Zum Inhalt springen

Tirol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2004 um 00:03 Uhr durch Maclemo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte: Überblick Gesamt-Tirol
Gesamt-Tirol Karte

Tirol ist seit dem Ende des 1. Weltkrieges politisch in zwei Teile gespalten:

  1. Das Bundesland Tirol der Republik Österreich (Nordtirol und Osttirol)
  2. Die Autonome Region Südtirol der Republik Italien

Landschaftlich ist es geprägt durch die Alpen. Ein Haupterwerbszweig ist der Tourismus.

Siehe auch: Tiroler Landeshymne


Geschichte

Tirol ist seit Jahrtausenden besiedelt, wie unter anderem der Fund des "Ötzi" beweist. In historisch fassbarer Zeit von Illyrern besiedelt, wurde das Gebiet 15 v. Chr. auf die römischen Provinzen Rätien und Noricum aufgeteilt. Ab dem 6. Jahrhundert erfolgte die Einwanderung der Baiern. Die Christianisierung erfolgte durch die Bischöfe von Brixen und Trient. Deren Vögte waren die ursprünglich aus dem Vintschgau stammenden Grafen von Tirol, nach Schloss Tirol bei Meran benannt. Sie erweiterten das Land auf Kosten der Bischöfe immer mehr. 1253 wurden sie von den Grafen von Görz (Meinhardiner) beerbt, nach dem Aussterben ihrer männlichen Linie kam das Land abwechselnd an die Luxemburger und an die Wittelsbacher. 1363 vermachte die Tochter des letzten Meinhardiners, Margarete Maultasch ihr Land an den Habsburger Rudolf IV..

Unter den Habsburger hatte das Gebiet große strategische Bedeutung, da es nicht nur an vielen wichtigen Alpenpässen Anteil hatte, sondern auch eine Landbrücke in ihre schwäbischen Besitzungen darstellte. 1406, im zuge der habsburgischen Erbteilungen wurde es wieder zu einer eigenen Herrschaft, in der die Landstände, zu denen in Tirol auch die Großbauern gehörten, bedeutende Mitspracherechte hatten. Friedrich IV. verlegte seine Hauptstadt nach Innsbruck, das von da an Meran überflügelte. 1500, mit dem Stammland der Görzer, fiel auch Lienz und das Pustertal an Habsburg und wurde mit Tirol vereinigt. Nachdem mit dem Verzicht Herzog Siegmunds 1490 das Land wieder an die Hauptlinie zurückgefallen war, wurde Innsbruck sogar Residenz Kaiser Maximilians I.. Mit dem Gewinn der Herrschaften Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg von Bayern wurde das Gebiet abgerundet. Die Reformation ging über Tirol sehr oberflächlich hinweg, nur die Bergleute neigten den Lehren der Täufer zu.

1564 wurde Tirol mit Vorderösterreich an Ferdinand, dem jüngsten Sohn Ferdinands I. übergeben, der aber aufgrund seiner morganatischen Ehe mit Philippine Welser keine erbberechtigten Nachkommen hatte. Nach seinem Tod herrschten mehrere Statthalter aus Habsburgischen Haus, von denen einer, Leopold V. von Habsburg sich erneut zum Landesherren aufschwingen konnte. Diese Nebenlinie starb aber mit seinem jüngeren Sohn Sigismund Franz schon wieder aus.

1803 wurden die Bistümer Brixen und Trient (Trentino), die ohnehin unter Tiroler Oberhoheit gestanden hatten, an das Land angegliedert. 1805, nach der Niederlage gegen Napoleon musste das Land an Bayern abgetreten werden. Gegen die fortschrittliche bayerische Politik unter dem Grafen Maximilian von Montgelas richtete sich 1809 der klerikal-ultrareaktionäre Volksaufstand unter Andreas Hofer Josef Speckbacher und Joachim Haspinger, der vom Hof in Wien zuerst aufgestachelt und dann im Stich gelassen wurde. In Folge kamen Teile des Landes an Italien und die Illyrischen Provinzen Frankreichs, 1814 wurde das Land aber wiedervereinigt und kam zurück zu Österreich.

1918, in den Friedensverträgen von Saint-Germain kam das Gebiet südlich des Brenners an Italien. Italien hatte ungeachtet der viel weiter südlich verlaufenden Sprachgrenze die Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Schwarzen Meer als seine Nordgrenze beansprucht, die anderen Alliierten hatten diesem Punkt zugestimmt, nicht zuletzt um das militärisch und politisch unzuverlässige Italien an sich zu binden. Seither ist das Land geteilt, auch Versuche in den späten 1940-er Jahren, zumindest einen Teil mit an Österreich zurückzubringen scheiterten (Gruber-De Gaspieri-Abkommen)


Habsburgische Nebenlinien in Tirol

Ältere Tiroler Linie

Ferdinand II. von Tirol und habsburgische Statthalter

Jüngere Tiroler Linie