Zum Inhalt springen

Gdynia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 19:30 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gdynia / Gdingen
Wappen von Gdynia Gdynia in Pommern (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Landkreis: kreisfreie Stadt
Einwohner: 255.300 (2003)
Fläche: 135,5 km²
Höhe: ? m ü. NN
Postleitzahl: 81-004 bis 81-919
Telefonvorwahl: (+48) 58
Geografische Lage: 18° 32' nördl. Breite
54° 32' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: GA
Wirtschaft & Verkehr
Zweige:
Verkehrsweg:
Nächster Flughafen: Flughafen Danzig
Stadtverwaltung
Bürgermeister: Wojciech Szczurek (2004)
Adresse: Al. Marszałka
Piłsudskiego 52/54
81-382 Gdynia
Homepage: www.gdynia.pl
E-Mail: umgdynia@gdynia.pl

Gdynia Vorlage:Lautschrift (deutsch Gdingen) - ist eine polnische Hafenstadt in der Danziger Bucht (Ostsee), die zusammen mit Danzig und Sopot die Wirtschaftsregion Dreistadt bildet. Die zweitgrößte Stadt des Verwaltungsbezirks Pommern wurde während des Zweiten Weltkrieg auf Grund des bedeutenden deutschen Marinestützpunkts durch die Bombenangriffe der Alliierten erheblich zerstört.

Geschichte

Seit der ersten urkundlichen Erwähnung im 13. Jahrhundert bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts hinein war Gdingen ein Dorf, das im wesentlichen vom Fischfang lebte.

Die nach dem Ersten Weltkrieg in den Versailler Verträgen Abtretung ostdeutscher preußischer Gebiete an Polen schloss Gdingen ein und führte neben der Umbenennung in Gdynia auch zu einer gewaltigen Umstrukturierung. Diese Umstrukturierung war bedingt durch den mit dem Polnischen Korridor entstandenen Zugang Polens zur Ostsee und der daraus sich ergebenden Möglichkeit, einen polnischen Großhafen anzulegen.

Zwischen 1926 und 1938 wuchs die Bevölkerung im Zuge des Ausbaus zum polnischen "Tor zur Welt" von wenigen 1.000 auf über 100.000. Dabei errichtete die polnische Regierung einen Militärhafen; privatwirtschaftliche Investoren ließen parallel dazu einen Handelshafen entstehen. Die Mehrzahl der zugewanderten Menschen war polnischen und insbesondere kaschubischen Ursprungs.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der neue Militärhafen Gdynia unter der Bezeichnung "Gotenhafen" (1940-1945) von deutschen Truppen besetzt. Diese Zeit sah den Versuch, die mehrheitlich polnische Bevölkerung der Stadt zwangsweise umzusiedeln und durch Deutsche zu ersetzen. Im Zuge der Flucht aus Ostpreußen und anderen Regionen am Ende des Zweiten Weltkriegs war Gdynia dann einer der wichtigsten Evakuierungshäfen, von dem aus Schiffe, wie die "Wilhelm Gustloff" oder die "Goya", in den Westen fuhren.

Söhne und Töchter der Stadt

Cutty Sark Tall Ships' Races 2003
Stad Amsterdam, Dar Mlodziezy, Dar Pomorza.
Commons: Gdynia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien