Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Fernsehsendung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2008 um 21:42 Uhr durch Arntantin (Diskussion | Beiträge) (Wiederholung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Arntantin in Abschnitt Wiederholung
Archiv
2005 • 2006 • 2007 • 2008
Wie wird ein Archiv angelegt?

TV-Serie ist nicht denglisch

TV = TeleVision und stammt aus dem Lateinischen, oder irre ich mich da? Hab's geändert.(nicht signierter Beitrag von 217.224.233.34 (Diskussion) 03:00, 6. Jul. 2006) Hab mich geirrt: griech.: tele = fern - egal, nicht denglisch Vision kommt von videre = sehen(nicht signierter Beitrag von 217.224.233.34 (Diskussion) 03:03, 6. Jul. 2006)

Naja, es geht hier ja de facto um das englische Wort „television“ oder „TV“, was zwar ein Fremdwort aus dem Griechischen ist, aber wir kennen es im Grunde nicht aufgrund unserer Griechischkenntnisse, sondern, weil es in englischsprachigen Ländern so verwendet wird und alles Englische viel cooooooler als seine deutsche Entsprechung ist. Das Grundproblem mit dem Wort ist aber, dass es kein deutsches Wort TV-Serie gibt und auch kein Englisches, es also eine unnötige und nicht existente Wortneuschöpfung ist. Deshalb sollte es insbesondere in einer Enzyklopädie durch die korrekte Entsprechung „Fernsehserie“ ersetzt werden…
Eiragorn Let's talk about... „Ein Kind kann eine Brücke sein“ 17:19, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

EAS 3

Bei meiner Überarbeitung habe ich allerdings etwas festgestellt, was eigentlich in sich unlogisch ist: Der Parameter „EAS“ bzw. „EASDE“ wird für die allerallererste Ausstrahlung der ersten Episode verwendet, wohingegen der Parameter „SEN“ für alle Sender steht, die jemals die ersten waren, die irgendwann mal eine Episode zuerst gezeigt haben.

Mein Vorschlag: Entweder wir sagen ab jetzt, „EAS“ gibt den Zeitraum der Erstausstrahlung an und definieren dafür „SEN“ nicht neu, oder wir sagen, „SEN“ gibt ab jetzt den einen Sender an, auf dem die allerallererste Folge zuerst lief, dafür bleibt es bei „EAS“ beim Alten. Mir persönlich sagt die zweite Version zwar sinntechnisch mehr zu, weil „EAS“ vor „SEN“ integriert wurde und es nicht ganz so radikal ist, aber es wäre vandalismusabhängiger, weil es neue User vielleicht nicht sofort verstehen. Um dem vorzubeugen habe ich die Anzeige in der Infobox schon geändert und beide Parameter in eine Box gepackt, um ihre Verbindung zu kennzeichnen. Tja, was nun…
Eiragorn Let's talk about... „Ein Kind kann eine Brücke sein“ 21:41, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zeitleisten in Artikeln

Hallo, in einigen Artikeln gibt es Zeitleisten, ich habe sie bei Lindenstraße, Großstadtrevier und GZSZ gesehen und teilweise auch ergänzt. Bei GZSZ das momentan voll gesperrt ist wegen dem Streit um dieses Thema ist sie momentan draußen. Es gibt in der Diskussion momentan zu wenige Teilnehmer um zu einer Einigung zu kommen. Meiner Meinung nach sollte die Einigung sowieso nicht den einen Artikel betreffen sondern allgemein geklärt werden. Können bitte dort einige etwas zum Thema sagen. Danke -- Steffen2 16:00, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neue Variable für Executive Producers

Ich schlage vor, eine zusätzliche Variable für die Executive Producers zu erstellen. Es gibt zwar bereits eine Produzenten-Variable, ein Executive Producer ist aber eben nicht das Selbe. Gerade in einem Bereich, der sehr stark vom amerikanischen Markt beeinflusst wird, halte ich eine solche Spalte für unentbehrlich. Die Executive Producers einer amerikanischen Serie sind meistens fast noch wichtiger als die "normalen" Produzenzen und werden auch, nach den Schauspielern, immer als erste genannt, wenn von der Serie die Rede ist. 83.77.160.87 20:42, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Produktion / Stab

Sehr schön, und wo darf man nun Regisseure, Kameraleute etc. hinschreiben? Bei der alten Vorlage waren die offenbar noch vorgesehen. -- Otto Normalverbraucher 18:22, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unpassende Vorlage

Kurz die wesentliche Anmerkung, dass die Formatvorlage Fernsehserie in ihrer dztgen Form kaum dazu geeignet scheint, gute Artikel hervorzubringen. Eines sticht gleich ins Auge: Das Kaptiel "Handlung", bei Filmen etc. absolut richtig und wichtig, ist nur in den seltensten Fällen auf das Medium "Serie" zu übertragen: Einzelne Folgen bzw. Staffeln erzählen meist eigene Geschichten. Nicht jede Serie ist eine Telenovela, die ein und dieselbe Handlung über 500 Folgen auswalzt - im Gegenteil. Stattdessen wäre m. E. ein Kaptitel wie "Serienkonzept" sinnvoll, das die Rahmenbedingungen erläutert, innerhalb dessen die einzelnen Geschichten stattfinden. In diesem Kapitel wären dann die "Charaktere" untergeordnet - wobei "Figuren" der im deutschprachigen Raum passendere Ausdruck ist. Die Tabelle zur "Synchronisation" ist ebenfalls zu überdenken - wie niemanden entgangen sein dürfte, werden Tabellen hier sehr, sehr skeptisch gesehen (nicht ohne Grund); zudem ist es etwa auch bei Filmartikel eindeutig NICHT Usus, auf die Synchronisation allzu ausführlich einzugehen. Nun ist die tatsächlich nicht unwesentlich - aber auf alle Fälle wäre der Abschnitt unter "Produktionsgeschichte" (od. ähnl.) besser aufgehoben, anstatt allein zu stehen. Soviel erst einmal von mir als kritische Anmerkungen. Je nach Diskussionslage ändere ich den einen oder anderen Pkt. auch gerne selbst, wollte es aber vorher natürlich angesprochen haben. BG, --DrTill 13:28, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Seltsame Änderungen an der Infobox:Fernsehserie

