Zum Inhalt springen

Rubenssches Flammenrohr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2008 um 23:50 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Tube de Rubens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rubenssches Flammenrohr
Schematische Darstellung des Rubensschen Flammenrohrs

Das Rubenssche Flammenrohr ist ein nach Heinrich Rubens benanntes Instrument zur Sichtbarmachung stehender Schallwellen.

Aufbau

Das Rubenssche Flammenrohr besteht aus einem Rohr, dass an seiner Oberseite mit vielen kleinen Löchern gleichen Durchmessers versehen ist. Das eine Rohrende ist mit einer dünnen Membran M, das andere mit einem verschiebbaren Kolben K verschlossen. Durch die Einlassöffnung E wird brennbares Gas, wie zum Beispiel Propangas, in das Rohrinnere geleitet, welches durch die Löcher auf der Oberseite ausströmt und dort entzündet werden kann.

Funktionsweise

Ohne Schalleinwirkung auf das Rohr sieht man zunächst eine Reihe gleichgroßer Flammen. Bringt man nun die Membran durch eine Schallquelle zum Schwingen, so kann man durch geeignetes Verschieben des Kolbens erreichen, dass sich im Rohrinneren eine stehende Schallwelle ausbildet. Ihre Form ist aus der Höhe der einzelnen Gasflämmchen erkennbar: An den Druckmaxima brennen die Flammen besonders hoch, während an den Druckminima nur kleine oder gar keine Flammen sichtbar sind.

Obwohl das Rubenssches Flammenrohr ein sehr „effektvoller“ Demonstrationsversuch ist, wird in den Schulen meist die Kundtsche Röhre zur Sichtbarmachung stehender Schallwellen verwendet, da man bei ihr nicht mit brennbarem Gas hantieren muss.