Zum Inhalt springen

Asymmetric Digital Subscriber Line

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2005 um 18:28 Uhr durch 130.60.120.108 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL) wird die in Deutschland zur Zeit häufigste Anschlusstechnik für digitale Breitband-Endkunden-Anschlüsse ins Internet bezeichnet.

Asymmetric bedeutet, dass die Datenraten in Sende- und Empfangsrichtung unterschiedlich sind, und zwar in Empfangsrichtung erheblich größer als in Senderichtung (vom Anschluss aus gesehen).

Die bis jetzt (2005) in deutschen Telekommunikationsnetzen installierte ADSL-Gerätetechnik benutzt nur Frequenzbereiche, die oberhalb des für den ISDN-Basisanschluss verwendeten Frequenzbereichs von 130 kHz liegen. Dadurch können alle ISDN-Dienste sowie auch analoge Dienste (wie zum Beispiel analoges Fernsprechen und Fax Gruppe 3), die sogar nur den Frequenzbereich bis 16 kHz nutzen, vom Teilnehmer zur selben Zeit benutzt werden wie der Internet-Anschluss. Beide Dienste können parallel übertragen werden.

Die Datenübertragung läuft in 4,3125 kHz Bändern mit einer Datenrate von je 4 kbit/s im Bereich von 138 - 275 kHz für den Upstream und 275 - 1104 kHz für den Downstream. Wegen der schlechten Leitungsqualität - schließlich waren die Telefonleitungen nicht für die Übertragung von Signalen mit einer Bandbreite von ca. 1 MHz vorgesehen - wird die Leitung vom Endgerät zur Vermittlungsstelle "ausgemessen" und einzelne Bänder gegebenenfalls ausgeblendet, falls die Dämpfung zu groß ist oder Reflexionen auftreten.

Funktionsprinzipien der ADSL-Technik sind Frequenzmultiplexverfahren und Fouriertransformation; ein ADSL-Modem enthält als wesentliche Bestandteile einen schnellen Analog-Digital-Wandler und einen digitalen Signalprozessor zur Berechnung der Fouriertransformationen für die einzelnen Frequenzen.

Für einen Verbindungsaufbau ins Internet werden weitere Protokolle verwendet wie die PPP-basierten: PPPoE (zum Beispiel in Deutschland und der Schweiz) oder PPTP (zum Beispiel in Österreich und Frankreich).

ADSL-Standards

Standard Name Standard Typ Downstream Upstream
ANSI T1.413 Issue 2 ADSL 8 Mbit/s 1.0 Mbit/s
ITU G.992.1 ADSL (G.DMT) 8 Mbit/s 1.0 Mbit/s
ITU G.992.2 ADSL Lite (G.Lite) 1.5 Mbit/s 0.5 Mbit/s
ITU G.992.3/4 ADSL2 12 Mbit/s 1.0 Mbit/s
ITU G.992.3/4 Annex J ADSL2 12 Mbit/s 3.5 Mbit/s
ITU G.992.5 ADSL2+ 24 Mbit/s 1.0 Mbit/s
ITU G.992.5 Annex L ADSL2+ 24 Mbit/s 3.5 Mbit/s

Siehe auch