Zum Inhalt springen

Sensorik (Technik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2008 um 14:31 Uhr durch Norro (Diskussion | Beiträge) (Literatur: formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltlichen, biologischen oder technischen Systemen.

Der Einzugsbereich der technischen „Sensorik“ wird im deutschsprachigen Raum unterschiedlich abgegrenzt, teils werden ausschließlich Sensorelemente der Messtechnik betrachtet, an anderer Stelle ausschließlich binäre, also schaltende Systeme (z.B. Lichtschranken), wieder andere beziehen auch Labor- und Industrie-Messsysteme zur Automatisierung mit ein.

Gemeinsam ist der technischen Sensorik, dass sie technische Produkte behandelt, die in der Regel nichtelektrische Messgrößen in elektrische Signale wandeln. In vielen Fällen kommen dabei die sogenannten Einheitssignale, oder in letzter Zeit immer häufiger Feldbusse zur Anwendung.

Siehe auch

Sensorik (Lebensmittelprüfung)

Literatur

  • Miklos Lambert: Grundlagen der Sensortechnik. Elektor Verlag, 1991, ISBN 978-3-928051-00-2.
  • Harald Schlemmer: Grundlagen der Sensorik. Eine Instrumentenkunde für Vermessungsingenieure. Herbert Wichmann Verlag, 1996, ISBN 978-3-87907-278-1.
  • Stefan Butzmann: Sensorik im Kraftfahrzeug: Prinzipien und Anwendungen. Expert-Verlag, 2006, ISBN 978-3-8169-2630-6.
  • M. Busch-Stockfisch: Praxishandbuch Sensorik in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung. Behr's Verlag, 2007, ISBN 978-3-86022-958-3.