Zum Inhalt springen

Opera buffa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2004 um 16:37 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge) (Artikel angelegt; Definition, Beispiele.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Opera buffa ("komische Oper", musikalische Komödie; auch scherzhafte Oper) wird, im Gegensatz zur Opera seria, eine Form der Oper bezeichnet, die in Neapel (Pergolesi) und Venedig (Galuppi) enwickelt wurde und zunächst im Schatten der Opera seria stand, ab etwa 1750 jedoch zunehmend an Beliebtheit gewann und gekennzeichnet ist durch Behandlung volkstümlicher oder komischer Themen.

Zu den frühen Erfolgen der Opera buffa gehört Pergolesis "La serva padrona" (1733). 1752 löste Pergolesi in Paris den ersten großen Opernstreit zwischen seinen Anhängern, den "Buffonisten", und den Verfechtern der ernsten Tragédie lyrique (Lully, Rameau) aus. In der Wiener Klassik entwickelte sich die Opera buffa zur wichtigsten Operngattung, die ihre Höhepunkte fand in den drei Musikkomödien Mozarts.

Als Mischgattung aus Opera buffa und seria wurde die Opera semiseria und das Dramma giocoso entwickelt, die ernste und heitere Elemente miteinander verbinden.

Siehe auch: Portal Musik, Oper, Geschichte der Oper

Hauptvertreter