Heathen
Heathen | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Thrash Metal, Speed Metal |
Gründung | 1984, 2001 |
Auflösung | 1992 |
Website | http://www.heathenmetal.com |
Aktuelle Besetzung | |
David Godfrey (1985-1988, 1989-1992, seit 2001) | |
Lee Altus (1984-1992, seit 2001) | |
Jon Torres (seit 2002) | |
Darren Minter (1988-1992, seit 2001) | |
Ehemalige Mitglieder | |
Gesang |
Sam Kress († 2006) (1985) |
Gesang |
Paul Baloff († 2002) (1988) |
Gesang |
David Wayne († 2005) (1989) |
Gitarre |
Jim Sanguinetti (1985) |
Gitarre |
Doug Piercy (1985-1991) |
Gitarre |
Randy Laire (1991) |
Gitarre |
Thaen Rasmussen (1991-1992) |
Gitarre |
Ira Black (1991-1992, 2001) |
Bass |
Eric Wong (1985-1986) |
Bass |
Mike „Yaz“ Jastremski († 2005) (1986-1988, 2001) |
Bass |
Marc Biedermann (1989) |
Bass |
Vern McElroy (1989) |
Bass |
Manny Bravo (1989) |
Bass |
Jaso Vie Brooks (1991) |
Schlagzeug |
Carl Sacco (1984-1988) |
Heathen (engl. für Heide, heidnisch) ist eine Thrash-/Speed-Metal-Band aus San Francisco (USA). Die 1984 gegründete Band veröffentlichte Ende der Achtziger/Anfang der Neunziger Jahre zwei Studioalben, bevor sich Heathen zwischenzeitlich auflösten. Seit 2001 ist die Band wieder aktiv.
Geschichte
Heathen gründeten sich Ende 1984 von den Freunden Lee Altus (Gitarre) und Carl Sacco (Schlagzeug, ex-Metal Church) gegründet. Die Gitarristen Jim Samguinetti und der Sänger Sam Kress komplettierten die erste Besetzung, die im April 1985 ihr erstes und einziges Konzert spielte.[1] Kress und Samguinetti (ging zu Mordred) wurden kurze Zeit später durch David White (ex-Blind Illusion) und Doug Piercy (ex-Anvil Chorus) ersetzt. Kurze Zeit später wurde Eric Wong fester Bassist. Das erste Konzert in dieser Besetzung fand am 9. Februar 1986 in San Francisco statt. Im April 1986 nahm die Band ihr erstes Demo mit dem Titel Pray for Death auf, welches der Band einen Vertrag mit Combat Records einbrachte.
Im Frühjahr 1987 nahmen Heathen ihr Debütalbum Breaking the Silence auf. Kurz vor Beginn der Aufnahmen wurde Eric Wong durch Mike „Yaz“ Jastremski ersetzt. Das Album wurde von Ronnie Montrose produziert und erhielt gute Kritiken. Das Video zur Single „Set Me Free“, einer The Sweet-Coverversion, wurde mehrfach von MTV in der Sendung Headbanger’s Ball gezeigt. Insgesamt verkaufte sich das Album weltweit über 100.000 Mal.[1] 1988 verlässt Sacco die Band aus persönlichen Gründen. Sein Nachfolger wird Darren Minter, der zuvor bei Dissident Aggressor spielte. Heathen spielten daraufhin eine Tournee durch Nordamerika. Sänger David White verließ Anfang 1989 temporär die Band. Der ehemalige Exodus-Sänger Paul Baloff nahm für einige Monate seinen Platz ein, bevor White zurückkehrte. Jastremski verließ Heathen und gründete die Band Pigs. In der folgenden Zeit übernahmen Vern McElroy und Manny Bravo den vakanten Posten am Bass.
Nach vier Jahren Pause erschien 1991 das zweite Album Victims of Deception via Roadrunner Records. Am Bass ist diesmal Marc Biedermann (ex-Blind Illusion) zu hören. Wie sein Vorgänger wurde Victims of Deception mit hervorragenden Kritiken versehen. Im deutschen Rock Hard-Magazin wird das Album zum „Album des Monats“ gekürt und verweiste dabei Sepulturas Album Arise auf den zweiten Platz. Heathen tourten mit Sepultura und Sacred Reich durch Europa. Gitarrist Doug Piercy verließ die Band, zog nach Europa und gründete die Band The Company. Der neue Bassist Randy Laire starb Ende 1991 bei einem Autounfall. Sein Nachfolger Thaen Rasmussen blieb nicht lange bei der Band und wurde durch Ira Black ersetzt.[1]
Im Frühjahr 1992 spielte die Band eine selbst produzierte EP mit Coverversionen zu Ehren Laires ein. Die EP wurde jedoch nie veröffentlicht. Lee Altus und Darren Minter verließen Heathen in Richtung Die Krupps.[1] Minter muss die Krupps 1994 verlassen, nachdem er wegen illegalen Waffenbesitzes eine halbjährige Haftstrafe verbüßen musste. Altus steigt 1997 nach einem Streit mit dem Krupps-Sänger Jürgen Engler aus.[2]
2001 kam es zur Wiedervereinigung. In der Besetzung David White, Lee Altus, Ira Black, Mike Jastremski und Darren Minter spielte die Band auf dem „Thrash of the Titans“-Festival. Bei diesem Festival wurden Gelder gesammelt, um die Krebsbehandlungen von Death-Sänger Chuck Schuldiner und Testament-Sänger Chuck Billy zu finanzieren. Jastremski verließ die Band erneut und wurde durch John Torres ersetzt.
In dieser Besetzung nahm die Band 2004 das Album Recovered auf. Auf dem Album befinden sich neu aufgenommenes älteres Material sowie einige Coverversionen. Im August 2005 erschien das Demo 2005, welches die Band zum kostenlosen Download zur Verfügung stellt. Im Herbst 2005 tourten Heathen durch Europa.
Diskografie
Alben
- Breaking the Silence (1987)
- Victims of Deception (1991)
- Recovered (2004)
Singles
- Set Me Free (1987)
DVDs
- Heathen Uncovered (2004)
Demos
- Pray for Death (1986)
- Demo With Paul Baloff (1988)
- Demo 2005 (2005)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d heathenmetal.com: Heathen Biography
- ↑ Holger Stratmann (Hrsg.): Rock Hard-Enzyklopädie. Rock Hard GmbH, Dortmund 1998, ISBN 3-9805171-0(?!), S. 159.