Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Minderbinder/Versionsarchiv1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2008 um 04:54 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Minderbinder/Archiv/2008 archiviert - letzte Bearbeitung: Pacogo7 (27.12.2008 14:20:09)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Pacogo7 in Abschnitt Frohe Weihnachten!
Ältere Diskussionen:
Archiv 2005 Archiv 2006 Archiv 2007 Archiv 2008 Archiv 2009

Notizen zu d12

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Links bei d12 blau sind. Minderbinder 15:26, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Fehlende d12-Künstler mit hilfreichen Links:

  1. Grete Stern - [1], artfacts, siehe auch Ellen Auerbach
  2. Maja Bajević - artfacts, moderna, Galerie

Wer mag, kann auch gern Infos / Links beisteuern, oder gleich den Artikel anlegen. Es fehlen in d12 noch 44 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. --Minderbinder 16:17, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

SBL Axis History

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Links auf das Forum entfernt sind. --Minderbinder 19:40, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

gudn tach!
was is'n jetz' damit? -- seth 16:01, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo seth, eine gute Frage. Finde ich erstmal sehr positiv, dass du das so trackst. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, vor der SBL-Listung die gesamten 100+ Links aus dem ANR händisch zu entfernen, und dabei einen konstruktiven Hinweis auf die Artikel-Disk zu schreiben, mit dem Artikelschreiber den Artikel gemäß WP:Q belegen können. Wie zum Beispiel hier und da. Aber ich bin noch lange nicht durch. Andererseits ist die Diskussion auf dem Portal recht eindeutig gewesen. Aus meiner Sicht könnte man zumindest die Links auf *.forum.axishistory.com* sofort blocken, mit den Links auf *www.axishistory.com* sollte man noch etwas warten, bis ich da durch bin. Was denkst du? --Minderbinder 16:10, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
haengt davon ab, wie hoch die spam-gefahr ist, also die wahrscheinlichkeit, dass jemand trotz deiner hinweise und der diskussionen, die links wieder einfuegen will. das wirst du besser einschaetzen koennen als ich. ist eine spamgefahr nicht da, brauchen wir die sachen auch erst mal nicht auf die sbl zu setzen. -- seth 16:59, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, einen hartnäckigen Promoter dieser Site / Links gibt es zur Zeit und über mehrere Artikel hinweg nicht. Ich nehme die Artikel, an denen ich schon dran war auch auf BEO, da tut sich dann meist nichts. Liegt evtl. auch an der ausschweifenden Begründung. Braucht also gemäß deiner Frage erstmal nicht auf die Liste. Ich melde mich, wenn ich durch bin, denn aus oben verlinkten Gründen sollten wir uns nachhaltig von diesen Links trennen. --Minderbinder 17:04, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Notizen zur Jugoslawischen Gesandtschaft

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Notizen und To-dos zum Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin. --Minderbinder 11:14, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

0. Kabrun und vorher

  • Architektonische Skizzen. 1890... Architektonisches Skizzenbuch von 1871 drin.
  • Andreas Matschens, Landesdenkmalsamt Berlin. Akten zu Bauanträgen?
  • Per Hinweis von ONAR:
    • Zeitschrift für Bauwesen keine Treffer
    • Centralblatt der Bauverwaltung Gibt erst ab 1881
  • Noch offen: Deutsche Bauzeitung
  • Noch offen: Stephan Waetzoldt (Hrg.): Bibliographie zur Architektur im 19. Jahrhundert : die Aufsätze in den deutschsprachigen Architekturzeitschriften 1789 - 1918. KTO-Press, Nendeln (Liechtenstein) 1977. ISBN 3-262-00000-0. (Band 8: Verfasserregister, Topographisches Register, Architektenregister)

1.a Villa Mendelssohn Bartholdy

  • Architektin: Clare Nauheim, war die jüngste Schwester von Johanna Nauheim (* 7. Oktober 1891 in London; † 17. Juni 1948 ebenda.)
  • Bauzeit 1922 (?)
  • Erste Frau in England, die ihren B.A in Architektur an der London University absolviert hat

1.b Enteignung und Restitution

  • Julius H. Schoeps (Hrsg.): Enteignet durch die Bundesrepublik Deutschland: der Fall Mendelssohn-Bartholdy. Eine Publikation des Moses-Mendelssohn-Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam. Philo, Bodenheim bei Mainz, 1997. ISBN 3-8257-0045-3. (Signatur Stabi: A 1998/4959)Ausgewertet, wenig ergiebig, drin.
  • Kontakt Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (0331) 28 094-0
  • Philipp-Christian Wachs: Die Bodenreform von 1945: die zweite Enteignung der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Löw & Vorderwüllbecke Verlag, Baden-Baden 1994. ISBN 3-928017-72-1. Erschienen in der Reihe Archiv der deutschen Hochschulschriften - Politk der Gegenwart.Ausgewertet, wenig ergiebig, drin.
  • Thomas Lackmann: Das Glück der Mendelssohns - Geschichte einer deutschen Familie. Aufbau-Verlag, Berlin 2005. ISBN 3-351-02600-5. Ausgewertet, drin.

2. Botschaftsviertel und „Germania“

  • Hans J. Reichhardt und Wolfgang Schäche: Von Berlin nach Germania: über die Zerstörungen der Reichshauptstadt durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen. Katalog zu einer Ausstellung des Landesarchivs Berlin, 7. November 1984 bis 30. April 1985. Landesarchiv, Berlin 1985. (Signatur Stabi: A 1985/6003, ausgel. 29.08.08)Ausgewertet, drin.
  • Wolfgang Schäche: Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945 - Planen und Bauen unter der Ägide der Stadtverwaltung. Gebrüder Mann, Berlin 1992. ISBN 3-7861-1178-2. (Zugleich Dissertation an der TU Berlin, zitiert nach 2. Auflage)Ausgewertet, drin.
  • Denkmalschutzgutachten Prof. Dr. Wolfgang Schäche, (030) 4504-2518. DNB
  • Christine Blum-Minkel: Alfred Rosenberg als Reichsminister für die besetzten Ostgebiete. Universität Hamburg, 1995. (Magisterarbeit) Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie - Geschichte

3. Architektur

  • Thomas Schmidt: Werner March. Architekt des Olympia-Stadions. Basel, Berlin: Birkhäuser Verlag, 1992. ISBN 3-7643-2455-4. (Signatur Stabi: A 1994/3424, vorgem. 29.08.08)Ausgewertet, drin.
  • Wolfgang Schäche: Das "Diplomatenviertel" in Berlin-Tiergarten. Gutachten für das Landesdenkmalamt, Berlin 1985.
  • Archivalien im Architekturmuseum der TU Berlin, Nägelke
  • Jürgen Tomisch: Denkmale in Berlin - Bezirk Mitte - Ortsteile Moabit, Hansaviertel und Tiergarten. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2005, S. 137-138. ISBN 3-86568-035-6. (Erschienen in der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.)

4. Nutzung durch das ORG

  • Friedrich Scholz: Berlin und seine Justiz. Walter de Gruyter, 1982. ISBN 3-110-08679-4. (Signatur ZB Recht: DNR Pb 2818)

5. Nutzung durch die DGAP

  • Bibliothek DGAP, Ansprechpartner Heike Zanzig, (030) 254 231-20
  • DGAP Jahresbände

6. Fotos Siehe dort. --Minderbinder 11:44, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Besetztes Frankreich

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Zur Zusammenarbeit. --Minderbinder 14:35, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Notizen zum Themenkomplex.

  • Thema: Zivil- und Wehrmachtsverwaltung im besetzten Frankreich 1940-44, mit besonderem Augenmerk auf Zwangsarbeit und Resistance
  • Was wäre ein Kernartikel, der ggfs. zu höheren Weihen ausgebaut werden könnte?

Bereits angelegt:

Zu überarbeiten:

  • <hier>

Fehlende Artikel:

Ein Anfang. --Minderbinder 14:35, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ein Vorschlag. --Complex 21:16, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin - Schlüsselübergabe

(Eine Kopie des folgenden Abschnitts habe ich der hiesigen Diskussionsseite hinzugefügt.) Hallo, minderbinder. Ich bin gerade in einem Buch auf eine interessante Information gestoßen. Ernst Piper schrieb in seinem 2005 veröffentlichten Buch auf Seite 516: "Am 5. Mai wurde Rosenberg für seine neue Aufgabe ein Etat von fünf Millionen Reichsmark bewilligt [..] Am Tag darauf wurden Rosenbergs Beauftragten Werner Koeppen die Schlüssel der jugoslawischen Botschaft übergeben. [...] Die Botschaft wurde nicht mehr gebraucht, da der Staat Jugoslawien durch den Balkanfeldzug soeben zerschlagen worden war. In dem Gebäude sollte daher die neue Dienststelle des Reichsleiters [Rosenberg, T.M.L.-KuTV] ihren Sitz haben." (Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe, München 2005, S. 516, ISBN 3-89667-148-0. Angegebene Quelle: Protokoll der Schlüsselübergabe vom 6.5.1941; BArch R 6/12, Bl. 2.) Somit weißt du nun, an welchem Tag genau die Schlüsselübergabe erfolgte und auf welche Quellen du dich bei dieser Angabe stützen kannst. Gruß, --T.M.L.-KuTV 16:59, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

da hässe

Muss aber mal n Füchschen knipsen. --Logo 18:56, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Oh, danke! (Ein echter Köbes spricht natürlich nicht mit dem Gast, sondern leert nur schweigend seinen Kranz.) Ich wäre auch mit so einem Gläschen einverstanden, aber als Auswärtiger bin ich nicht wählerisch. --Minderbinder 19:10, 15. Nov. 2008 (CET


Lieber Minderbinder

Ich habe den Artikel von meiner Seite aus jetzt fertig. Könntest Du ihn Dir einmal durchlesen, ob man es wagen kann, ihn so zu zeigen und mir dann Bescheid geben. Mit lieben Grüßen aus Tübingen.--Lindali 22:00, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lindali, schön, dass du soweit bist. Ich sehe mir den Artikel in Ruhe an, und schreib dann was. (Wohl nicht mehr heute.) --Minderbinder

Heinz Gmelch

Jetzt im Nachhinein sehe ich es eigentlich genauso, der Artikel sollte vermutlich gelöscht werden. Im Internet sind zu wenig Informationen zu finden und der Artikel reicht vom Inhalt schon mal nicht aus. Ich wollte nur mal probieren ob es reichen würde, sieht aber nicht so aus! Also bleibt nur löschen! Grüße,--Christan Bach 14:44, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder

Ich habe versucht alles so zu ändern, wie Du es mir geraten hast. Wie geht es jetzt weiter? Die Einleitung hätte ich ja lieber in dem neutralen kunstbezogenen Stil gehabt, wie ich ihn geschrieben habe und nicht so stark bezogen auf die "Jesuspeople", weil man da so schnell in eine bestimmte Schublade gesteckt wird. Du siehst an unserem Werk und Weg, dass es nicht der übliche eingefahrene christliche Stil ist, den wir leben und auch weitergeben wollen. Bitte helfe mir alles so gut wie möglich umzusetzen...denn Du kennst die Regeln der Wikipedia besser. Vielleicht können wir auch einmal miteinander telefonieren. Wünsche Dir ein schönes Wochenende und warte auf Deine Antwort ...liebe Grüße--Lindali 16:57, 22. Nov. 2008 (CET)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lindali“

Bronze für ehrenhafte Mitarbeit im Mentorenprogramm

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
Minderbinder
die Mentoren-Plakette in Bronze.


gez. JCS

Hallo Minderbinder/Versionsarchiv1! Hiermit überreiche ich dir die Mentoren-Plakette in Bronze für deine Mitarbeit in unserem Projekt! Weiter so! Möge die Macht mit dir sein! Gruß --JCS 03:51, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Schau mal auf meine Seite

Liebe Grüße --Lindali 13:49, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wiederherstellung des Artikels "Winter AG"

Ich bin nicht angesprochen worden und konnte mich nicht nicht äußern. -- Andreas Werle 21:18, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Entschuldige, ich bin natürlich angesprochen worden. Es gab keinen Fehler von Deiner Seite. -- Andreas Werle 00:14, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK. Übrigens habe ich den Artikel auch nicht wiederhergestellt, sondern nur meine Meinung in der Löschprüfung geäußert. --Minderbinder 07:34, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Badischer Turnerbund

Hallo Minderbinder,

Du hast gestern bei obigen auf Behalten entschieden, aber leider nicht den LA aus dem Artikel entfernt. Das habe ich getan, könntest Du dies sichten? MfG, --92.117.11.210 07:41, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ooops. OK, done. --Minderbinder 08:10, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke! --92.117.11.210 08:22, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

I

Hast du keine Hobbies, oder warum löscht du willkürlich relevante, aber deinem Wohlbefinden anscheinend unzuträgliche Artikel? --Sveniboydeluxe 21:03, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe deinen Artikel nicht gelöscht, sondern einen Löschantrag gestellt. Andere haben zugestimmt, ein anderer Admin hat gelöscht. Lies die Gründe auf deiner Diskussionsseite oder in der Löschdiskussion. Und mäßige deinen Ton: auch mit 14 Jahren muss man nicht unsachlich werden. --Minderbinder 07:14, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Galerie Christian Nagel

Lieber Minderbinder, dieser Artikel wurde vor wenigen Wochen (zu Recht) nach LD gelöscht. Ich möchte ihn aber relevant machen. Läßt er sich noch irgendwie hervorzaubern und auf meine Benutzerseite verschieben? Vielen Dank im Voraus. --Artmax 15:55, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, witzigerweise gab es ja 2007 schon eine LD, in der behalten wurde. Aber das erwähnt Toolittle beim neuen Antrag ja auch. Kenn sich einer mir der Wikipedia aus... Der Artikel ist jetzt wie gewünscht hier: Benutzer:Artmax/Galerie Christian Nagel. Bitte nicht ohne Absprache in den ANR verschieben: am besten sprichst du mich nach Ausbau mal an, ich kläre dann mit Uwe Gille, ob er direkt zustimmt, oder ob wir den offiziellen Weg der Löschprüfung gehen. --Minderbinder 16:27, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Michael Kalmbach

Hallo Minderbinder, wieder eine kleine Bitte um Unterstützung. Für diesen Artikel gibt es einen schlechten link hier und einen viel besseren Link dort. Nur: dieser Link ruft auch gleichzeitig das Druckmenü auf. Kennst Du einen Wiki-Spezialisten, der weiß, ob und wie man das vermeiden kann? Dank im Voraus und Grüße --Artmax 19:09, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Version mit dem Druckbefehl geht jedenfalls per WP:WEB nicht. (Vermeide Links auf Websites mit bevormundenden Mechanismen.) So schlimm finde ich den schlechten Link nicht, muss man halt etwas runterscrollen. Es gibt noch ein PDF, aber das hat keine Bilder. --Minderbinder 19:16, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Artikel auf Bullenwächters BNR