In den vergangenen Tagen wurde offenbar die Infobox Fernsehserie verändert. Dadurch ist der vertikale Abstand zwischen Zellentext und -rahmen größer geworden und ich finde, das sieht ziemlich schlecht aus, zumal sich die Abstände nun innerhalb der Zeilen von Zelle zu Zelle unterscheiden. Beispiele für die aktuelle Darstellweise: Law & Order, MacGyver. Bitte diese Änderungen an der Infobox rückgängig machen!! --Ochsenfrosch 21:04, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt. Gruß,--Тилла 2501 ± 21:16, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich erkenne aber keine Änderung!! Das Problem besteht weiterhin unverändert. Siehe Beispiellinks!--Ochsenfrosch 19:17, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Siehe Abschnitt Seltsame Änderungen an der Infobox:Fernsehserie auf dieser Diskussionsseite.--Ochsenfrosch 13:43, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frage zur Episodenzahl

Vielleicht ist mir ja etwas entgangen, aber warum wird die, in meinen Augen, wenig sinnvolle Angabe der ausgestrahlten Folgen hier verwendet? Und auf welches Land bezieht sich diese Angabe? -- chemiewikibm cwbm 23:17, 20. Nov. 2008 (CET)

So wie es bisher im Portal Animation gehandhabt wurde:
  • Bei vollständig ausgestrahlten Serien wird die Gesamtanzahl der Folgen im Ursprungsland angegeben.
  • Bei noch ausgestrahlten Serien wird öfters beides angegeben: Anzahl der Folgen im Ursprungsland und Anzahl der Folgen im deutschsprachigen Raum.
  • Bei Serien die bereits ausgestrahlt wurden, aber noch in DE laufen wird ebenfalls beides genannt.
Beispiele dafür sind z.B. Naruto oder auch Kamichu! (wegen der 4 Folgen die als OVA veröffentlicht wurden) --Niabot議論+/− 23:27, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da niemand meine Frage beantwortet hat ein Statement:

  1. Ist die Angabe grob irreführend. Der Leser geht bei der bloßen Angabe "Episodenzahl" davon aus, dass es sich um die Anzahl an abgedrehten Episoden handelt. Der Text müßte also überhaupt heißen: "In Deutschland bis zum 'Datum' _erst_ausgestrahlte Episoden".
  2. Ohne _sichbaren_ Stand der Aktualisierung kann der Leser nicht erkennen ob die Angabe aktuell oder veraltet ist.
  3. Ich denke der Leser möchte die Zahl an abgedrehten Episoden wissen. Gibt es einen plausiblen Gegengrund? -- chemiewikibm cwbm 13:11, 18. Dez. 2008 (CET)
Sehe ich genauso. Den Leser interessiert doch die gesamte Serie, also wie viele Folgen schon gesendet wurden und wie viele Folgen noch auf ihn warten. Auf Besonderheiten, wie z.B. gar nicht gesendete Folgen, sollte dann im Text eingegangen werden. MfG --Reckoner 14:37, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Formatierung der Besetzungsliste

Hallo, ich stelle meine Frage einmal bewusst auf dieser Diskussionsseite, da ich hier entsprechendes Wissen vermute. Ich möchte in einem speziellen Fall die Besetzungsliste besonders anpassen. Es handelt sich um eine Serie mit Ehepaaren und ich hätte gerne einen kleinen(!!!) Zwischenraum, um die Paare besser kenntlich zu machen. Ein ganze Leerzeile habe ich hinbekommen, jedoch ist das viel zu viel. Hat jemand eine Idee ? MfG --Reckoner 14:55, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da auch ich keine Antwort bekommen habe, habe ich es alleine probiert. Lösung: Einfach eine (keinesfalls mehr als eine) Leerzeile einfügen; der Zeilenumbruch (br) hingegen funktioniert nicht wie gewünscht. MfG --Reckoner 14:41, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wiederholung

Hallo!

Sind Wiederholungen von Fernsehserien auf anderen Sendern relevant?

Gruß, Arntantin da schau her 13:54, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

soweit ich weiß üblicherweise nein. Zumindest nicht als "Programmzeitschrift" für die aktuelle Wiederholung. -- Steffen2 14:49, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich meinte Wiederholungen im Sinne von Neuausstrahlung.--Arntantin da schau her 14:50, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Arntantin, nenn doch einfach einmal ein paar Beispiele, denn so pauschal kann man das wohl nicht beantworten. Ich fange einmal an: Die Serie Die Anwälte lief bei RTL und wurde bereits nach der ersten (!) Folge abgesetzt. Später hat die ARD die Serie von RTL gekauft und komplett ausgestrahlt. Hier ist die Widerholung (bzw. zum großen Teil sogar die Erstausstrahlung) auf jeden Fall erwähnenswert.
Zweites Beispiel: Die Serie Ally McBeal läuft aktuell bei ComedyCentral in der zweit/dritt/was-auch-immer-Verwertung. Das ist imho aber für die Wikipedia nicht relevant. MfG --Reckoner 16:50, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke, genau letzteres meinte ich.--Arntantin da schau her 20:42, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten