Zum Inhalt springen

Przemyśl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2008 um 14:57 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (revert; kein mehrwert des ziemlich langsam ladenden flash-seite zu dieser seite hier; warum offizielle website entfernt? warum gute foto-seite entfernt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Przemyśl
Wappen von Przemyśl
Przemyśl (Polen)
Przemyśl (Polen)
Einwohner Zahlenformat
Przemyśl
Basisdaten
Staat: Polen Polen

Woiwodschaft: Karpatenvorland
Powiat: Kreisfreie Stadt
Fläche: 44,1 km²
Geographische Lage: 49° 47′ N, 22° 46′ O keine Zahl: 66.968Koordinaten: 49° 47′ 0″ N, 22° 46′ 0″ O
Einwohner: 66,968 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 37-700 bis 37-720
Telefonvorwahl: (+48) 16
Kfz-Kennzeichen: RP
Verwaltung (Stand: 2007)
Stadtpräsident: Robert Choma
Adresse: Rynek 1
37-700 Przemyśl
Webpräsenz: www.um.przemysl.pl

Przemyśl ([ˈpʃɛmɨɕl]) (ukr. Перемишль/Peremyšl; deutsch Prömsel) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San mit 67.000 Einwohnern. Die Stadt liegt verkehrsgünstig an der Grenze zur Ukraine und besitzt einen wichtigen Grenzbahnhof an der Strecke KrakauLemberg.

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde Przemyśl im Jahre 981 als Stadt der Kiewer Rus. Als Folge der mongolischen Verwüstung der Rus wurde sie im 13. Jahrhundert von Polen erobert. Zu Zeiten der österreichischen Monarchie gehörte Przemyśl zum Kronland Galizien; in den letzten Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg wurde die ganze Stadt zu einer Festung gegen die sich entwickelnde Bedrohung durch das russische Reich ausgebaut (äußerer Festungsring: 45 km). 1914 waren über 140.000 Soldaten dort stationiert. 1915 wurde die Festung nach einem langen Ansturm von den Russen eingenommen (sogar der russische Zar besuchte damals Przemyśl), ebenfalls 1915 erfolgte die Rückeroberung durch österreich-ungarische und deutsche Truppen. Da die meisten Verteidiger der Festung Ungarn waren, wurde in Budapest ein Denkmal an der Margaretenbrücke zum Andenken an die Schlacht im Jahre 1915 errichtet.

Von Bedeutung im alltäglichen Leben der Stadt waren bis zum Zweiten Weltkrieg die große jüdische (siehe auch: Massaker von Przemyśl) und die ukrainische Bevölkerungsgruppe (siehe Akcja Wisła).

Sehenswert sind die Altstadt, die römisch-katholische und die griechisch-katholische Kathedrale und verschiedene Klöster.

Przemyśl Hauptbahnhof

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Verweise

Siehe auch

Commons: Przemyśl – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Literatur

Muzeum Narodowe Ziemie Przemyskiej (Hrsg.): Tajemnice placu Berka Joselewicza w Przemyślu. Rezultaty badań archeologicznych w rejonie „żydowskiego miasta“ (Katalog wystawy). Przemyśl 2006, ISBN 83-921500-9-0.