Hallo Minderbinder! Vielen Dank für das Umschreiben. -- Bullenwächter ↑  10:04, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Moinsen, keine Ursache. Wirklich umgeschrieben habe ich nichts, nur umgestellt, +GEO, +Linkfixes. Was im Moment noch fehlt, ist eine nähere Beschreibung der Exponate im Museum. Der Abschnitt zum Trägerverein sollte in Relation etwas gekürzt werden. --Minderbinder 10:39, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und nach welchen unserer Relevanzkriterien ist dieser „Keltenkeller“ nun relevant? Die Frage ist ernst gemeint. Freundliche Grüße, --79.247.53.102 16:18, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das muss sich nach Ausbau im BNR zeigen: der nächste Schritt wäre dann die LP. Chancenlos ist das nicht, Artikel über Museen werden selten gelöscht. (Nachtrag: Übrigens sind die von dir verlinkten RK Einschluss- nicht Ausschlusskriterien, aber das weißt du sicher, liebe IP. :-) --Minderbinder 16:22, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Jonathan Meese

Bonjour Monsieur Minderbinder, einige weitere Infos habe ich noch zur Person ergänzt, wobei noch viel zur seiner Diktatur der Kunst und dem ungewöhnlichen Verhältnis zur Mutter zu sagen ist. Doch ist es alles sehr verwirrend, aufgrund der vielen unterschiedlichen Positionen. Zum einen seine Aussagen, dann die der Journalisten und den eigentlichen Kunstexperten. Hast du hier eine Idee oder Erfahrungswerte? Merci -- Robert 17:00, 22. Dez. 2008 (CET)

Hallo, tüchtig, tüchtig. Der Artikel ist doch erstaunlich weit gekommen durch deine Arbeit. Zum Redigieren muss ich mir mal etwas mehr Zeit nehmen. Das folgende gibt nur meine Meinung wieder. Grundsätzlich sind als Quellen wohl Aussagen aus kunsthistorischen Quellen vorzuziehen, vorzugsweise Bücher, aber auch Aufsätze. Als nächstes kommen Artikel in renommierten Kunstzeitschriften (Art Forum, Frieze, evtl. art und Monopol) in Frage. Rezensionen in FAZ, SZ, Spiegel, Zeit und NZZ kommen dann, das hängt etwas vom Rezensent ab. Restliche Zeitungsbelege sollte man weglassen. Eigene Aussagen des Künstlers sind immer interessant, sollten aber nur als Zitat einfließen, oder als Quelle für Aussagen wie Meese behauptet von sich selbst, dass... Fußnote. Aber ich finde längere Künstlerzitate schön, siehe z.B. Zoe Leonard. --Minderbinder 17:08, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Verwandschaft (08:12, 22. Dez. 2008 Minderbinder (Diskussion | Beiträge) hat „Verwandschaft“ gelöscht ‎ (unsinnig.))

Könntest Du mir erklären, wieso die Vorlage Falschschreibung i.Zsh. mit diesem Stichwort unsinnig sein soll? Ich finde, dafür ist sie nun mal da... Danke, --77.4.108.222 17:16, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bitte lies dir mal Vorlage:Falschschreibung durch: die Vorlage sollte nur bei häufigen Falschschreibungen verwendet werden. Die richtige Schreibung Verwandtschaft hat beim Wortschatz Leipzig die Häufigkeitsklasse 13. Die falsche Schreibung Verwandschaft hat die Häufigkeitsklasse 17, ist also 20 mal seltener. Das ist nach unseren Regeln nicht häufig genug. Deshalb wurde das Lemma auch schon öfter gelöscht. --Minderbinder 17:23, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, naja gut. Die Grenze kann man also nach Gutdünken ziehen. Ich würde ja eine großzügige Anwendung begrüßen... Danke jedenfalls für die schnelle Antwort. --77.4.108.222 17:28, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

-POV

Hallo. Du hast den Satz "die sich mit pseudowissenschaftlichen Argumenten gegen die Wissenschaft formiert" aus Steve Jones (Biologe) entfernt. Ich verstehe zwar Deine Sorge, aber der Satz beschreibt gerade, was den Kreationismus ausmacht. Da geht es ja durchaus nur darum, dass man die Kreationismus-Kampagne wissenschaftlich erscheinen lassen möchte, um der echten Wissenschaft eine Konkurrenz sein zu können. Dahinter stecken insbesondere US-Stiftungen, die mit Milliardengeldern pseudowissenschaftliche Religionsinstitute finanzieren (z. B. Discovery Institute). Ich würde mich freuen, wenn Du den Satz wieder einfügst, falls ich Dich überzeugen konnte. 85.177.81.245 09:49, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich verstehe auch, was du meinst. Die Zuschreibung pseudowissenschaftlich ist eindeutig pejorativ, und damit POV. Zumindest gehören da Ross und Reiter hin: Also wer nennt den Kreationismus so, mit Quelle. So wie du es geschrieben hast, war es eine faktische Beschreibung. Im übrigen findet diese Debatte an der falschen Stelle statt: schau dir doch den Artikel Kreationismus an, die dazugehörige DS + Archiv (bring viel Zeit mit), und schau mal, wie der Begriff pseudo im Artikel vorkommt. Eine gute Alternative wäre es, ein Zitat von Steve Jones zum Thema zu bringen, sauber mit Vorlage:Zitat gekennzeichnet. Das gehört auch eher in den ARtikel als solche allgemeinen Zuschreibungen. --Minderbinder 09:57, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hier SLA gestellt. (Anschließend #redirect) Bitte um einen Blick auf Larry Gagosian. Danke. Grüße--Artmax 17:58, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

Ich wünsche Dir frohe, friedvolle Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! --Geos 09:06, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Herr Co-Mentor :) Wünsche dir fröhliche und besinnliche Weihnachten. Ich hoffe das ich im neuen Jahr wieder mehr Zeit finde im Mentorenprogramm aktiv zu sein. Vorerst einmal vielen Dank für deine bisherige kompetente Unterstützung :-). Liebe Grüße --M.L 00:39, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dreikönigskuchen

Hallo Minderbinder. Fröhliches Mampfen wünscht Paco--Pacogo7 14:06, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Informationsmechanismus

Hallo Minderbinder, bin ganz deiner Meinung, einige Ausführungen lassen sich zweckmäßiger in andere Begriffe integrieren, allerdings sind uns die Stichwörter im Rahmen des Wiwiwiki-Projekts vorgegeben und ich kann auf die bestehenden Wikipedia-Artikel nur bedingt aufbauen, da diese teilweise zu oberflächlich, teilweise zu spezifisch und teilweise auch mit anderem Fokus geschrieben sind. Um den Artikel dennoch Oma-tauglich zu gestalten, hab ich mich für die recht umfangreiche Einführung entschieden. An den englischen Begriffen bin ich dran... --MGM08331 19:27, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo

Ich frage mich, ist das benutzernamen hier, Sie?. Kam sich wie ein schlechter Benutzernamen in unserem UAA. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht. Können Sie mir sagen, was es ist Eglish? Mein Deutsch ist zu arm, um eine genaue erraten. Rgoodermote 02:10, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Please keep in mind, my German is not good. My meaning probably was messed up in the translation. So in case. I came from the English Wikipedia asking you about a user account that said it was owned by you. I am not sure what the names says. But it doesn't seem to be bad or good at the same time. I was just asking if it was you and if it was. What the name said. Thank you. Rgoodermote  02:20, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
There is no need to respond. We got it. Rgoodermote  03:09, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hello Rgoodermote, thanks for being attentive. I blocked a user some days ago. Now he goes around some other language Wikipedias and creates user names which he hopes will insult me. Some people... yawn. :-) --Minderbinder 09:01, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Typische feige Vandal. Nizza ein Treffen mit Ihnen. Happy bearbeiten. Rgoodermote  23:21, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten