Gurktaler Alpen
Gurktaler Alpen
| |
---|---|
Höchster Gipfel | Eisenhut (2.441 m) |
Lage | Kärnten |
Koordinaten | 46° 57′ N, 13° 56′ O |

Die Gurktaler Alpen (auch: Nockberge) sind ein Gebirgszug der Zentralalpen in Österreich südlich der Mur zwischen Katschberg bzw. Liesertal im Westen und Neumarkter Sattel im Osten. Im Süden werden sie von Millstätter See und Ossiacher See begrenzt. Höchster Gipfel ist der Eisenhut (2441 m). In den Gurktaler Alpen liegen Afritzer See, Brennsee und Turracher See.
Gliederung
- Als Nockberge wird zumeist nur der westliche Teil der Gurktaler Alpen bezeichnet. Ihre Grenze nach Osten ist fließend und wird meist mit der Linie Flattnitz-Höhe - Glödnitzbach - Enge Gurk angegeben. Die Nockberge werden vom Millstätter Tal, der Kleinkirchheimer Senke und dem Oberen Gurktal von West nach Ost geteilt. Südlich dieser Linie liegen die Afritzer Nockberge mit dem Wöllaner Nock (2145 m), die wiederum vom Gegendtal geteilt werden. Nördlich der genannten Linie befinden sich die Westlichen und die Östlichen Nockberge, deren Trennlinie verläuft entlang dem Turrachbach (Gemeinde Predlitz-Turrach) über die Turracher Höhe nach Patergassen. Der höchste Gipfel der Nockberge ist der Große Rosennock (2440 m). Weitere Gipfel sind der Große Königsstuhl (2336 m), der Klomnock (2331 m), der Plattnock (2316 m), die Moschelitzen (2310 m), der Mallnock (2226m), Millstätter Alpe (2091 m).
- Die Metnitzer Berge liegen zwischen Mur- und Metnitztal: Der höchste Gipfel ist die Pranker Höhe (2166 m).
- Der Mödringbergzug liegt zwischen Metnitz- und Gurktal.
- Die Wimitzer Berge liegen zwischen Gurk- und Glantal und werden von der Wimitz durchflossen. Die höchsten Gipfel sind Schneebauer Berg und Hocheck, beide 1338 m hoch.
Wirtschaft
Aufgrund der sanften Landschaft wurde früher viel Almwirtschaft betrieben. Der Bergbau (Eisen; vgl.:Eisenhut und Silber) bestand durch Jahrhunderte, war jedoch nur in Radenthein ergiebig (Magnesitabbau der Fa. RHI AG).
Heute ist der Tourismus wichtigster Wirtschaftszweig. Prominenteste Fremdenverkehrsgemeinde ist Bad Kleinkirchheim. Daneben Turracher Höhe (Gemeinden Predlitz-Turrach und Reichenau), Falkert (Gem. Reichenau) und Innerkrems (Gem. Krems in Kärnten), Flattnitz, Afritz und Katschberg (Gem. Rennweg am Katschberg).
Skigebiete gibt es unter anderem in Bad Kleinkirchheim, Innerkrems, auf der Turracherhöhe und am Kreischberg.
Die Region Nockberge ist auch für ihre Heilquellen bekannt. Das Karlbad entlang der Nockalmstrasse gilt als das älteste Bauernheilbad Österreichs. Die Art und Weise wie die Bäder gemacht werden (Quellwasser und heisse Steine) ist seit dem 17. Jahrhundert unverändert. Durch die abgelegene Lage gibt es auch keine Elektrizität. Der Name des Bades lässt sich auf das kleine Kar (=Karl) zurückführen.
Naturschutz
Seit den 1980er-Jahren schlängelt sich die Nockalmstraße (bis 2049 m ü. A.) als Aussichtsstraße vom Gurktal in die Innerkrems. Dieses Gebiet wurde später zum Nationalpark Nockberge erklärt. Im Nordosten, zwischen Murau und dem Neumarkter Sattel, befindet sich der Naturpark Grebenzen
Weblinks
- Commons: Nockberge – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien