sondern ein zwischenmenschliches. Auch das sagte ich schon mehrfach. Du kannst auf die Kategorienseiten schreiben was du willst. Sie gehören von heute an dir. Aber auch das sagte ich schon mehrfach. <Vermutung>Vielleicht hörst du einfach nicht zu?</Vermutung> --Anathema <°))))>< 19:29, 26. Jan 2005 (CET)
Ähm, ich will mich jetzt nicht der Einmischung schuldig machen, aber bitte bleibt friedlich! Gruß, Leon ¿! 19:00, 26. Jan 2005 (CET)
- Nana, Beleidigungen fuer mich bitte auf meiner und nicht auf Katharinas Disku-Seite. Der Edit den Katharina oben angegeben hat, haette auch von mir sein koennen (und es gibt einige Dutzend bezueglich genau dieser Kategorie von mir), denn er befolgt die Regel: immer nur in der untersten Kategorie einsortieren, da Militaerperson (Grossbritannien) in Militaerperson einsortiert ist. Insofern die Frage: Wo ist Dein Problem? --DaTroll 17:35, 26. Jan 2005 (CET)
- Wer sich in einen Schusswechsel begibt, muß sich nicht wundern, wenn ihm Kugeln um die Ohren pfeifen, oder? Wo mein Problem ist, geht dich - mit Verlaub - nichts an, denn ich habe ein Problem mit Katharina, nicht mit dir. --Anathema <°))))>< 18:15, 26. Jan 2005 (CET)
- Ich nehme einfach mal an, daß Du nen schlechten Tag hattest. Du kannst Dich dann ja morgen bei mir entschuldigen. --DaTroll 18:37, 26. Jan 2005 (CET)
- Ich nehme einfach mal an, dass du dich nicht wirklich ungefragt in anderer Leute Streitigkeiten einmischen wolltest, die dich nichts angehen. Du kannst dich ja morgen entschuldigen. --Anathema <°))))>< 18:40, 26. Jan 2005 (CET)
- Also ehrlich gesagt kann ich z. B. an der Änderung [3] auch nichts erkennen, was dem im Chat gestern gesagten widerspricht und den revert nötig gemacht hätte. Aber ich habe mir nur die Versionsgeschichte dieses Artikels angesehen und kann daher nicht abschließend beurteilen. Die Geboren-/Gestorben-Kat. muss man nicht mögen, aber da sie ohnehin von vielen zur Zeit überall eingefügt werden, halte ich einen Revert für unnötige Versionsgeschichtenaufblähung. Die "Kat:Militärperson" ist nun mal doppelt gemoppelt, da "Admiral" und "Mil.p. (Gr.br.)" das ausreichend kategorisieren. Das "Haus Seymour" ist ja sicherlich nicht falsch (oder??), falls die Hierarchisierung dieser Haus-Kategorien gemeint ist, sollte man sich wohl eher außerhalb des Artikels streiten (ob man "Adel" braucht oder das unter "Familie" soll usw.) Ich versteh den Edit-War also auch nicht ganz... --AndreasPraefcke ¿! 16:58, 26. Jan 2005 (CET) (kümmert sich jetzt wieder um seine eigenen Angelegenheiten, würde aber halt gerne wissen, wie wir jetzt mit den Adels-Kat. und "Haus"-Kategorien weiter vorgehen)
- Wir garnicht. Katharina macht das ganz alleine. --Anathema <°))))>< 17:01, 26. Jan 2005 (CET)
Ich habe erst jetzt den Text auf der Seite Kategorie:Militärperson entdeckt und weiß jetzt wohl, was A. meint. Ich muss gestehen, dass ich auch schon ein paar Mal diese Kat. aus Artikeln entfernt habe, weil mein "Kategorienbaum" die als absolut unnötig erscheinen ließ (sofern "Dienstgrad" und "M.p.(Land)" drin waren), wenn auch eine Länder-Klammerkat. drinstand - den Text in der Kategorienseite kannte ich nicht, und er liefert m. E. auch keine Begründung für diese ansonsten völlig unübliche Vorgehensweise. Seit der lobenswerten Liste von Militärs sollte sich das Problem ja eigentlich ohnehin erledigt haben, schon deshalb versteh ich die ganze Aufregung immer noch nicht... aber man muss ja nicht immer alles verstehen. Es ist schon sonderbar, manchmal fehlen Text in den Kategorien dringend (z. B. finde ich, dass jemand der sein ganzes Leben in Stuttgart verbrachte, durchaus ein "Stuttgarter" ist, aber manche finden, dass nur "Söhne+Töchter der Stadt" reingehören - erklärt wird das aber in den Kategorien meist nicht)- und manchmal stiftet ein eigentlich klarer Text dennoch Verwirrung, was bei der "Militärperson" wohl passiert ist. Auch "Kategorie anfassen" wird wohl einfach verschieden aufgefasst: einige benennen damit ein Ändern der Kategorie-Seite oder Umhierarchisierung, andere das Kategorisieren von Artikeln in die Kategorie/aus der Kategorie. Böswilligkeit kann ich aber bei niemandem in dieser Diskussion erkennen. --AndreasPraefcke ¿! 18:31, 26. Jan 2005 (CET)
- Macht das unte euch aus, was mit den Kategorien passiert. Die Liste der Militärs hat leider den erheblichen Nachteil, dass sie von Hand gepflegt werden muss, was außer mir keiner tut. D.h. ich kann dort nur Artikel reinsortieren, die ich zufällig irgendwo finde. Das Kategorisieren dagegen wird von sehr vielen Schreibern schon gemacht, geht also quasi automatisch nebenher. Na ja, wie schon gesagt: Macht das unter euch aus. Nebenbemerkung: Wo du gerade von "Böswilligkeit" sprichst: Diese vokabel habe ich niemals benutzt. Nur, um das fürs Protokoll klarzustellen, damit es nachher nicht heißt...{{Vorlage:Du weißt schon}}. ;-)--Anathema <°))))>< 19:36, 26. Jan 2005 (CET)
Frage zur Soziologie
Hallo Katharina, Bei der Begriffsklärung Phänomenologie habe ich versucht alle Verweise auf dieselbe umzubiegen, aber ich weiß nicht genau ob der Begriff "Phänomenologie" in der Soziologie genau wie in der Philosophie eingesetzt wird, ob also in soziologischen Artikeln auch auf Phänomenologie (Philosophi verwiesen werden soll, oder ob es vielmehr eigentlich eines neuen Artikels Phänomenologie (Soziologie) bedarf. Kannst Du mir da vielleicht weiter helfen? Ich habe auch schon in Diskussion:Phänomenologie gefragt aber seit einem Monat keine Antwort bekommen. --Ixitixel 02:18, 27. Jan 2005 (CET)
Katharina
Arena - wäre das ein Fall für Kata? ;-) -- Schusch 00:07, 30. Jan 2005 (CET)
Schreibwettbewerbsjury
Moin Katharina,
Einen schönen Urlaub wünsche ich gehabt zu haben. Ab heute startet die Nominierung der Jury zum Wikipedia:Schreibwettbewerb und ich habe mich mal erdreistet, dich dabei zur Wahl zu stellen. Falls du dazu keine Lust oder Zeit hast, solltest du das bitte dort bekunden, ansonsten wäre es klasse, wenn du mitmachst. Gruß von der Nordsee, -- southpark 15:59, 1. Feb 2005 (CET)
Meinungsbild zu den Kategorien:Geboren & Gestorben
Hi Kata, da du nicht benachrichtigt wurdest vom Initiator, werde ich das mal übernehmen :-) es wird für ein Meinungsbild zu den Kategorien:Geboren & Gestorben gerührt ... Grüße, -- Schusch 02:14, 13. Feb 2005 (CET)
Hallo Katharina, Urlaub zu Ende? - Hast Du Dir auch alle Fragen in dem Meinungsbild angesehen? Das steht noch, ob die vorhandenen Geboren-/Gestorben-Einträge entfernt werden sollen oder nicht. -- Gruss tsor 14:43, 16. Feb 2005 (CET)
- Nö, Urlaub nicht zu ende. Wegen dem schlechten Wetter können wir nur im Moment nicht weiterfahren. --Katharina 14:52, 16. Feb 2005 (CET)
- Steckst vermutlich in einer Schneehöhle ;-) Verlier nicht den Humor! Und viel Spass noch. -- wünscht tsor 14:57, 16. Feb 2005 (CET)
Kategorie:Schauspieler
Hallo Katharina, in verschiedenen Diskussionen ist mir aufgefallen, dass du dir unter anderem auch nen Kopp über Kategorisierungen von Personenartikeln machst. Da ich mich damit auch beschäftige, und da zudem seit einzwei Tagen in Kategorie_Diskussion:Schauspieler eine mehr als überfällige Diskussion stattfindet, würde ich deine Meinung speziell zu dem Vorschlag, dass die Schauspieler-Unterkategorien auf die Basiskategorie reduziert wird, gerne hören, bevor wir Nägel mit Köpfen machen. --Popie 19:22, 18. Feb 2005 (CET)
Kategorie: Kantonalshauptstadt
Ich würde die Kategorie:Hauptstadt gerne besser strukruieren und bin daher dabei Unterkategorien zu erstellen. Was hältst du von der oben genannten Kategorie? --MartinS 12:01, 19. Feb 2005 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo Katharina,
du wurdest für den Schreibwettbewerb als Juror gewählt, Glückwunsch für das Vertrauen in dein Urteil. Es wäre schön, wenn du zeitnah deine Bereitschaft auf Wikipedia:Schreibwettbewerb bestätigen könntest.
Gruß, Achim
Ratio
Ich bin recht neu bei der Wikipedia und bin entsetzt, dass jemand wie Ratio, die hier penetrant und aggressiv ihre Meinung, die nicht unbedingt mehrheitsfähig ist, aber als solche dargestellt wird forciert, nicht in die Schranken gewiesen wird. Ihr kennt Euch ja anscheinend - bei mir persönlich wächst bei der Lektüre ihrer Ergüsse den Eindruck, als ob sie eventuell ganz gut durchgeschallert sein könnte (um das mal mit der in der Wikipedia üblichen Vorsicht und Höflichkeit auszudrücken) - wie kann man sonst so einen penetranten Fanatismus verteten?
Das Prinzip der Wikipedia lockt solche Leute sicher an, die hier eine Plattform finden, ihre extremistischen Meinungen zu forcieren. Aber gibt es da keine Grenzen? Ich bin inzwischen zu Expertin für "Maskulismus" geworden, habe aber auch noch andere Dinge zu tun und wollte hier eigentlich zu meinen Fachgebieten schreiben und nicht die Zeit damit verbringen, Fanatiker/innen Einhalt zu gebieten. Liebe Grüße, Barb 23:13 23. Feb 2005
Hi Katharina,
kennst Du Dich mit Schweizer Haushaltsrecht aus, oder kennst Du jemanden hier der das tut? Der Artikel ist so leider - wie so oft - nur für D gültig.
Grunz, der ((o)) Bitte?!? 15:03, 3. Mär 2005 (CET)
Bot
Hallo Katharina. Du bedienst doch manchmal den Bot oder? Könntest Du mir einen Gefallen tun und die Artikel aus der Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler in die Kategorie:Ökonom umsortieren lassen? Natürlich nur, falls das geht und es kein Umstand für Dich ist. Ich halte die beide Kategorien für redundant und die letztere ist sinnvoller. Wäre Dir für eine Antwort dankbar. Stern !? 17:40, 5. Mär 2005 (CET)
- Ist nicht mehr nötig. Ich machs von Hand, da ich sowieso noch umkategorisieren muss. Stern !? 15:02, 9. Mär 2005 (CET)
tsors Spinnereien
Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 17:42, 5. Mär 2005 (CET)
Schreibwettbewerb
Da du ja seit gestern anscheinend wieder aktiv bist, wäre es nett, wenn du dich auf der Seite zum Schreibwettbewerb äussern könntest, ob du die Nominierung als Mitglied der Jury (Glückwunsch!) annimmst. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury Gruss --Historiograf 19:07, 9. Mär 2005 (CET)
Au Pair-Kleinigkeiten
Hi Katharina, schau Dir mal kurz diese meine Änderung an: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Au_Pair&diff=prev&oldid=4769102
Wie formulieren wir's? Immerhin sind es meist Frauen, die Au Pair machen, insofern ist es vielleicht nicht ganz trivial, dies auch zu erwähnen; aber muss natürlich auch nicht unbedingt sein! Andererseits macht der Satz momentan nicht viel Sinn: "Au Pair ist eine Möglichkeit, vornehmlich (da ein Dienstleistungsverhältnis) für junge Menschen, ...".
Ich meine das Ganze auch nicht wertend (von wegen Frauen seien irgendwie "dienender" und deshalb sei das Au Pair für Frauen), sondern eher beschreibend (siehe meine Änderung). Und letztlich gibt es wohl doch öfters in Au Pair-Verhältnissen (die z.B. in ganz Südamerika zum Selbstverständnis Wohlhabenderer gehören) nicht nur arbeitsmäßige Ausbeutung, sondern auch Gewalt und sexuelle Misshandlungen, und dann ist die Geschlechterverteilung vielleicht doch wieder eine etwas relevantere Info... (habe allerdings jetzt auf die Schnelle keine Literatur dazu).
Ich schätze, dass auch potentielle InteressentInnen solche Sachen relevant finden.
Naja, nichts für ungut, aber vielleicht hast Du ja eine Meinung oder einen Vorschlag dazu ;-) Dein marilyn.hanson 22:51, 15. Mär 2005 (CET) (bin übrigens 'n Kerl)
- Kein Problem. Aber Du benutztest den Ausdruck "Möglichkeit" - und die Möglichkeit besteht nunmal für Jungs und Mädels, auch dann, wenn sie eher von Mädchen ergriffen wird. --Katharina 11:09, 16. Mär 2005 (CET)
Hi,
ich habe mal eingebaut was ich so fand. [4] war noch am ergiebigsten und verständlichsten. Die EU ist wie immer völlig wirr und die Suchergebnisse hatten oft nix mit dem Thema zu tun.
Hoffe Dir wurde damit geholfen.
Grunz ((o)) Bitte?!? 07:22, 22. Mär 2005 (CET)
- hier habe ich den Text der neuen Richtlinie gefunden. Ich denke ich habe das wichtigste schon eingebaut. Allerdings ist diese Richtlinie imho viel luschiger als unser deutsches Gesetz. Warum also der gegenteilige Satz im Artikel? Es sieht sogar so aus, als wolle die EU das möglichst luschig haben. "Mehr Schein als Sein" ist da wohl Methode... ((o)) Bitte?!? 09:18, 22. Mär 2005 (CET)
Die einstellende IP hat uns noch mehr Texte in dem Stil hinertlassen. Google findet nix, aber die sehen aus wie aus dem Lehrbuch gescannt. Kennst Du das? Ist das URV? ((o)) Bitte?!? 13:28, 22. Mär 2005 (CET)
- Ah, Du hast den Kram schon selber entdeckt... =;o) ((o)) Bitte?!? 13:33, 22. Mär 2005 (CET)
- Deine Änderung wurde wieder reverted... ((o)) Bitte?!? 14:03, 22. Mär 2005 (CET)
- Ja - wenn man sich den Kram mal ansieht, muss man zu dem Ergebnis kommen, dass hier irgendwas ganz anderes gemeint ist. Einen Redirect nach Gruppennarzissmus halte ich deswegen für verfehlt. Zur Quelle: nach Einstellerangabe offenbar Schülerarbeit (Leistungskurs Sozialwissenschaft). LA?--Macador talk 14:30, 22. Mär 2005 (CET)
- Deine Änderung wurde wieder reverted... ((o)) Bitte?!? 14:03, 22. Mär 2005 (CET)
Hallo K.,
Mira hat augenscheinlich das Handtuch geworfen. Sie etwas zu fragen hat sich also erübrigt. ;-(((
Grunz ((o)) Bitte?!? 07:14, 23. Mär 2005 (CET)
Kannst DU das in Deutsch übersetzen? Das wäre fein... ((o)) Bitte?!? 11:59, 23. Mär 2005 (CET)
- Nö, ich bin damit zu wenig vertraut. Setze {{unverständlich}} oder mache die Psychos darauf aufmerksam. --Katharina 12:06, 23. Mär 2005 (CET)
Breite Masse
Danke für deine humorvolle Einlage, wenn Argumente wohl nicht mehr auszureichen scheinen, greift man zu solchen Mitteln. Gruß --finanzer 15:59, 23. Mär 2005 (CET)
Wär eigentlich ein Fall für Vandalensperrung ... am besten infinite --Historiograf 16:09, 23. Mär 2005 (CET)
Bot
Hallo Katharina,
die MediaWiki-Software wurde geändert und der Bot entsprechend angepasst. Du kannst dir die aktuelle Version hier runterladen: http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=93107 --Head 20:36, 23. Mär 2005 (CET)
Vorlage:relevanzlastig
Geniale Idee! — Daniel FR °∪° 11:25, 24. Mär 2005 (CET)
- da gibts sicher neben der GzFdgM noch andere denkbare Kandidaten, ich erlaube mir den Hinweis auf Letzte Seite. Herzlichen Gruß, --Pik-Asso [ x ] 18:15, 24. Mär 2005 (CET)
Frisch gemalt
Hallo Katharina,
ich stelle dir die Frage hier noch einmal direkt. Ich würde gerne wissen, ob frisch gemalt und frisch gestrichen in der Schweiz gleichbedeutend ist. Mir geht das Bild mit der an der Wand hängenten Katze nicht aus den Kopf, da ich schon einmal gemalte Fensterrahmen und -simse gesehen habe, die täuschend echt aussahen. Da aber Sprachen von Region zu Region varrieren, besteht ein persönliches Interesse, ob ich dies gleichsetzen kann.
Danke und mit freundlichem Gruß
Dominik -- dom 11:42, 24. Mär 2005 (CET)
- Hi Dominik, wir hier sagen tatsächlich anmalen oder anfärben, wenn wir anstreichen meinen. --nichtlineares felines System 12:02, 24. Mär 2005 (CET)
- Danke. Anmalen ist mir ein Begriff für das Anstreichen, aber dann wäre bei mir Frisch angemalt verständlich gewesen, aber Frisch gemalt war mir neu. Man lernt nie aus :-). Nochmals danke und mit freundlichem Gruß dominik -- dom 19:00, 24. Mär 2005 (CET)
Elektro-Dinger zum Fahren
Ich könnte mit noch einem Elektrofahrzeug dienen: en:Segway_HT :-) AN 14:02, 24. Mär 2005 (CET)
- Dazu noch: Die Erwähnung des SHT in manchen Transrapid-Debatten ;-) AN 14:07, 24. Mär 2005 (CET)
- Danke! --Vors. d. GzFdgM 14:39, 24. Mär 2005 (CET)
- Dazu eine Ergänzung - das Ding wurde den Jede-Erfindung-ist-was-wundervolles-und-hat-Zukunft unter die Nase gerieben nachdem WDR-Online diesen Artikel veröffentlicht hat: Hightech vom anderen Stern / Manche Ingenieure erfinden gerne hirnlosen Quatsch Ich habe das Ding nur einmal live gesehen - zwei Typen sind darauf quer durch den Hof des Louvre in Paris gefahren. Die Verkehrsrevolution blieb natürlich aus. ;-) AN 16:31, 24. Mär 2005 (CET)
- BTW: Was ist GzFdgM? AN 16:31, 24. Mär 2005 (CET)
- Ich habe die grosse Ehre, die Werbebroschüre für die Markteinführung eines solchen Dings zu gestalten... :-) E-Bike heissen die auf Deutsch :-))))
- Die GzFdgM ist die internationale Gesellschaft zur Förderung des gesunden Menschenverstandes, etwas von dem man an manchen Tagen das Gefühl hat, es sei in der Wikipedia verboten... --Vors. d. GzFdgM 16:41, 24. Mär 2005 (CET)
- Wie denn - für die Markteinführung gerade des Segway HT???
- Eine Testfrage: Was sagt der gesunde Verstand z.B. dazu: Waterbed divers? AN 16:50, 24. Mär 2005 (CET)
- Ich habe die grosse Ehre, die Werbebroschüre für die Markteinführung eines solchen Dings zu gestalten... :-) E-Bike heissen die auf Deutsch :-))))
- Danke! --Vors. d. GzFdgM 14:39, 24. Mär 2005 (CET)
Vors. d. GzFdgM
Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung des ganzen Mists? -- Schusch 19:53, 24. Mär 2005 (CET)
- Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung der glücklichen Mittelmäßigkeit? -- Schusch 19:55, 24. Mär 2005 (CET)
- Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung des gesunden Nenschenverstandes ... nehme ich mal an. --172.178.179.156 22:47, 24. Mär 2005 (CET)
- ah, steht ja da oben - aber ich habe heute schon mehr übersehen -- Schusch 23:11, 24. Mär 2005 (CET)
- Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung des gesunden Nenschenverstandes ... nehme ich mal an. --172.178.179.156 22:47, 24. Mär 2005 (CET)
Belus/Belos
Hallo Katharina,
Könntest du bitte mal schauen, ob die Artikel Belus und Belos dieselbe Person beschreiben? Ich vermute es zwar, aber im Zweifelsfall frag ich dann doch lieber jemand, der/die sich im Fachgebiet Mythologie eingetragen hat, auch wenn das ein sehr breites Thema ist ;) Danke, rdb? 12:49, 26. Mär 2005 (CET)
Hallo - vielleicht kannst Du auch hier mal etwas weiterhelfen? gruss Geograv 15:30, 27. Mär 2005 (CEST)
Hallo Katharina,
Du hast dich leider doch geirrt. Macht aber nichts ;-) Die alemannischen Artikel wurden von Wathiik (en) verfasst. Am Besten, du frägst ihn auf en.wikipedia (dort ist er recht aktiv). Ich selbst habe leider gar kein Hintergrundwissen zum Thema HipHop, usw. :-( Ich denke/hoffe Wathiik wird dir bei deinem Artikel aber etwas helfen können. --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 00:17, 29. Mär 2005 (CEST)
Unsinnige Sperrung
Hallo Katharina, mal wieder mußte ich die IP-Adresse wechseln, um in der Wikipedia editieren zu können. Ob das die gesamte Wikipedia betrifft oder nur Teile, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist es sinnlos, eine Adresse eines Anonymisierungsproxies (hier: 141.76.1.121) zu sperren. Damit ärgert man zunächst weit mehr Benutzer als mit dem Sperren von dynamisch zugewiesenen IP-Adressen, und der Übeltäter wählt halt eine andere Mixkaskade – so wie ich jetzt auch.
Das Recht, im Internet (teil-)anonym aufzutreten, lasse ich mir nicht nehmen. Eher muß die Wikipedia auf mich verzichten. Ich meine, mit meinen vielen kleinen, behutsamen Änderungen (häufig nur ausgemerzte Tippfehler) dieser Enzyklopädie bisher durchaus nützlich gewesen zu sein.
Tschüß, heute Klaus
- Entschuldigt, wenn ich mich hier mal kurz einmische. Natürlich ist Anonymität kein Verbrechen und wenn ich mir die Benutzerbeiträge vom JAP so durchsehe, hast du gute Arbeit hier geleistet, Klaus. Allerdings wird diese Adresse wiederholt dazu missbraucht, nazistisches und rassistisches Gedankengut hier einzubringen und wie du weiter unten in den Contributions sehen kann, hat jemand unter JAP meine Identität gehackt (vermutlich durch Lurken auf der Mailingliste) und spammt ungefähr aller zwei Wochen meine Privatadresse durch die Wikipedia. Als Admin, der in einigen Diskussionen Wert darauf legt, dass meinen Kindern zu Hause kein Sack über den Kopf gezogen wird (es gab bereits einschlägige Anrufe), überlege ich ernsthaft wie eine Reihe anderer Admins auch, Schreibzugriffe über JAP überhaupt nicht mehr zu ermöglichen. Das geht nicht gegen die ehrlichen Leute wie Dich, die unter JAP surfen, aber ich und einige andere Mitarbeiter hier legen Wert auf die Feststellung, dass auch unsere anonymity not a crime ist. Grüße --Dundak ✍ 20:33, 29. Mär 2005 (CEST)
Verwarnung
Hallo Katharina, hiermit verwarne ich dich für deine leichtsinnige Stellung mehrerer Löschanträge und damit die Belastung der Wikipediaautoren und -wartungsarbeiter.
Ich möchte dich auch zugleich bitten, keine weiteren Artikel ohne deftigen Grund zur Löschung beantragen. Speziell Artikel über Speißen und Getränke können am Besten durch ein Rezept und Zubereitung beschrieben werden. Ein Rezept im Artikel ohne weitere Zusatzinformationen über die Speiße/das Getränk ist daher kein Grund zur Löschung.
Gary Luck 09:06, 31. Mär 2005 (CEST)
- WikiProjekt Essen und Trinken/Rezepte. HTH. --Katharina 09:15, 31. Mär 2005 (CEST)
- Watt heisst denn HTH? @ Gray: Doch, es ist ein Löschgrund. -- Achim Raschka 09:18, 31. Mär 2005 (CEST)
- _H_offe, _t_ass _h_ilft :-) --Katharina 09:25, 31. Mär 2005 (CEST)
- Auch ich meine, in einem Artikel sollte wesentlich mehr als nur ein Rezept auffindbar sein. Ebenfalls bei Einträgen wie Dominic Wohlgemuth bekomme ich gewisse Zweifel... AN 16:36, 31. Mär 2005 (CEST)
Doch, es ist ein Löschgrund
Auch ich meine, in einem Artikel sollte wesentlich mehr als nur ein Rezept auffindbar sein.
Vielen Dank für die "hoch qualifizierten" Nebenbemerkungen.
WikiProjekt Essen und Trinken/Rezepte ist keine Hilfe, ganz im Gegenteil. Gary Luck 21:49, 31. Mär 2005 (CEST)
Ausführlichkeit von Rezepten
Artikel: Wikipedia:
Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie.
Artikel: Enzyklopädie:
Als eine Enzyklopädie ... bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt
In unserem Fall mit der Wikipedia das letztere. Wie du siehst wird in der Wikipedia nach Definition angestrebt das GESAMTE Wissen zu dokumentieren...die Aussage in WikiProjekt Essen und Trinken/Rezepte, dass Details in den Rezepten weggelassen werden sollen, wiederspricht dem gesunden menschenverstand. Gary Luck 21:49, 31. Mär 2005 (CEST)
Kochbuch bei Wikipedia
Artikel: Wikipedia:
Kritik: Hinzu kommt, dass die Wikipedia, eine Enzyklopädie, der Versuch eine Sammlung des Wissens der Welt zu erzeugen, zunehmend einer Streuung der Informationen unterliegt ... Eine weitere Streuung ergibt sich durch die Eröffnung von Wikipedias in Dialekten (z.B. plattdeutsch oder lëtzebuergesch). Zuletzt wird das gesammelte Wissen noch zusätzlich durch die Schwesterprojekte der Wikipedia auf mehrere verschiedene Internetseiten verteilt.
Das Kochbuch ist ein Musterexample für eine sinnlose Streuung der Informationen zu einem Thema. Wenn ich den Artikel Pannkuchen aufruf, ein Artikel über ein ganz einfaches Gericht, dann nur Informationen bekomme wie wer den ersten pfannkuchen gebaken hat und wer die weltmeisterschaft im pannkuchenweitwurf gewonnen hat, aber nicht mal herausbekomm, wie ich so einen pfannkuchen überhaupt herstellen kann, dann ist der artikel einfach jämmerlich. Viel schlimmer ist es, wenn mit absicht diese wesentlichen informationen auch noch von usern wie dir Katharina vernichtet werden. Man kann einen löschantrag nicht mit dem Kochbuch begründen, wenn man das rezept garnicht dahin verschiebt sondern nur aus dem artikel löscht. Gary Luck 21:49, 31. Mär 2005 (CEST)
"wesentlich mehr als nur ein Rezept"
Auch ich meine, in einem Artikel sollte wesentlich mehr als nur ein Rezept auffindbar sein.
Sicher dürfen mehr informationen als nur ein rezept eingetragen werden, ist das aber ein grund den artikel zu löschen nur weil mehr informationen gewünscht sind? Gary Luck 21:49, 31. Mär 2005 (CEST)
Wikipedia und Enzyklopädie HTH Gary Luck 21:49, 31. Mär 2005 (CEST)
- Lieber Gary Luck, es bringt nichts, wenn Du mir die Diskussionsseite zukleisterst. Rezepte gehören in Wikibooks. Punkt. --Katharina 08:08, 1. Apr 2005 (CEST)
- Offensichtlich bist du trotz überzeugender agumentation nicht zur einsicht bereit, obwohl du weder argumente dagegen halten kannst noch meine entwerten kannst. Solltest du weiterhin gegen meinen ratschlag in der wikipedia handeln, muss ich dein verhalten als mutwillige blockade dieses öffentlichen projekts halten und entsprechend versuchen diese blockade zeitweise oder endgültig aufzuheben, damit die wikipedia in zukunft schneller wachsen kann und weitere freizeit der autoren nicht sinnlos vergeudet wird.
- In diesem sinne hast du recht, dass weitere diskussion auf deiner diskussionsseite keinen sinn hat. Gary Luck 06:42, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich muss Katharina vollkommen recht geben. Rezepte gehören in ein Kochbuch, und dieses gehört nach Wikibooks. Wenn jemand hier nach Rezept sucht, wird er wohl noch in der Lager sein, auf den Link zu klicken. Und eine Verwarnung kannst du dir für das nächste mal auch Sparen. Nur weil jemand anderer Meinung ist als du, eine Verwarnung auszusprechen (wer gibt dir hierfür überhaupt das Recht dazu?), ist wirklich lachhaft. -- Daniel 10:16, 2. Apr 2005 (CEST)
- Lieber Gary, Du hast vollkommen recht: Es hat absolut keinen Sinn, mich persönlich von der Falschheit einer von der Gemeinschaft getroffenen Entscheidung überzeugen zu wollen - auch nicht mit Drohungen. Versuch's bei der Kochequipe und schau, wie weit Du dort mit Deinen Vorschlägen kommst. --Katharina 10:59, 2. Apr 2005 (CEST)
Kreuzvalidierung
Hallo selber Süße, lass mir ein bisschen Zeit, dann schau ich es mal näher an. Auf den ersten Blick hat es mit Validitätsverfahren zu tun. Wie man so was allerdings verständlich rüberbringt, ist eine andere Frage. Viele Grüße --Philipendula 17:32, 31. Mär 2005 (CEST)
Kopieren von Rezepten nach Wikibooks
Hallo Katharina,
wenn du nächstes mal Artikel aus der Wikipedia nach Wikibooks kopierst, könntest du bitte den oder die Hauptautoren in die Zusammenfassung oder auf die Diskussionsseite schreiben? Danke im Voraus und Gruß -- Daniel 19:35, 31. Mär 2005 (CEST)
Hab dich zitiert
Hi Katharina, dein Kommenar auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme hat mir sehr gut gefallen, da ich damit 100% übereinstimme. Ich hoffe du hast nichts dagegen, dass ich es als Zitat auf meine Benutzerseite übernommen habe (da ich zu faul bin es selbst zu formulieren ;-) ). -- Gruß Peter Lustig 14:31, 1. Apr 2005 (CEST)
Entsperren des Artikels "Pot"
Hallo, könnte man evtl. den Artikel Pot wieder entsperren? Als Begründung siehe Diskussion:Pot (Version von 17:12, 1. Apr 2005). 217.229.209.1
- Nein. Die Wikipedia-Gemeinschaft hat mehrmals beschlossen, Eure Site in der Wikipedia nicht zu besprechen. --Katharina 11:02, 2. Apr 2005 (CEST)
- Die Gemeinschaft, wer ist das? Von mir aus könnte man ja auch für andere große Communities Wikipedia Artikel erweitern oder anlegen, also das verstehe ich jetzt nicht so ganz
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --Katharina 15:01, 2. Apr 2005 (CEST)
- Gut, und was davon träfe jetzt auf einen "Public Off Topic"-Eintrag zu? -- NekoNeko
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --Katharina 15:01, 2. Apr 2005 (CEST)
- Nunja, genau genommen waren die eizigen, die das "beschlossen" haben, du (am 11. Juni und am 14. Dezember) und 80.133.68.203 (am 21. August). In sämtlichen anderen Versionen nach dem 11. Juni war der Eintrag drin.
- Das Entfernen von Public Off Topic durch 80.133.68.203 am 21.8. wurde teilweise ja auch damit begründet, dass kein entsprechender Artikel dazu existiert. Eben dieser wird in den nächsten Tagen von mir oder einem anderen User angelegt werden.
- Nur als Anmerkung, du selbst hast den Artikel am 15. September inklusive Eintrag für das Forum wiederhergestellt.
- Also verstehe ich die kategorische Ablehnung eines "Public Off Topic"-Eintrags nicht. -- NekoNeko
- Ich lehne nicht kategorisch einen Eintrag zu "Public Off Topic" ab. Bis jetzt kam aber kein enzyklopädischer Eintrag zu dem Thema, sondern immer nur das Setzen eines Links. Wenn ein guter Artikel [[siehe Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel) zu dem Thema geschrieben wird, können wir weitersehen (ich kann aber nichts versprechen, sowas liegt nicht alleine in meiner Hand). Bis heute kam aber von der "legendären Internetcommunity" nicht mehr als Spam, weshalb die Seite ja auch gesperrt wurde. --Katharina 15:23, 2. Apr 2005 (CEST)
- Gut, dann verstehen wir uns ja :)
- Wenn ein entsprechender Artikel da ist, werde ich mich wieder hier melden. -- NekoNeko
- Gut, dann verstehen wir uns ja :)
- Ich lehne nicht kategorisch einen Eintrag zu "Public Off Topic" ab. Bis jetzt kam aber kein enzyklopädischer Eintrag zu dem Thema, sondern immer nur das Setzen eines Links. Wenn ein guter Artikel [[siehe Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel) zu dem Thema geschrieben wird, können wir weitersehen (ich kann aber nichts versprechen, sowas liegt nicht alleine in meiner Hand). Bis heute kam aber von der "legendären Internetcommunity" nicht mehr als Spam, weshalb die Seite ja auch gesperrt wurde. --Katharina 15:23, 2. Apr 2005 (CEST)
- Die Gemeinschaft, wer ist das? Von mir aus könnte man ja auch für andere große Communities Wikipedia Artikel erweitern oder anlegen, also das verstehe ich jetzt nicht so ganz
Erfinder der Admin-Rüge
Hi Kat! Der "Erfinder" bin ich (aber irgendwie wars 'ne Steißgeburt ;). Nachlesen kannst Du das hier. Die Idee war einfach aus der Not heraus geboren, weil ich mal ein Zeichen setzen wollte, wie man einem aus dem Ruder gelaufenen Admin ein klares "Stop, so nicht" sagen kann. Formal war das alles andere als perfekt - und dafür bin ich ja auch schön abgewatscht worden ;) -, aber als Instrument könnte es vielleicht hilfreich werden. Wenn man wirklich und ernsthaft einen Sperrantrag (oder ein De-Admin) durchsetzen möchte, dann steht man vor einem solchen Wust an Edits, Versionsgeschichten etc., die durchzugehen sind, daß man schon allein deshalb, weil das eine Heidenarbeit ist, es sich fünfmal überlegt, ob man sich diese Arbeit überhaupt antun möchte. Ich habs beim Verfahren gegen Riebe gesehen: Wenn mir nicht Unscheinbar und Jesusfreund mit ihren "Materialsammlungen" geholfen hätten, dann hätte ich nicht 6 Stunden an der Formulierung des Antrags gesessen, sondern mindestens 12!
Die Idee, die hinter der Rüge steckt ist einfach, daß man - sollte ein Admin schon einmal öffentlich gerügt worden sein - schlicht auf die Rüge verweisen kann. Dann dürften sich nämlich einige Diskussionen erledigen. Das die Rüge jetzt als "Pranger" gedeutet wird, gefällt mir nicht: Für meinen Teil meine ich einen sachlichen und nachvollziehbaren Antrag geschrieben zu haben, der nicht dazu dient jemanden rein menschlich zu schmähen, unmöglich zu machen und/oder ihm das Leben in der Gemeinschaft zu erschweren (so stehts im Artikel Pranger ;). Ganz im Gegenteil: Das demütigende Verfahren eines De-Admin ist viel schlimmer, als eine Rüge zu bekommen. Zumal es ja dem in Rede stehenden Admin auch problemlos möglich ist, ein einfaches Statement des Inhaltes "Sorry, tut mir leid. Ich habe mich falsch verhalten, beim nächsten Mal in so einer Situation handele ich umsichtiger" abzugeben. Wäre das im Fall Paddy geschehen, dann hätte ich die Sache sofort zurückgezogen. Mir gehts nicht darum, jemanden um jeden Preis zu "bestrafen", sondern darum, daß die Community ihm klar sagt, wo die Grenzen sind. Die Idee war vermutlich aber doof: Im Grunde hat das jetzt zu nur noch mehr Streitigkeiten um Formalismen geführt... Naja, wenigstens war ich mutig ;) Liebe Grüße --Henriette 18:54, 1. Apr 2005 (CEST)
- Ich misch mich da mal ein. Das Paddy-Problem hatte ja mit seiner Admin-Funktion nicht viel zu tun. Und hattet Ihr es schon mal mit den üblichen Wegen (dritten hinzuziehen, zur Not Vermittlungsausschuss) versucht? Das kann man doch alles etwa tiefer hängen, sonst fliegen uns bald nur noch die Fetzen um die Ohren. Rainer ... 19:22, 1. Apr 2005 (CEST)
- Das hat insofern was mit seiner Funktion als Admin zu tun, als ein Admin sich möglichst vorbildlich verhalten und nicht Sandkastenspielchen veranstalten sollte (sorry: was anderes fällt mir für solche Kindereien nicht ein). Und wir (deutlich mehr Personen, als Henriette allein) haben im Chat ca. 4 Stunden lang versucht ihm zu erklären was er falsch gemacht hat. Hätte er es eingesehen, dann hätte ich ganz bestimmt nicht diesen Antrag gestellt, das kannst Du mir glauben! Hier gehts nicht um ein Problem zwischen Paddy und mir - auch wenn er das immer allen einreden will - hier gehts um ein Problem zwischen WP und Paddy!! Gruß --Henriette 22:39, 1. Apr 2005 (CEST)
- Der verfluchte Chat ist eines der Hauptprobleme der Wikipedia: Henriette, ich bspw. habe von der Chatterei nichts mitgekriegt, weil Du soviel ich mich erinnere in dem Rüge-Antrag auch nichts erwähnt hattest. Auf Euren Diksussionsseiten: Gähnende Lehre. Für mich sah es wirklich so aus, als ob Du wegen einer Petitesse gleich und ohne Paddy erstmal auf dem kleinen Dienstweg nen Klaps auf den Hinterkopf zu geben (mehr hatte er für das fachlich korrekte(!), aber eben nicht kommentierte wiederholte Löschen der Passage nicht verdient) gleich den ganz großen Hammer rausgeholt hast. Daher auch mein Contra. - Uli
- Das hat insofern was mit seiner Funktion als Admin zu tun, als ein Admin sich möglichst vorbildlich verhalten und nicht Sandkastenspielchen veranstalten sollte (sorry: was anderes fällt mir für solche Kindereien nicht ein). Und wir (deutlich mehr Personen, als Henriette allein) haben im Chat ca. 4 Stunden lang versucht ihm zu erklären was er falsch gemacht hat. Hätte er es eingesehen, dann hätte ich ganz bestimmt nicht diesen Antrag gestellt, das kannst Du mir glauben! Hier gehts nicht um ein Problem zwischen Paddy und mir - auch wenn er das immer allen einreden will - hier gehts um ein Problem zwischen WP und Paddy!! Gruß --Henriette 22:39, 1. Apr 2005 (CEST)
- Hi Uli! Naja, auf meiner Diskussionsseite findest Du schon was zum Thema. Aber ich habe natürlich nicht Paddy persönlich auf der seinen angesprochen. Das ist richtig. Ich sags mal ganz vorsichtig: Wenn ich in meinem Sperrantrag auch noch die quälende Diskussion im Chat referiert hätte, dann wäre es noch unangenehmer geworden für Paddy... Gruß --Henriette 22:13, 2. Apr 2005 (CEST)
- Danke Henriette für die Erklärung. Der Sinn der Sache war also ursprünglich, einem ausflippenden Admin einen Schuss vor den Bug versetzen zu können? Tja, leider wird das "Instrument" jetzt für Kindergartenspielchen benutzt: Die böse [Admin Dingsda] hat eine andere Meinung als ich und wagt es, diese konsequent zu vertreten - man muss sie rügen!!!
- Was ich am wenigsten verstehe ist, weshalb sich andere Admins überhaupt auf solche Diskussionen einlassen statt sie gleich abzuklemmen. Persönliche und inhaltliche Dispute gehören dort nicht hin. --Katharina 11:09, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ja, "ein Schuss vor den Bug" sollte es sein, aber es scheint tatsächlich als Pranger verwendet zu werden. Ich hätte eigentlich gedacht, daß die Leute hier verantwortungsvoll mit diesen Dingen umgehen, aber der Ton und das Klima sind mittlerweile derart vergiftet, daß niemand sich mehr bemüßigt fühlt, wenigstens ein Mindestmaß an Höflichkeit und Zurückhaltung einzuhalten. Ich bin ehrlich gesagt ziemlich frustriert... Gruß --Henriette 22:13, 2. Apr 2005 (CEST)
Jo, das hatten wir schon es gibt ein Problem zwischen Ampere und Ampère (Katarina keine angst! Ist schon gegessen!). Und die Besserwisserei setzt sich fort. Der liebe Gott weiß alles und Henriette weiß alles besser. --Paddy 23:32, 1. Apr 2005 (CEST)
Also Leute, da ist offensichtlich was schief gelaufen. Henriette und Paddy fetzen sich wegen eines Artikels, tun da dann auch noch im Chat und Henriette macht daraus das erste oder zweite Rüge-Verfahren gegen Admins, vergisst aber auf den Chat hinzuweisen. Warum zum Teufel habt Ihr nicht einfach jemand außenstehenden angesprochen um Euren Streit zu schlichten? Ganz ohne dieses Theater. Sowas sollte sich doch mit ein paar E-Mails klären lassen. Falls dagegen ein tiefergehendes Problem dahinterstehen sollte, sollte man dann das auch benennen und die Sache nicht an einem Artikelchen aufhängen. Und wenn dieses dämliche Rüge-Verfahren überhaupt einen Sinn haben soll, dann muss es schon eindeutig um die konkreten Admin-Privilegien gehen, also die paar Knöppe. Wie "vorbildlich" sich ein Admin benimmt, kann man eh nicht genau feststellen – die Diskussionen möchte ich nicht erleben. Die einzige Verknüpfung von Admin-Funktion und Artikel-Diskussion entsteht dann, wenn ein Admin seine Meinung durch Gebrauch seiner Sonderrechte durchdrücken will. Das wäre dann ein Problem über das öffentlich zu reden wäre. Einigt Euch bitte über diese dämliche Dingsbumsspannung oder was das war (nein, ich habe den Artikel nicht gelesen). Wir haben täglich 400 neue Artikel. Wenn das Problem eigentlich ein anderes sein sollte, sprecht es aus, wo immer ein geeigneter Platz dafür ist. Diese Rüge ist es sicher nicht. Langsam kommt mir das alles hier vor wie eine Dorfschlägerei bei Asterix und Obelix. Peace! Rainer ... 23:22, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich habs doch in meinem Antrag geschrieben, daß Paddy mehrfach Inhalte aus dem Artikel rausgenommen hat - per Revertknopf -, nur weil er beweisen wollte, daß es zum Thema "nicht mehr zu sagen gibt"! Was ist das denn anderes, als ein Mißbrauch der Adminknöppe? So langsam halte ich das nicht mehr aus: Natürlich ist das nur eine Kleinigkeit gewesen und natürlich wird das ganze jetzt so gedreht, als wollte ich Paddy an den Karren fahren, weil ich ihn ärgern will oder sauer auf ihn bin oder sonstewas. Und natürlich fallen alle auf Paddy rein, der immer so tut, als ginge es um eine kleine persönliche Mißstimmung zwischen ihm und mir. Es war nicht "unser Streit", es geht um das allgemeine Verhalten von Paddy und an diesem Beispiel konnte man es exemplarisch beobachten. Herrgottnochmal, auf was für eine "Verfehlung" muß ich denn warten, damit ich mal per Antrag auf das Fehlverhalten eines Admins aufmerksam machen kann? Hauptseite löschen? Massenhaft Artikel vandalieren, oder was? Wer sich mal die Diskussion bei den Lesenwerten anschaut und die noch viel schlimmere bei den exzellenten Bildern, der sollte wohl zu dem Schluß kommen, zu dem ich gekommen bin: Paddy benimmt sich wie im Kindergarten. Wer sich kindisch benimmt, offenbar kritikunfähig ist und keinen Fehler zugeben kann (und dann auch noch zu Albernheiten wie Der liebe Gott weiß alles und Henriette weiß alles besser greift), der ist schlicht nicht reif genug für das Admin-Amt. Paddy hat sich echt ein paar Klopper geleistet und jedesmal, wenn es für ihn brenzlig wurde, dann hat er alles hingeschmissen und geschmollt und es anderen überlassen, seinen Mist wieder gerade zu rücken. Ja: Ich halte ihn vom Charakter her - mittlerweile! früher war er echt vernünftiger - für vollkommen ungeeignet als Admin. Und jetzt erklär mir bitte mal, wie ich das in einen wasserdichten De-Sysop-Antrag umwandele. Mir wars wichtig, daß ihm ein paar Leute mehr sagen, daß er was falsch gemacht hat, als nur die, die immer im Chat sind. Kannst ja mal versuchen dort mit ihm zu diskutieren: Viel Spaß. Wenn Paddy sich auf den Standpunkt stellt "wer nicht für mich ist, der ist gegen mich" (schreibt er auch selbst "Paddy gegen den Rest der Welt"), wie willst Du denn mit so jemandem vernünftig diskutieren? Und übrigens: Das Ding hat auch noch eine weitere Dimension, die ich hier aber nicht ausbreiten möchte. Du kannst mir ja mal ein Mail schreiben Rainer, dann erkläre ich Dir das genauer. Gruß --Henriette 00:30, 3. Apr 2005 (CEST) P.S.: Ja: Die Sache mit der Rüge war eine bekloppte Idee und noch viel bekloppter war es, daß ich mir eingebildet habe, daß es jemand begrüßen könnte, wenn ich auf das Fehlverhalten eines Admins aufmerksam mache und das sachlich begründe. Ich werde jetzt einfach 'drauf warten, bis einer von den Trollen und Schreihälsen es mal schafft, einen ordentlichen Antrag auf De-Admin zustande zu bringen.
- Entschuldige Katarina. Henriette, der Rügenantrag war keine bekloppte Idee, aber wie in fast allen Diskussionen hier lief auch diese einfach komplett aus dem Ruder. Haben wir keinen Back to Topic-Bapperl für solche Fälle? Griß, Owltom 00:41, 3. Apr 2005 (CEST)
- Henriette, komm doch mal runter. Ich kritisiere nicht, dass Du Paddy kritisierst, nur mit diesem Rüge-Antrag aus Anlass der Auseinandersetzung um einen Artikel wird das nix und stiftet nur Unfrieden. Und ein Revert-Knopf ist ja wirklich keine echte Admin-Funktion, von Hand kann das auch jeder andere. Ist das Ganze nicht eher ein Fall für den Vermittlungsausschuss? (Jedenfalls nicht für Katharinas Diskussionsseite) Rainer ... 00:58, 3. Apr 2005 (CEST)
- Katharinas Seite ist ungeeignet und ich möchte mich entschuldigen, daß ich die so zugepinselt habe. Aber die Sätze möchte ich noch loswerden: Was soll denn ein Vermittlungsausschuss erreichen? Das Paddy Vernunft annimmt? Rainer nochmal: Es geht nicht um den Artikel, es geht um Paddys Verhalten und das scheint mir mittlerweile für einen Admin untragbar. Und jetzt werde ich zu dem Thema gar nichts mehr sagen. Ich bins leid, ehrlich. --Henriette 01:21, 3. Apr 2005 (CEST)
PC-Diskurs
Hallo Katharina,
ich habe noch eine ausdrückliche Entschuldigung an dich ausstehen, dafür, dass ich dich in der Löschdiskussion saublöd angefahren habe. Tut mir noch immer leid. Insbesondere, weil von dir ja auch tatsächlich konstruktive Vorschläge kamen. Ich habe mal einen Versuch gemacht, das Anti-PC-Argument in dem Beitrag in der Entwicklung und Funktion vorzustellen. Schaust du es dir mal an? Ich fände es auch schön dort auf Michel Houellebecq einzugehen, und könnte mir vorstellen, dass du dazu die richtige Anspechpartnerin bist, dort etwas einzubringen. Würde mich freun. Viele Grüße, andrax 17:54, 3. Apr 2005 (CEST)
Erfüllt das Ding die Relevanzkriterien? Du bist doch Schweizerin... Grunz und Kuss ((o)) Bitte?!? 09:53, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ich kenne keine Relevanzkriterien sondern nur gute und schlechte Artikel. Dieser hier ist grottenschlecht. -> Stoos --Katharina 09:57, 5. Apr 2005 (CEST)
Dumme Frage
Hi, ich schon wieder. Gibt oder gab es in der Schweiz eine Volksschule? ((o)) Bitte?!? 11:17, 5. Apr 2005 (CEST)
- Schulsystem_in_der_Schweiz#Volksschule_und_Weiterführende_Schulen --Katharina 11:21, 5. Apr 2005 (CEST)
Rügeverfahren
Es steht dir nicht zu, ein Rügeverfahren zu entfernen mit der Begründung, eine beanstandete Sperre sei berechtigt gewesen. Wir brauchen hier faire Regeln und ich denke, so jemand wie du, der das offensichtlich nicht verstehen möchte, ist hier fehl am Platz. --Historiograf 14:45, 5. Apr 2005 (CEST)
- Es gibt kein Rügeverfahren. --Katharina 14:48, 5. Apr 2005 (CEST)
Es gab aber eins, eingeführt durch Henriette und was sie darf, darf jeder. Und im übrigen definierst nicht du, was existiert. Nochmals: Verlasse bitte dieses Projekt, wenn du nicht an Fairness interessiert bist. --Historiograf 14:55, 5. Apr 2005 (CEST)
- Wer spricht hier von Fairness? Doch nicht etwa Historiograf? Wenn Du nach Deinen eigenen Regeln handeln würdest, dann hättest Du das Projekt schon lange verlassen. Ich empfehle Dir, mach mal ein paar Wochen Pause und komme von Deinem Professoren Thron wieder herunter. --85.74.12.36 10:46, 6. Apr 2005 (CEST)
- Grüß Gott! Stimmt, Henriette hatte das Rügeverfahren experimentell eingeführt, es entwickelte sich aber durchaus nicht in dem von ihr gedachten Sinn, sondern wurde zur Schlammgrube und massiv kritisiert. Owltown hat es schleßlich aus diesen experimentellen Regeln wieder rausgenommen ohne dass Henriette dagegen protestiert hätte. Es gibt also – bis jemand anderes neue Regeln für eine Rüge einführen möchte, dieses Instrument nicht. Weiter hat Unscheinbar offenbar nur Sockpuppets oder Krawallmacher-Accounts gesperrt, was auch keinen Anlass für eine Rüge nach den alten Regeln hergeben würde. Da hat der Rügenantragsteller an der Stelle einfach sein Thema verfehlt. Katharina war so nett, diesen Text daher ganz zu Recht zu löschen. Warum sie deshalb das Projekt verlassen sollte, ist mir nicht nachvollziehbar. Wie nicht zu übersehen, mangelt es auch ohne Rügeverfahren nicht an Beschwerdestellen und Gelegenheiten, sich gegenseitig mit Dreck zu bewerfen. Gruß, Rainer ... 15:17, 5. Apr 2005 (CEST)
Ah wieder einmal ein Super-Demokrat, der die eigene Meinung absolut setzt und sich netterweise auch noch als sogenannter Vermittler angeboten hat. Fairness ist etwas anderes. --Historiograf 15:23, 5. Apr 2005 (CEST)
- Schnickschnack Fairness und Super-Demokrat: Schau Dir doch an, was für ein blödsinniges Verfahren Turino da gestartet hatte. Und wenn ich sowas schon sehe: kaum 6 Tage dabei - die ersten Edits bei Hitler, Himmler, Stalingrad - und dann nur Geschreibsel auf Diskussionsseiten. Und mit dem Rügeverfahren versucht er dann auch noch einen anderen Benutzer zu "schützen"... Wenn ich jetzt Riebe wär', dann würde ich schreiben: "Ein Schelm, wer böses dabei denkt" (der hatte es ja mit den Sprichwörtern ;) Na warten wir es mal ab: Meine Prognose: Auf die Tour hält Turino maximal drei Wochen durch, dann hat er eine Benutzersperrung am Halse. Gruß --Henriette 17:45, 5. Apr 2005 (CEST)
- Historiograf, was Du hier von Dir gibst, hat mit Fairness herzlich wenig zu tun. Ach, lassen wir das, ist sinnlos. Rainer ... 19:54, 5. Apr 2005 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen, bei Historiograf ist das sinnlos. --85.74.12.36 10:46, 6. Apr 2005 (CEST)
- Historiograf, was Du hier von Dir gibst, hat mit Fairness herzlich wenig zu tun. Ach, lassen wir das, ist sinnlos. Rainer ... 19:54, 5. Apr 2005 (CEST)
- Rainer, wenn man deine Diskussionsseiten-History anschaut: da fehlt auch jede Fairness. 80.184.72.220 20:04, 5. Apr 2005 (CEST)
Abwürgung von Rügeverfahren gegen Unscheinbar
Typisch Henriette: dummdreiste Drohung mit Benutzersperrung statt inhaltlicher Argumente. Unscheinbars Benutzersperrung von Pastor-Mersmann war gegen die Wikiquette und verstößt gegen den Gleichheitsgrundsatz der Wikipedia. Die Rüge gegen Unscheinbar ist berechtigt. Die Löschung eines Antrags zur Rüge von Unscheinbar ist nicht berechtigt, es gibt keine Sonderwürste für Möchtegern Chefs, die Rügen kodifizieren können wie Elian (kann jeder). Turino hat das gleiche Recht einen Antrag zu stellen wie Henriette oder Elian. Die Löschungen durch Skriptor und Unscheinbar, der auch noch Betroffener ist, ist abstoßend. 80.184.72.237 19:02, 5. Apr 2005 (CEST)
- Es gibt kein Rügeverfahren und Turino ist zu neu hier, um ein Desysop-Verfahren zu beantragen. --Katharina 19:05, 5. Apr 2005 (CEST)
- Aber klar gibt es eine Rüge. Gegen Paddy hat es eine gegeben und gegen Unscheinbar ist auch eine dringend notwendig. Turino hat den Mut aufgebracht diese Notwendigkeit zu kodifzieren. 80.184.72.237 19:08, 5. Apr 2005 (CEST)
- Seltsam, seltsam, da wirft man mit Nettigkeiten wie 'dummdreist', 'Möchtegern Chefs' und ähnlichem um sich und reklamiert für sich selbst alle nur denkbaren 'demokratischen' Rechte. Ach wenn doch ein Kraut gegen Fanatiker gewachsen wäre, aus welcher Ecke sie auch kommen. Katharina, Unscheinbar und alle anderen Betroffenen, ich bewundere Euch und bedanke mich für Eure Geduld und Eure bisher nicht erlahmenden Aktivitäten um eine klare Linie.--80.129.58.218 20:23, 5. Apr 2005 (CEST)
- Gar nicht seltsam, sondern nur angemessenes Verhalten bei Unwahrheiten, Dreistigkeiten, Doppelmoral, Hinterhältigkeiten oder einfach nur Dummheit. Ich versuche halt Skriptor, Henriette, Elian, Unscheinbar und wie sie alle heißen, gerecht zu werden. Dieses insolente Verhalten kann man häufig nur mit gleicher Münze zurückzahlen, auch wenn ich mir bessere Diskussionen vorstellen kann. Aber das Niveau der federführenden Admins gibt leider nicht mehr her. Die Gemeinheiten des Unscheinbars zeigen das einfach deutlich. Das hat auch nichts mit Fanatismus zu tun, sondern einfach nur mit dem Bedürfnis, dass hier Admins nicht mit anderem Maß gemessen werden, als normale Benutzer oder IPs. Bestallte Dummköpfe meinen ein solches Verhalten normalen Benutzern zumuten zu können. Da hilft nur eine große Portion Kakao, den man Unscheinbar zu trinken geben muß, nachdem er durch diesen gezogen wurde. 213.7.239.176 20:42, 5. Apr 2005 (CEST)
- Seltsam, seltsam, da wirft man mit Nettigkeiten wie 'dummdreist', 'Möchtegern Chefs' und ähnlichem um sich und reklamiert für sich selbst alle nur denkbaren 'demokratischen' Rechte. Ach wenn doch ein Kraut gegen Fanatiker gewachsen wäre, aus welcher Ecke sie auch kommen. Katharina, Unscheinbar und alle anderen Betroffenen, ich bewundere Euch und bedanke mich für Eure Geduld und Eure bisher nicht erlahmenden Aktivitäten um eine klare Linie.--80.129.58.218 20:23, 5. Apr 2005 (CEST)
- Aber klar gibt es eine Rüge. Gegen Paddy hat es eine gegeben und gegen Unscheinbar ist auch eine dringend notwendig. Turino hat den Mut aufgebracht diese Notwendigkeit zu kodifzieren. 80.184.72.237 19:08, 5. Apr 2005 (CEST)
Dieses ganze Rumgeseibere und -beleidigen ist so abstoßend, ich kanns gar nicht sagen. Henriette bemüht sich nun wirklich immer um Fairness allen gegenüber und sie deswegen so 'dummdreißt' zu beleidigen zeugt von einem ziemlich kleinen Geist. Die Wikipedia gerät immer mehr zum Argumentationsspielplatz dieser Wichte, denen die Enzyklopädieidee sowas von am Arsch vorbei geht und die nur hier ihr verbogenes Ego polieren wollen - jeder Admin ist nur zu bewundern, der sich mit ihnen rumschlägt. Danke Henriette für Deine Mühen und auch Dir Katharina. -- 217.185.157.212 21:48, 5. Apr 2005 (CEST)
- ACK -- Achim Raschka 21:55, 5. Apr 2005 (CEST)
- ACK --AndreasPraefcke ¿! 21:59, 5. Apr 2005 (CEST)
NACK: die einzigen Beleidigungen die hier im Schwange sind, zielen auf den Verstand: Henriettes Abwürgeversuche, Elians Demokratenhetze, Skriptors Halbwahrheiten, Unscheinbars Spatzenhirnmobbing. Diese sinn- und verstandfreien Aktivitäten untergraben eine Enzyklopädie mehr, als es alle Mutter Erdes, Quellnymphes, Thomas7, Dr. Riebes und Soziallotsen zusammen je vermocht haben. Die Wikipedia würde aufatmen, wenn diese Begeisterten sich von einer „Mitarbeit“ verabschieden würden. 213.7.238.28 22:28, 5. Apr 2005 (CEST)
- Na, dann verabschiede ich mich doch schon mal von dir mit einem zarten *plonk* --Henriette 22:39, 5. Apr 2005 (CEST)
- Blödsinn 213.7.238.28, letztgenanntere bremsen mit ihren fruchtlosen Endlosdiskussionen das Projekt nur aus, alle anderen sind ernsthaft am Aufbau der Ezyklopädie interessiert und handeln auch im Interesse Projekts. Ließ mal Wikipedia, damit Du verstehst, worum es hier geht. Wir haben nicht das Ziel, eine Labercommunity aufzubauen, die als Abfallprodukt zufällig eine Enzyklopädie erstellt! EOD an dieser Stelle --Owltom 22:42, 5. Apr 2005 (CEST) (sorry für den Kackbalken, Katarina)
- @henriette: das reicht nicht. Im Sinne von was du nicht willst was man dir tut, das füg auch keinem anderen zu. fänd ich es angemessen, wenn du Wikipedia ganz verlassen würdest. Dem Projekt würde es gut tun. 213.7.238.28 22:46, 5. Apr 2005 (CEST)
- Dann frohlocke. Ich befinde mich im Exil und werde mich dem widmen, was Wikipedia für mich von Anfang an attraktiv gemacht hat: Dem Schreiben von Artikeln. Sauber recherchiert, ordentlich mit Literatur nachgewiesen und gut lesbar. Und keine Leute mehr, die gesunden Menschenverstand nicht zu schätzen wissen. Ciao!! Sorry für alle, die jetzt die Deppen in Schach halten müssen, aber für mein Nervenkostüm ist das nix mehr. Ich muß langsam anfangen damit zu haushalten. ---Henriette 08:18, 7. Apr 2005 (CEST)
- @owltom: du solltest deinen Radius mal erweitern. 213.7.238.28 22:46, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich würde vorschlagen, wir strafen den Troll mit Ignorieren. --DaB. 23:21, 5. Apr 2005 (CEST) Vorlage:Troll
Mit solchen Denunziationsmethoden kann man keine Enzyklopädie aufbauen. Andere als Troll zu verunglimpfen, zu mobben, mit Sperrverfahren zu überziehen, Lügen gegen Argumente zu setzen, gegen Demokratie zu hetzen funktioniert nicht auf Dauer beim Aufbau einer Enzyklopädie. Der Versuch in die Fußstapfen von d'Alembert, Diderot, Yvon, Rousseau, Jaucourt, Deleyre, Quesnay, Turgot, Saint-Lambert, Voltaire, LeRoy zu treten, muß mit solchen Methoden scheitern. Diese Methoden verunglimpfen das Projekt und verunglimpfen jene, die sie anwenden. 213.7.238.28 23:29, 5. Apr 2005 (CEST)
Hallo Katharina,
Du hattest die obige Kategorie eingerichtet, die ich auch der Kategorie:Drehbuch vorziehe. Ich hatte vor einiger Zeit mit ArtMechanic darüber diskutiert und konnte ihn davon überzeugen, dass die Einordnung nach Tätigkeit (wie im Bereich Film üblich) die richtige ist (siehe Benutzer Diskussion:ArtMechanic#David Mamet - weiter unten). Nun habe ich bisher noch keine weitere Meinung dazu gehört habe, würde mich mal interessieren, ob Du immer noch daran interessiert bist, diese Kategorie zu füllen - es ist mMn etwas ärgerlich, dass wir hier zwei Kategorien haben. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 10:46, 6. Apr 2005 (CEST)
Linkfix
Hallo Katharina, mir ist aufgefallen dass auf deiner Benutzerseite der Link IRL lieber direkt auf Real Life (Netzkultur) verweisen sollte... Gruß, Berlin-Jurist 10:51, 6. Apr 2005 (CEST)
ReliefF
Hallo Katharina, der von Philipendula zur Löschung vorgeschlagene Artikeltorso (der eigentlich so eine Art Kondensationskeim sein sollte) existiert in dieser Form nicht mehr. An seiner statt habe ich einen neuen verfasst, und zwar unter dem Namen Relief-Algorithmus. Ich betrachte ihn allerdings noch nicht als fertig. Bin im Verständnis der Begrifflichkeiten seit gestern deutlich fortbeschritten.
Vorlage:Diskussion anschauen Flominator 10:16, 7. Apr 2005 (CEST)
Kein Problem in Sicht ;-)
Hallo Katharina, ich habe nicht nachgeforscht, bei welchem Edit mein Text unter die Räder geriet - weil es nicht wirklich wichtig ist. Von daher: danke für deine Message, möchte ich hiermit zurück geben ;-) --NB > + 12:38, 7. Apr 2005 (CEST)
Btw: Mutter Erde hatte wohl mit einem kleinen subversiven Trick einen Text auf deiner Seite untergebracht, auf den ich zuerst hereingefallen bin. Es wurde in die Vorlage Vorlage:Diskussion anschauen ein 'netter Hinweis' auf Dich eingebracht, der unten auf deiner Seite erschien (ich hatte mich schon über seine Existenz gewundert). Und beim Anklicken des letzten 'Bearbeiten'-Links kam ich nicht ins Bearbeiten deiner Seite, sondern auf die Vorlagenseite (die ich dann entsprechend revertierte - ober spielt die Software jetzt ganz verrückt?)
Schön...
...von dir hier öfter wieder etwas zu lesen (auch in den Logbüchern)! ;-) --Dundak ✍ 17:27, 7. Apr 2005 (CEST)
Nietzsche
Hallo Katharina, Du hast im vergangenen September Deine Kritik zum Artikel Friedrich Nietzsche angebracht, siehe Diskussion:Friedrich Nietzsche#Friedrich Nietzsche, 1. September 2004. Der Artikel befindet sich zur Zeit wieder im Review. Mich würde Deine Meinung interessieren. - Konkret hattest Du angemerkt, Nietzsches "Problem mit den Frauen" fehlte. Das fehlt nun immer noch, aber nicht, weil ich es verschweigen wollte, sondern aus folgendem Grund: erschöpfend kann man das Thema "Nietszche und die Frauen" in einem Enzyklopädie-Artikel m.E. kaum behandeln. Aber eine kurze Anmerkung, etwa "Nietzsches Verhältnis zu Frauen war kompliziert" hilft dem Leser auch nicht weiter, selbst wenn man noch zwei Sätze anfügt, ist er eigentlich ungenügend informiert. Wenn Du eine Idee hast, wie das zu lösen ist, laß es mich wissen. Könnte man z.B. auf Dirk Schäfer: Im Namen Nietzsches oder Mario Leis: Frauen um Nietzsche verweisen? Gruß--Chef Diskussion 21:08, 9. Apr 2005 (CEST)
Bitte um bot-Einsatz
Hallo Katharina,
ich habe mal wieder eine Bitte an Dich; könntest Du, falls Du die Zeit aufbringst, per Bot die Links auf Organ (Anatomie) nach Organ (Biologie) umbiegen? Letzteres ist systematischer, daher habe ich den Artikel verschoben. Vielen lieben Dank & Gruß --mmr 19:09, 11. Apr 2005 (CEST)
Hallo Kat, magst Du vielleicht Dein Werk nochmal berachten und vielleicht ein wenig aufpolieren. Im jetzigen Zustand sehe ich das - trotz allen Respekts für Dein Schaffen hier- leider mehr als Löschkandidaten, denn als behaltenswerten Artikel. Das mag natürlich auch an "Verschlimmbesserungen" Dritter liegen, aber Du bist halt meine Fachfrau für solche Themen. Danke. ((o)) Käffchen?!? 11:57, 14. Apr 2005 (CEST)
Antrag auf Benutzersperrung
Ich habe einen Antrag auf Benutzersperrung gestellt. Jemand Kompetentes müsste sich diesen mal anschauen und prüfen. Danke. Ich habe übrigens noch nie einen solchen Antrag gestellt und eigentlich auch nicht gedacht, dass ich das mal jemals tun würde. Bis dann Simplicius ☺ 21:25, 14. Apr 2005 (CEST)
Deine Stimme
Katharina, du schriebst hier ich hätte meine Sperrknöpfe in inhaltlichen Konflikten eingesetzt. Ich fordere dich auf, zu belegen, welchen Benutzer und/oder welche(n) Artikel ich in dieser Weise gesperrt habe (anhand eines Difflinks oder des Sperr-Logbuchs) - oder diese Behauptung innerhaln von zwei Tagen an selber oder ähnlich prominenter Stelle in der Wikipedia zurückzunehmen. Tust du das nicht, werde ich dich öffentlich eine Lügnerin nennen. --Anathema <°))))>< 10:57, 15. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Kata, ich fände es hilfreich und angebracht, wenn Du diesen nun schon so deutlich geäußerten Vorwurf, der dort auf Grund Anathemas obigem drohenden Beitrag auch schon Kreise zieht, wirklich mit Links belegen würdest. Denn wäre der administrativ-inhaltliche Eingriff zu eigenen Gunsten der Fall, würde das Sperrverfahren sicher eine Wende nehmen bzw. auch eine klare Deadministrierung rechtfertigen. Ich habe mir die Mühe gemacht (ganz schön aufwendig, *puh*) und bin die entsprechenden Logbücher für die letzten 4 Monate (Seitenschutz, Benutzerblockaden, Löschungen) inkl. Artikelabgleich durchgegangen, habe aber keine entsprechenden inhaltlichen Konflikte entdecken können, die den Vorwurf rechtfertigen. Nenn doch bitte wenigstens das Thema und den Zeitraum, wo dies der Fall gewesen sein soll, damit es belegt werden kann. Danke und eine guten Gruß von :Bdk: 12:55, 18. Apr 2005 (CEST)
Bdk, ich halte mich bei dem Thema absichtlich raus. A. weiss ganz genau, wovon ich rede. Entweder hat er Anstand und zieht selber die Konsequenzen oder er lässt es bleiben. Für mich ist das Thema seit Monaten erledigt und ich bin an einem Rauswurf nicht interessiert. Ich sehe auch keinen Sinn darin, alte Geschichten unendlich lange wieder aufzuwärmen. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --Katharina 13:55, 18. Apr 2005 (CEST) verschoben von meiner Disk.seite --:Bdk: 14:26, 18. Apr 2005 (CEST)
- Schade, dann verstehst Du aber wohl, dass ich es von außen betrachtet (weil ich wirklich keine Ahnung hab, worum es da gegangen sein soll) äußerst unfair finde, wenn Du diesen Vorwurf öffentlich äußerst, dann aber jede weitere Stellungnahme dazu ablehnst und auf den persönlichen Belang hinweist. Denn in dem Moment, wo sowas in der Wikipedia, zumal in einem deadmin-Verfahren, für alle lesbar gemacht wird, ist das ein Teil der Gesamtdiskussion, keine rein private Angelegenheit mehr. Und gleichzeitig erscheint Dein Hinweis, Du wolltest alte Geschichten nicht aufwärmen, damit reichlich haltlos - Du selbst hast sie doch erst vor 4 Tagen angesprochen. Leider diskreditierst Du mit Deiner Verweigerungshaltung auch potentiell weitere, ähnliche Äußerungen von Dir als unglaubwürdig (was ich eigentlich nicht annehme). Daher hoffe ich, Du überlegst Dir das noch anders und belegst es hier wenigstens kurz (Du musst Dich ja nicht am Sperrverfahren oder der Diskussion beteiligen). Nix für ungut, mittägliche Grüße von :Bdk: 14:26, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin mir der Problematik durchaus bewusst. Aber da ich Anathema nichts Böses will, werde ich mich nicht weiter dazu äussern. Ich habe diese Entscheidung nach reiflicher Überlegung getroffen - im Wissen, wie das in den Augen einiger jetzt wohl aussieht. Natürlich hätte ich am Besten gar nichts gesagt, aber damit werde ich wohl leben müssen. --Katharina 15:01, 18. Apr 2005 (CEST)
- In Ordnung. Dank Dir für die klaren Worte. Gruß nochmal von :Bdk: 16:38, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin mir der Problematik durchaus bewusst. Aber da ich Anathema nichts Böses will, werde ich mich nicht weiter dazu äussern. Ich habe diese Entscheidung nach reiflicher Überlegung getroffen - im Wissen, wie das in den Augen einiger jetzt wohl aussieht. Natürlich hätte ich am Besten gar nichts gesagt, aber damit werde ich wohl leben müssen. --Katharina 15:01, 18. Apr 2005 (CEST)
Hallo Katharina, darf ich Dich herzlich zu einer konstruktiven Bearbeitung des oben genannten Artikels einladen? Bei der Ausformulierung hatte ich so meine Zahnschmerzen - mir fiel aber nichts besseres dazu ein. Schau einfach mal über den Artikel und siehe mir andererseits nach, dass ich Deine gesperrte Diskussionseite so einfach bearbeite; denn Wikistress ist mir durchaus nicht unbekannt. --Markus Schweiß, @ 23:05, 17. Apr 2005 (CEST)
Darf ich Dein Augenmerk als "meine" Fachfrau für das Thema auf diesen leider sehr kanppen Stub richten? Danke... =;o) ((o)) Käffchen?!? 08:21, 18. Apr 2005 (CEST)
- Huch, hier ist ja gesperrt, sorry übersehen... ((o)) Käffchen?!? 08:24, 18. Apr 2005 (CEST)
Forderung, Wikipedia zu verlassen
Ich fordere dich auf, auf Grund deiner Mitarbeit bei wikiweise Wikipedi zu verlassen! --217.83.111.147 13:49, 21. Apr 2005 (CEST)
- und ich freue mich Katharina, wenn du deine Doppelmitgliedschaft aufrecht erhälst :-) -- Schusch 13:55, 21. Apr 2005 (CEST)
- Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Mitarbeit hier weiter aufrecht erhältst. Was jemand außerhalb der WP tut sollte (solange er keine kleinen Kinder frisst) keine Auswirkungen auf die Mitarbeit hier haben. Bitte bleib. --Mogelzahn 13:00, 22. Apr 2005 (CEST)
Ceterum censeo: hiergeblieben! bitte! Was um Himmels willen passiert hier eigentlich nachts immer, dass morgen die Seiten von allerbesten Mitstreitern plötzlich leer sind??? --AndreasPraefcke ¿! 13:09, 22. Apr 2005 (CEST)
Das wäre so, als dürftest du nicht mitglied der freiwilligen Feuerwehr sein nur weil du CSU-Mitglied bist. Tztztz Jedermanns Sockenpüppchen Übrigens kann man Wikipedi wunderbar schwyzerdytsch aussprechen. Jedermanns Sockenpüppchen
HI Katharina, ich wünsche dir viel Erfolg bei Wikiweise und werde bewusst keine "Bitte bleib doch"-Sätze produzieren. Ich hoffe, dass wir gemeinsam (WP und Wikiweise) eine Möglichkeit finden, ohne Grabenkämpfe und Misstrauen miteinander und nebeneinander existieren können und werden und vor allem hoffe ich, dass wir (beide Projekte und auch alle Personen) in Kontakt bleiben, das ist einer der Hauptgründe für meinen Account bei WW. Ich hoffe bleibt beim wir und wird nicht zum ihr und wir. Grüße aus Berlin, -- Achim Raschka 13:17, 22. Apr 2005 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion%3AMichaelDiederich#Desysop_please
Done per your request... Sigh. Hope you are okay soon. Anthere 13:46, 22. Apr 2005 (CEST)
- Und wieder einer weniger...es ist doch zum kotzen... ((o)) Käffchen?!? 23:32, 22. Apr 2005 (CEST)