Zum Inhalt springen

Krakauer Aufstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2008 um 18:20 Uhr durch Matthead (Diskussion | Beiträge) (aufgeräumt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Krakauer Aufstand vom 18. Februar 1846 war ein von dem polnischen Revolutionär und Schriftsteller Edward Dembowski angeführter Kampf für Selbstverwaltung. Der Aufstand war auf die Republik Krakau begrenzt und wurde schnell von der Österreichischen Armee niedergeschlagen. In der Folge wurde die Republik bzw. Freie Stadt Krakau am 16. November 1846 durch das Kaiserreich Österreich annektiert und zum Großherzogtum Krakau.

Literatur

  • Thomas Gerber; Der Krakauer Aufstand von 1846 in der deutschen Lyrik, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Potsdam. Potsdam 1991. Jg. 35, H. 3, S. 229-232.
  • Józef Buszko; Ein wenig bekannter polnischer Aufstand: Der Krakauer Aufstand des Jahres 1846 in Literatur und Politik in der Heine-Zeit: Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz / Hrsg.: Kircher, Hartmut, Köln, 1998, S. 137-147