Ternitz
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Lage des Orts |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Neunkirchen (NK) |
Fläche: | 65,32 km² |
Einwohner: | 15232 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 398 m ü. NN |
Postleitzahl: | 2630, (2634), (veraltet: Ortsteil Pottschach: 2633) |
Vorwahl: | 02630 |
Geografische Lage: | 47° 43' n. Br. 16° 2' ö. L. |
Gemeindekennziffer: | 31839 |
Anschrift der Verwaltung: |
Stadtgemeinde Ternitz Hans Czettel - Platz 1 2630 Ternitz |
Offizielle Website: | www.ternitz.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@ternitz.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Rupert Dworak |
Ternitz ist eine Stadtgemeinde mit 15.232 Einwohnern im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.
Geografie
Ternitz liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfaßt 65,32 Quadratkilometer. 56,38 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Dunkelstein, Flatz, Mahrersdorf, Raglitz, Rohrbach am Steinfelde, St. Johann am Steinfelde, Sieding, Holzweg, Pottschach, Putzmannsdorf.
Die Ortsteile von Ternitz sind Dunkelstein, Blindendorf, Flatz, St. Lorenzen, Mahrersdorf, Raglitz, Rohrbach, St. Johann, Ober Ternitz, Unter Ternitz, Döppling, Hintenburg, Sieding, Gadenweith, Thann, Stixenstein, Gutenmann, Holzweg, Pottschach, Putzmannsdorf.
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 15232 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 15445 Einwohner, 1981 16104 und im Jahr 1971 16515 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Rupert Dworak, Amtsleiter Ing. Alfred Metzner. Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 37 Sitzen folgende Mandatsverteilung: SPÖ 28, ÖVP 6, FPÖ 1, GABL 2, andere keine Sitze.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 484, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 168. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 6383. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,19 Prozent.
Persönlichkeiten
DI(FH) Hans Joachim Moodt (Mody)
Weblinks