Zum Inhalt springen

Bärbel Löhnert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2008 um 02:50 Uhr durch UW (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bärbel Löhnert
Medaillenspiegel
Bärbel Löhnert bei den DDR-Meisterschaften 1967
Bärbel Löhnert bei den DDR-Meisterschaften 1967

Leichtathletin

Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Europäische Hallenspiele
Silber 1968 Weitsprung

Bärbel Löhnert (Geburtsname: Bärbel Geißler; * 23. September 1942 in Ruhla) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin. Ihr Heimatverein war der Armeesportklub Vorwärts Frankfurt (Oder) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Sie wurde bei den DDR-Meisterschaften 1961, 1962, 1963 hinter Hildrun Claus und 1964 hinter Karin Balzer Vizemeisterin sowie 1967 und 1968 DDR-Meisterin im Weitsprung. Darüber hinaus siegte sie bei den DDR-Meisterschaften in den Jahren 1967 und 1968 auch im Mehrkampf der Damen sowie im Weitsprung in der Halle.

Im internationalen Bereich belegte sie im Weitsprung den achten Platz bei den Leichtathletik-Europameisterschaft 1962 und den zweiten Platz bei den Europäischen Hallenspielen 1968, aus denen später die Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften hervorgingen. Im gleichen Jahr erreichte sie in dieser Disziplin den 14. Rang bei den Olympischen Sommerspielen in Mexiko-Stadt.

Ihr Sohn ist der Fußballspieler Timo Löhnert, der in der DDR für Stahl Eisenhüttenstadt spielte und von 1991 bis 1993 für den FC Carl Zeiss Jena in zwei Spielzeiten der 2. Fußball-Bundesliga acht Tore in 44 Spielen erzielte.