Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1/Intro
Meeting (Aufmarsch der Nullen) ist eine Kohlezeichnung des deutschen Künstlers Werner Heldt, die zwischen 1933 und 1935 während seines Exils auf Mallorca entstand. Das Werk zeigt eine große Menschenmenge auf einem städtischen Platz, wobei die einzelnen Personen ausschließlich durch monoton aneinandergereihte Nullen dargestellt werden, die als Köpfe der Masse fungieren. Die Zeichnung gilt als künstlerische Reaktion auf die politischen Massenaufmärsche der Nationalsozialisten und reflektiert Heldts theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Massenbewegungen, die er parallel in seinem Essay Einige Beobachtungen über die Masse behandelte. Die Komposition wird durch weiße, unbeschriftete Transparente und schwarze Fahnen strukturiert, während die Nullen zum Bildvordergrund hin dichter und schwärzer werden. Das 47 × 63,3 cm große Werk auf Guarro-Büttenpapier befindet sich heute in der Berlinischen Galerie und zählt zu den bekanntesten und meistpublizierten Arbeiten des Künstlers. Die Zeichnung wird in der Kunstgeschichte als prägnante Visualisierung der Entindividualisierung und Anonymisierung des Menschen in totalitären Massenbewegungen interpretiert. |
Neue Nominierungen
Diese Kandidatur läuft vom 12. Dezember bis zum 1. Januar.
Der DSC Arminia Bielefeld (vollständiger Name: Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V.) ist ein Bielefelder Sportverein und gilt als der bedeutendste Verein im ostwestfälischen Fußball. Neben Fußball bietet der Verein die Sportarten Hockey, Eiskunstlauf und Billard an. Derzeit hat Arminia Bielefeld 11.394 Mitglieder. Die Vereinsfarben sind schwarz, weiß und blau. Der Vereinsname leitet sich vom Cheruskerfürsten Arminius ab, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht eine verheerende Niederlage beibrachte.
Der Artikel dümpelte lange Zeit auf einem mittelmäßigem Niveau vor sich hin. In diesem Sommer nahm sich dann Hullu poro des Artikels an und erweiterte ihn erheblich. Eine Kandidatur zum lesenswerten Artikel konnte im August erfolgreich abgeschlossen werden. Nach dieser Kandidatur wurden von verschiedenen Autoren weitere kleinere Erweiterungen durchgeführt.
Nach einer erneuten Reviewrunde, soll nun der Exzellenzstatus erlangt werden. Vor anderen exzellenten Artikeln zu Fußballvereinen (1. FSV Mainz 05, BVB 09, VfB Stuttgart), muss sich der Artikel Arminia Bielefeld meines Erachtens nicht verstecken. Er behandelt sehr ausführlich die Vereinsgeschichte, -abteilungen, -organisation und -umfeld (inkl. Fans). Zudem ist der Artikel mit vielen artikelbezogenen Bildern versehen und lange Listen wurden ausgelagert. Besonders herauszustellen ist die sehr umfangreiche Referenzierung (aktuell 122 refs). Ein sehr großer Teil der beschriebenen Informationen sind somit belegt. Abschließend sei hier nochmals auf die hervorragende Arbeit des Hauptautors Hullu poro hingewiesen, ohne dessen Einsatz der Artikel heute nicht diese Qualität hätte!
Als Co-Autor bin ich in meiner Stimmabgabe natürlich Andy 10:02, 12. Dez. 2008 (CET)
Neutral . Grüße,Ungründlich, drum ohne Votum: 9x man haben mich doch gestört, könnt ihr das nicht konkreter machen? Hiermit könnte auch noch etwas poliert werden, ist nicht viel. --Aalfons 13:52, 13. Dez. 2008 (CET)
- , Danke für die Hinweise :-) !! Gruß, ErledigtAndy 14:57, 14. Dez. 2008 (CET)
Joe-Tomato 14:37, 13. Dez. 2008 (CET)
Pro Ich habe selten einen so gründlich ausgearbeiteten und referenzierten Artikel gelesen. Der Artikel hat das Bapperl deutlich verdient. --Pro – umfassender, gut referenzierter Artikel mit hohem Potenzial.
- Anmerkung: Bitte aber zum Beispiel bei den Tabellen die Bis-Striche (statt ‚2000-2008‘ lieber ‚2000–2008‘) verwenden.
- Jens Liebenau 11:34, 14. Dez. 2008 (CET)
- , Danke für den Hinweis :-)!! Gruß, ErledigtAndy 14:57, 14. Dez. 2008 (CET)
78.49.94.249 15:01, 14. Dez. 2008 (CET)
Kontra. Hab den Artikel zwar nichtmals gelesen, aber da für einen Sportclub die Fußball-Infobox gewählt wurde, ist das kein Vorzeige-Artikel, sondern ein abschreckendes Beispiel. Nachtrag: Die Druckversion hat sich von den Autoren auch noch keiner angesehen - mit eingeklapptem Inhaltsverzeichnis klafft eine Lücke von circa einer DIN-A4-Seite direkt nach der Einleitung. Technisch mangelhaft also, auch deshalb kein Vorzeigeartikel. Dabei habe ich den Text immernoch nicht gelesen, das werde ich erst tun, wenn zumindest solch offensichtliche Mängel behoben wurden.- Auch wenn es in vielen Diskussionen oft nicht sonderlich sinnvoll ist sich auf andere Artikel zu beziehen, möchte ich bei der Frage der Fußball-Infobox auf die anderen exzellenten Artikel verweisen (s.o.). Hier ist es in jedem Fall so, dass die Fußballbox verwendet wurde, auch wenn es sich, wie z.B. beim VfB Stuttgart, um einen Sportverein mit vielen Abteilungen handelt.
- Das Problem mit der Druckversion tritt bei mir nicht auf. Dazu kann ich also leider nichts sagen, was nicht heißt, dass es nicht exsistiert (ist vllt. browserabhängig). Grüße, Andy 15:38, 14. Dez. 2008 (CET)
- Für eine Abswahl ist mir das wenig, sonst würde ich genau diese bei den bereits exzellenten Artikeln anstreben, sollten sie auch die falsche Infobox benutzen. Hier sage ich deswegen Contra. Ist ja auch nicht so, dass ich das nicht bereits bei der Lesenswert-Wahl angemerkt hätte. Die Kritikpunkte von damals bestehen fast unverändert fort. 78.49.94.249 15:45, 14. Dez. 2008 (CET)
- Deine Argumentation konnte ich damals nachvollziehen, aber stimme auch heute noch nicht mit ihr überein. Betrachtet man die Geschichte der Arminia (Anmerkung - ich fände es gut, wenn Du den Artikel trotz Deiner Bedenken lesen würdest um dir diesbezüglich einen Eindruck zu verschaffen) so steht der Fußball als vereinsbildendes Merkmal im Vordergrund. Das hat sich über die gesamte Geschichte hin nicht geändert, auch wenn andere Abteilungen hinzugekommen sind. Die Bezeichnung DSC ist im Übrigen erst später hinzugekommen (mit der Umbenennung verband man natürlich eine Hoffnung einen Sportverein zu etablieren, der auch abseits des Fußballs erfolgreich ist, eine Hoffung die sich nicht wirklich erfüllt hat). Arminia Bielefeld ist in allererster Line ein Fußballclub und wird in der Öffentlichkeit auch als solcher wahrgenommen, aus diesen Gründen finde ich es etwas problematisch die "St. Pauli Lösung" wie von Wwwurm in der Lesenswert Diskussion bei Arminia umzusetzen. Grüße,Andy 16:06, 14. Dez. 2008 (CET)
- Man kann sich auch päpstlicher als der Papst anstellen. Das bei der Arminia die Infobox einen Fußballvereins verwendet wird ist mehr als berechtigt, eben weil die Fußballer den Verein praktisch bekannt gemacht haben. Wenn man von der nicht mehr existierenden Handball-Abteilung mal absieht würde keine der Abteilungen den Sprung über die Relevanzhürde schaffen. Von daher ist die Fußballclub-Infobox die einzig sinnvolle Lösung. Der Vergleich zum Kiezclub hinkt ein wenig, da dieser mehrere Abteilungen hat, die unabhänig von den Fußballern den Verein relevant machen würden. Als Hauptautor verhalte ich mich übrigends Hullu poro 21:39, 14. Dez. 2008 (CET) Neutral. --
- Wenn es um Exzellenz (nicht lesenswert) geht bin ich gerne päpstlich. Die Bitte, den Artikel doch auch zu lesen, kann ich nicht nachvollziehen - inhaltliche Kritik meinerseits gab es schon bei lesenswert, diese ist teils immernoch nicht behoben und jetzt soll ich mir, trotz zusätzlicher offensichtlicher Unzulänglichkeiten, den ganzen Artikel nochmal durchlesen? Soll ich dir was verraten? Das hab ich sogar, sonst könnte ich gar nicht behaupten die Mängel von damals bestünden weiter. Ich sehe es aber absolut nicht ein, mich im Detail weiter zu äußern, wenn schon so einfach Dinge wie die Infobox rigoros abgelehnt werden. Ist Arminia ein Fußballclub? Nein. Ist Michael Frontzeck Trainer der Billard-Spieler, oder der Handballer? Beides klar nein. Damit ist die Box schlicht falsch. Die Darstellung der realen Welt, nicht irgendwelcher persönlicher Ansichten (so verbreitet sie auch sein mögen), ist das Ziel. Aber das wird damit ganz einfach verfehlt. Tut mir ja leid um die ganze Arbeit, die sichtlich in den Text gesteckt wurde. Aber es bleibt dabei: das ist mir nicht nur ein Contra, sondern sogar ein Veto wert. 78.50.0.177 17:56, 17. Dez. 2008 (CET)
- Beitrag von Definitiv, 18:20, 17. Dez. 2008 (CET), wegen Verstoß gegen WP:KPA entfernt. 78.50.0.177 18:43, 17. Dez. 2008 (CET)
- Es geht aber immer auch um die Relevanz bestimmter Informationen und ich sehe in diesem Fall die Bedeutung der anderen Abteilung als so gering an, dass sie, wie Hullu poro schon schrieb, niemals von sich aus die Relevanzschwelle überschritten hätten. Rein formal ist Arminia ein Sportclub, faktisch ist er ein Fußballclub mit drei wenig relevanten Abteilungen abseits des Fußballplatzes. Bei dem Artikel Bayer 04 Leverkusen wäre Deine Kritik z.B. berechtigt. Hier stehen Fußball und Leichtathletik in ihrer Bedeutung nahezu gleichberechtig nebeneinander. Ich denke Dein Standpunkt ist ebenso klar geworden wie der von Hullu poro und mir, so dass alle Personen, die sich an der Abstimmung beteiligen, diese in Ihre Überlegungen mit einfließen lassen können. Ich will die Diskussion hier nicht abwürgen, sondern nur ausdrücken, dass meiner Meinung nach die wesentlichen Argumente pro und contra genannt wurden. Grüße, Andy 13:02, 18. Dez. 2008 (CET)
- Deine Argumentation konnte ich damals nachvollziehen, aber stimme auch heute noch nicht mit ihr überein. Betrachtet man die Geschichte der Arminia (Anmerkung - ich fände es gut, wenn Du den Artikel trotz Deiner Bedenken lesen würdest um dir diesbezüglich einen Eindruck zu verschaffen) so steht der Fußball als vereinsbildendes Merkmal im Vordergrund. Das hat sich über die gesamte Geschichte hin nicht geändert, auch wenn andere Abteilungen hinzugekommen sind. Die Bezeichnung DSC ist im Übrigen erst später hinzugekommen (mit der Umbenennung verband man natürlich eine Hoffnung einen Sportverein zu etablieren, der auch abseits des Fußballs erfolgreich ist, eine Hoffung die sich nicht wirklich erfüllt hat). Arminia Bielefeld ist in allererster Line ein Fußballclub und wird in der Öffentlichkeit auch als solcher wahrgenommen, aus diesen Gründen finde ich es etwas problematisch die "St. Pauli Lösung" wie von Wwwurm in der Lesenswert Diskussion bei Arminia umzusetzen. Grüße,Andy 16:06, 14. Dez. 2008 (CET)
- Für eine Abswahl ist mir das wenig, sonst würde ich genau diese bei den bereits exzellenten Artikeln anstreben, sollten sie auch die falsche Infobox benutzen. Hier sage ich deswegen Contra. Ist ja auch nicht so, dass ich das nicht bereits bei der Lesenswert-Wahl angemerkt hätte. Die Kritikpunkte von damals bestehen fast unverändert fort. 78.49.94.249 15:45, 14. Dez. 2008 (CET)
- Sensenmann 15:28, 14. Dez. 2008 (CET) Pro - Steht mMn den bisherigen exzellenten Sportclub Artikeln in nichts nach. Sauber! MFG --
Andy1982 und Hullu poro in den letzten Wochen und Monaten sehr gemacht und braucht sich wirklich nicht zu verstecken. Für mich exzellent. Bin zwar kein Co-Autor, aber habe hin und wieder Kleinigkeiten ausgebessert und Hinweise zur Erweiterung gegeben. Sollte dies mein Votum ausschließen, sagt mir bescheid. (Ist meine erste Beteiligung an einer Exzellent-Diskussion) Gruß --Knickel 15:54, 14. Dez. 2008 (CET)
Pro Ein Artikel, der mir sehr am Herzen liegt, hat sich dank- TammoSeppelt 21:15, 16. Dez. 2008 (CET) Pro gute Sache. --
Definitiv 10:00, 17. Dez. 2008 (CET)
Pro, aber nicht wegen der Zahl der Referenzierungen (an sowas soll sich hochziehen wers mag) sondern wegen des Inhalts.--
Diese Kandidatur läuft vom 13. Dezember bis zum 2. Januar.
Die Untere Kochertalbahn war eine normalspurige private Nebenbahn der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), die als Stichbahn von Bad Friedrichshall-Jagstfeld nach Ohrnberg führte und dem Unterlauf des Kochers folgte.
Der Artikel ist mit 9 Pro und keiner einzigen Contra-Stimme zum Lesenswerten gewählt worden. Ich bin jedoch der Meinung, dass er locker mit den exzellenten Bahnhartikeln mithalten kann. Daher AF666 12:58, 13. Dez. 2008 (CET)
ProCup of Coffee 10:39, 15. Dez. 2008 (CET)
Pro sehe ich auch so. --Askalan 18:31, 15. Dez. 2008 (CET)
Kontra - Ganz klar lesenswert, aber meiner Meinung nach noch nicht ganz exzellent.--- Ich bin der Hauptautor. Dein Votum lässt mich etwas ratlos zurück. Was wäre Deiner Meinung nach für die Exzellenz am Artikel zu verbessern? Inhaltlich geht der Artikel schon jetzt über die gängige Fachliteratur hinaus, so dass es kaum mehr Potential für einen weiteren Ausbau gibt. Dass sich für den Artikel Bilder aus der Betriebzeit und kaum veröffentlichte Bilder aus der Bauzeit gefunden haben, halte ich ebenfalls für überdurchschnittlich. --kjunix 21:51, 15. Dez. 2008 (CET)
HelgeRieder 23:06, 16. Dez. 2008 (CET)
Pro Klasse Artikel zu einer traurigen Geschichte --Amygdala77 10:35, 17. Dez. 2008 (CET)
Pro fand ihn schon in der Lesenswert-Kandidatur super & er hat ein "Exzellent" wirklich verdient --Sprachlich sollte der Artikel noch etwas zurechtgefeilt werden. Habe mal einen Anfang bei den Triebfahrzeugen gemacht. Bei dem Abschnitt über die Wagen könnte man genauso weiter machen. Im übrigen gibt es bei den Fahrzeugen zu viele rote Links. Für die WEG Dampfloks dürfte in nächster Zeit kein Artikel zu erwarten sein, da reicht auch die Angabe mit der Loknummer, besser die Links rausschmeißen. (Noch besser die Artikel schreiben ;-) ...) . Für den T 06 steht schon alles im Streckenartikel drin, was man in einen Stub für diesen Triebwagen schreiben könnte. Hier sehe ich eine Redundanzgefahr. Und den Link Kleinbahn Kaldenkirchen - Brüggen / KKB habe ich einfach mal "blaugebogen", da dürfte so schnell wohl kein Artikel. Klar, inhaltlich ist das ein lesenswerter und guter Artikel, nur für die Elite reicht es meiner bescheidenen Meinung nach noch nicht ganz. @Kjunix: Ich bin aber sowieso schon überstimmt ..... -- AbwartendSam Gamdschie 22:57, 17. Dez. 2008 (CET)
- Danke für Dein ausführliches Feedback. "Überstimmt" kann man sicher nicht sagen, schließlich dauert die Kandidatur noch eine Weile. Artikel zu den Fahrzeugen kann ich kurzfristig nicht liefern, aber da sie relevant sind und damit eines Tages ein Artikel zu erwarten ist, sind mir die roten Links lieber, als pauschal auf eine Verlinkung zu verzichten. Wenn es einmal einen blauen Link zu den Fahrzeugen, wie z.B. dem T 06 gibt, sollte man prüfen, auf welche Angaben im Streckenartikel verzichtbar sind, um die von Dir angesprochene Redundanz zu tilgen. Den Link auf die KKB habe ich im Sinne von Hilfe:redirect zurückgebogen und eine Weiterleitung angelegt ("vereinfacht die Anpassung von Verlinkungen, wenn aus einer Weiterleitung später mal ein eigenständiger Artikel wird."). Soviel für heute. Um nachzuschauen, wo sprachliche Verbesserungen möglich sind, benötige ich mehr Zeit, vmtl. melde ich mich nach Weihnachten noch einmal. Ich kann mir gut vorstellen, dass gerade am Abschnitt zu den Fahrzeugen aufgrund meiner dortigen Kompetenzlücke weiter gefeilt werden kann. --kjunix 23:35, 23. Dez. 2008 (CET)
wö-ma 15:22, 20. Dez. 2008 (CET)
Pro Prima Artikel von kompetentem Hauptautor. Lesenswert-Wahl hab ich leider verpasst; umso besser, dass ich nun hier meine Stimme für diesen Artikel abgeben kann, der unterschiedliche Gesichtspunkte des Themas beleuchtet und wirklich umfassend erscheint. --Rosenzweig δ 15:09, 21. Dez. 2008 (CET)
Pro Das scheint mir eine mustergültige Ausarbeitung des Themas zu sein; rote Links wie oben angesprochen ändern daran nichts. --Diese Kandidatur läuft vom 14. Dezember bis zum 3. Januar.
Peter Ulrich Weiss (* 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm; Pseudonym: Sinclair) war ein deutscher Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer.
Seit der Lesenswert-Kandidatur, in der es keine Contra-Stimme gab, habe ich den Artikel noch einmal weitgehend überarbeitet, Umstrukturierungen vorgenommen, das Tempus angepasst, Angaben zu Einzelwerken stärker konzentriert und Weiss-Zitate und Abbildungen ergänzt. Er scheint mir jetzt einen Exzellenz-Anlauf wert. --KWa 19:26, 14. Dez. 2008 (CET)
- Klares Pro. Gelungener Artikel, der von Leben und Werk ein gutes Bild gibt; sprachlich und formal ausgezeichnet. So was ist außerordentlich schwer zu schreiben, vor allem wegen der Materialfülle, die es da gibt. Die Aufgaben der Auswahl und der Anordnung "in einem Zug" sind sehr gut gelöst.
- Einige winzige Kleinigkeiten: Streiten mag man sich über Erklärungen, die mir persönlich zu pädagogisch sind (der Gruppe 47, eines Kreises namhafter Vertreter der deutschen Nachkriegsliteratur - nu, das stimmt schon, aber es war der Kreis namhafter Vertreter usw., das ist m.E. entweder zu wenig gesagt oder zu viel; wem "Gruppe 47" gar nichts sagt, dem hilft diese Erklärung auch nichts). Aber das ist Geschmackssache. Und dies (über die "neoromantischen Anfänge"): Angesichts ihrer poetischen Überhöhung fanden sie allenthalben ein begrenztes Echo is mir 'n büschen arg lapidar; ob pötische Überhöhung immer zu nem begrenztem Echo führt? Nochne Kleinigkeit: wohl konsequentestes Stück Literatur über den Holocaust auf deutschen Bühnen - ich finde diesen halb zurückgenommenen Superlativ störend und glaube eigentlich nicht, dass es hier eines Superlativs überhaupt bedarf. Aber das ist eigentlich schon eher gesagt, "um was zu finden"; nichts Gravierendes und könnet notfalls auch so bleiben.--Mautpreller 20:06, 16. Dez. 2008 (CET) PS, um Missverständnisse zu vermeiden: Ich hab an dem hier kandidierenden Artikel lediglich ein paar technische Korrekturen gemacht, sonst nichts.--Mautpreller 10:10, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ok, ich bin diese Passagen noch einmal durchgegangen. Ich hoffe, dass die genannten Sachverhalte nun angemessen formuliert sind. --KWa 00:03, 18. Dez. 2008 (CET)
Klar gegen Exzellenz: Contra. Siehe meine und andere Argumente in der LW-Diskussion die nicht umgesetzt wurden. --TammoSeppelt 21:00, 16. Dez. 2008 (CET)
Atomiccocktail 21:40, 16. Dez. 2008 (CET)
Pro Das mächtige Werk dieses Künstlers sowie sein Leben werden in exzellenter Weise gewürdigt. Von solchen Artikeln bitte mehr. --Giro Diskussion 02:08, 17. Dez. 2008 (CET)
Pro Der Artikel ist schon sehr gut. Ich persönlich habe zwar vom späten Peter Weiss einen anderen Eindruck als der/die Artikelschreiber, aber wie es halt mit Rezensenten politisch grundierter Literatur so ist - es gibt immer Nuancen, die im Auge des Betrachters liegen.Alinea 11:11, 17. Dez. 2008 (CET)
Pro Da nun die Zeitform angepasst wurde und Hermann Hesse als Foto und nicht mehr als Briefmarke erscheint, habe ich keine Vorbehalte mehr zur Exzellenz. --Diese Kandidatur läuft vom 21. Dezember bis zum 10. Januar.
Die USS Kitty Hawk (CV-63) (bis 1973 CVA-63) ist ein Flugzeugträger der United States Navy und Typschiff der Kitty-Hawk-Klasse. Sie ist nach der Stadt Kitty Hawk in North Carolina benannt, in der die Gebrüder Wright ihren ersten Motorflug durchführten. Das Schiff wurde 1961 in Dienst gestellt und nahm ab 1966 am Vietnamkrieg teil. Nachdem die Kitty während des Golfkriegs 1990 in der Werft lag, kam sie während des Irakkriegs 2003 wieder zum Einsatz.
Die Kitty Hawk ist der letzte verbliebene Träger mit ölbefeuertem Antrieb in der US-Flotte und wird im Januar 2009 nach über 47 Jahren außer Dienst gestellt.
Der Artikel ist im Rahmen des letzten Schreibwettbewerbs ausgebaut worden und erhielt eine Platzierung in der Sektion Geschichte. Da hier offenbar schon länger Flaute ist, und um zu zeigen, dass aus dem Militärbereich auch noch gute Artikel kommen, habe ich mich jetzt entschieden, ihn kandidieren zu lassen. Damit wäre die Kitty Hawk, eure Zustimmung vorausgesetzt, zu ihrer Außerdienststellung, die auch in Deutschland Medienecho hervorrufen dürfte, exzellent. Hauptquelle für den Artikel ist das Dictionary of American Naval Fighting Ships, weitere Quellen sind angegeben. Als Autor verbleibe ich
- fl-adler •λ• 10:53, 21. Dez. 2008 (CET) Neutral --
Guter Artikel, der informativ ist und sich nicht nur auf wesentliche Themen beschränkt. Dabei wirkt er allerdings nicht überladen. Auch die Sprache und Rechtschreibung ist angemessen.
- Bounty Hunter 18:23, 21. Dez. 2008 (CET) Pro Keine sprachlichen Schnitzer(jedenfalls sind mir keine aufgefallen), die Geschichte ausreichend genau beschrieben ohne in irgendwelche uninterassanten Details abzuschweifen und den Technik kurz und schmerzlos gut abgehandelt-gibt ja schließlich hierfür Klassenartikel. Kurzum Exzellent! --
Hallo Florian! Gerade habe ich Deinen KEA-Artikel gelesen. War sicherlich wieder viel Arbeit!
Kleine Inputs von mir:
Technik
- Zur RIM-2 Terrier: Wie ist/war diese L/B-(LV)-Rakete offensiv einsetzbar?
- Warum ist die Sea Sparrow als Rakete zur Kurzstreckenverteidigung klassifiziert? Gem. Artikel „RIM-7 Sea Sparrow“ ist sie eine Fla-Waffe mittlerer Reichweite.
Vietnam
- Könntest Du die Dixie Station kurz erläutern? Das würde helfen, da der Link noch rot ist.
- Zur Aussage „Nachdem Matrosen nach Hautfarbe getrennt schlafen durften, isolierten sich Schwarze und Weiße immer weiter voneinander.“: Man kann erahnen, was gemeint ist, der Satz klingt aber seltsam. Mein Vorschlag als Alternative: „Farbige und weiße Matrosen isolierten sich zunehmend, was sich in getrennten Unterkünften widerspiegelte.“ (oder so ähnlich).
Nachkriegsjahre
- Der Satz „[...] geschickt, um dort Nordkorea von Aktionen im Zuge der Ermordung abzuhalten.“ klingt holprig. Und was ist gemeint?
- Ist eine „unvollständige Weltumrundung“ ein Fachausdruck aus der Marine?
Heimathafen Japan
- Kannst Du kurz beschreiben, was mit dem First Navy Jack gemeint ist? Auch hier ist ja noch ein roter Link.
- Kleinkram: Bezieht sich bei „... dabei ein Propeller und die zugehörige Welle beschädigt wurde und später bei einer technischen Überprüfung durchfiel.“ die Überprüfung auf den ganzen Träger? Oder doch nur den Antrieb?
Gruß, -- Smartyo 19:38, 21. Dez. 2008 (CET) ursprünglich auf meiner Disku gepostet und hierher verschoben --fl-adler •λ• 15:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- Technik:
- Die Terrier wurde gegen Flugzeuge eingesetzt, die Sea Sparrow ist zur Bekämpfung von Lenkwaffen konzipiert. Ob die nun Kurz- oder Mittelstrecke fliegt, naja, sie reicht kürzer als die Terrier.
- Vietnam:
- Bei Dixie Station fehlt der Artikel, den leg ich noch an
- Ist umformuliert
- Nachkriegsjahre
- ist umformuliert
- Eine Weltumrundung schließt die Passage aller Längengrade ein (steht so auch im Artikel), das hat die Kitty da natürlich nicht getan, also ist die Umrundung formal unvollständig
- Japan
- Die ist im Artikel Gösch abgebildet, der direkt dabei verlinkt ist
- Diese engeneering assessment war unabhängig von dem Bojenunfall
--fl-adler •λ• 15:40, 23. Dez. 2008 (CET)
- Timber (mrt) 22:31, 22. Dez. 2008 (CET) Kontra Der Artikel klingt teilweise doch ziemlich holprig. Auch über die angeblich 1000 "Landungen" auf der Fahrt rund um Südamerika bin ich direkt mal gestolpert - so wie das da steht denkt man an Zwischenstationen auf dem Weg nach San Diego, nicht an Flugzeuglandungen. An anderer Stelle gibt es noch weitere unglückliche Formulierungen ("während der Feuerdemonstration"). Auch insgesamt ist der Artikel über weite Strecken eine (für mich) ziemlich dröge Aufzählung von Details - das "Best Of" des Logbuchs sozusagen. Ich würde mir zumindest am Anfang eine kurze, zusammenfassende Darstellung des Lebensweges dieses Trägers wünschen (wurde in Dienst gestellt, war da und da stationiert, hat in dem Konflikt mitgemacht, hatte die Bedeutung für die US-Flotte, fertig)- auch einfach als Überblick. Und dann eine stärkere Untergliederung dieser ellenlangen Abschnitte. Für exzellent halte ich den Artikel derzeit sicher nicht. --
- Landungen ist im militärischen Kontext natürlich tatsächlich doppeldeutig, habe das klarer gemacht. Die Einleitung habe ich etwas ausführlicher gestaltet, einen zusätzlichen Abschnitt "Zusammenfassung" finde ich recht unnötig. Wenn einem die Einleitung nicht reicht, weil man etwas spezielles sucht, dann kann man das anhang der chrologischen Aufführung recht gut finden, wenn man sich allgemein informieren will, dann ist eine gewisse Ausführlichkeit eben nötig. Sooo ellenlang sind die Abschnitt jetzt auch nicht, im Druckbild ist keiner länger als 2 DIN-A4-Seiten, so lang sollte die Aufmerksamkeitsspanne eines druchschnittlichen Lesers wohl reichen. Wenn du aber Möglichkeiten zu einer tieferen Gliederung siehst, dann bau sie ein oder nenne sie hier, ich bin gern bereit, die dann aufzugreifen. --fl-adler •λ• 15:59, 23. Dez. 2008 (CET)
- Okay, die angemerkten Kleinigkeiten sind geändert und vor allen Dingen eine bessere Einleitung geschrieben. Damit ist der Artikel für mich wirklich lesenswert, aber für Exzellenz sind mir das, wie gesagt, zu viele uninteressante Details hintereinandergereiht, und sprachlich ist das auch nicht exzellent. Aber ich werd's mir in den nächsten Tagen auch nochmal anschauen. -- Timber (mrt) 18:09, 25. Dez. 2008 (CET)
- Landungen ist im militärischen Kontext natürlich tatsächlich doppeldeutig, habe das klarer gemacht. Die Einleitung habe ich etwas ausführlicher gestaltet, einen zusätzlichen Abschnitt "Zusammenfassung" finde ich recht unnötig. Wenn einem die Einleitung nicht reicht, weil man etwas spezielles sucht, dann kann man das anhang der chrologischen Aufführung recht gut finden, wenn man sich allgemein informieren will, dann ist eine gewisse Ausführlichkeit eben nötig. Sooo ellenlang sind die Abschnitt jetzt auch nicht, im Druckbild ist keiner länger als 2 DIN-A4-Seiten, so lang sollte die Aufmerksamkeitsspanne eines druchschnittlichen Lesers wohl reichen. Wenn du aber Möglichkeiten zu einer tieferen Gliederung siehst, dann bau sie ein oder nenne sie hier, ich bin gern bereit, die dann aufzugreifen. --fl-adler •λ• 15:59, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wiki-Chris 15:38, 23. Dez. 2008 (CET) Pro Das Einzige was mich störte war, dass CV-63 hin und wieder (vor allem bei den Bildern) liebevoll Kitty genannt wurde. Paßt nicht so ganz in einen Lexikonartikel. Ansonsten gut recherchiert, dargestellt und bebildert. --
- mit Tendenz zum Contra (etwas Zeit ist ja noch). Der Artikel ist für Exzellent noch nicht vollständig. Im Text wird an keiner Stelle auf das jeweils zugeordnete AbwartendCarrier Air Wing eingegangen...wir haben ja sogar zu (fast) allen aktiven CVWs einen Artikel, da lassen sich die eigentlich notwendigen detaillierteren Angaben zu den eingesetzen Flugzeugtypen sparen..aber jetzt fehlt ja jede Erwähnung, zu welcher Einheit über 2000 Mann der Besatzung gehörten und was wann geflogen wurde. Auch die technische Beschreibung ist zu kurz, die sicher zahlreichen einheitenspezifischen Modifikationen gehören ausführlicher dargelegt, der Verweis auf den Klassenartikel hilft da nicht, weil der die Informationen auch nicht in ausreichender Form enthält. Also einer von beiden müsste schon mehr Details preisgeben. Und jetzt komm mir nicht mit Sprüchen wie, "für eine allgemeine Enzyklopädie hat der genug Details", das lass ich gar nicht gelten ;)--D.W. 16:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- eine Auflistung der CVW steht im DANFS, das war meist CVW 11. Das kann ich gerne in den Text übernehmen die Tage. Einheitenspezifische Technik (ich weiß spontan garnicht, was es da so gab) würde ich im Einheitenartikel nicht ausführen, weil der vermutlich schlicht nicht die nötige Grundlage legen kann, ohne (zu) ausführlich zu werden. Da CV-63 aber ohnehin Typschiff war, sollten Modifikationen eher auf den weiteren Einheiten anzutreffen gewesen sein. Den Klassenartikel hab ich grundsätzlich auf der Liste... --fl-adler •λ• 16:40, 23. Dez. 2008 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 22. Dezember bis zum 11. Januar 2009.
Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug. Seinen Ursprung hatte Mogontiacum in dem 13/12 v. Chr. von Drusus erbauten Legionslager, welches strategisch günstig auf einer Anhöhe über dem Rhein und gegenüber der Mainmündung lag....
Der Artikel über das römische Mainz wurde seit Februar des Jahres bei mir einer kompletten Neuerstellung und -bebilderung unterzogen. Er wurde zwischenzeitlich mehrfach einem fachkundigen review unterzogen und "quergelesen" (An dieser Stelle nochmals Danke) und befand sich auch im Geschichtsreview. Ich denke, alles Wichtige wurde behandelt, referenziert, nach Möglichkeit bebildert und der soeben fertiggestellte Stadtplan rundet den Artikel noch sinnvoll ab. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. Viele Grüße Martin Bahmann 22:20, 22. Dez. 2008 (CET)
Als einer der „Querleser“ gebe ich mein uneingeschränktes Joachim Pense Diskussion 22:27, 22. Dez. 2008 (CET)
Pro --CCAA, Colonia Ulpia Traiana, Novaesium, Augusta Treverorum et al. wünschen. --Hartmann Linge 22:32, 22. Dez. 2008 (CET)
Pro Einfach nur genial! Lässt nichts offen. So würde ich mir auch- TRG. 22:43, 22. Dez. 2008 (CET) Pro Wie soll man das bewerten, wenn man nicht gerade zufällig Geschichte und Archäologie mit Regionalbezug studiert hat? Für mich als Mogontiacum-Bewohner, der einen Pfeiler der Römersteine vom Wohnzimmerfenster aus sehen kann, ist der Artikel jedenfalls sehr aufschlußreich; sprachlich habe ich keine Failures gefunden, ordentlich gegliedert das Ganze: Ich sage mal: Laien-Pro. Viele Grüße --
Der Artikel ist ziemlich genial, aber ein paar Kritikpunkte sind mir spontan trotzdem eingefallen, siehe Diskussion. -- AbwartendTimber (mrt) 23:37, 22. Dez. 2008 (CET)
- Den ersten Teil habe ich hoffentlich zufriedenstellend beantworten und abarbeiten können. Deinen 2. Kritikpunkt schaue ich mir morgen mal in Ruhe an, das wird vielleicht etwas komplizierter. Viele Grüße Martin Bahmann 00:14, 23. Dez. 2008 (CET)
Tasgetium zum Beispiel noch gar nicht beschreiben wurde, hat Mogontiacum ein Exzellent redlich verdient! Weiter so.
Kleine Kritik gab es dennoch, siehe Diskussion.--Manuel Heinemann 10:33, 24. Dez. 2008 (CET)
- Pro - habe die Entstehung des Artikels verfolgen dürfen. Gut belegt und gut lesbar, das liest man gerne. --Benowar 11:20, 24. Dez. 2008 (CET)
- Udimu 20:59, 25. Dez. 2008 (CET) Pro sehr schön, weiter so. --
kandschwar 11:15, 26. Dez. 2008 (CET)
Pro sehr umfangreicher Geschichtsartikel. Würde mich freuen, wenn das Thema Weinanbau im römischen Mainz noch angesprochen werden würde. SalveWiederwahlkandidaten
Ersetze im hier kandidierenden Artikel bitte den {{Exzellent}}-Baustein durch {{Exzellent Wiederwahl}}.
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent
Diese Kandidatur läuft vom 4. Dezember. bis zum 24. Dezember 2008
In Absprache mit Armin P. stellen wir hiermit den obigen Artikel zur Wiederwahl/Abwahl. Der Artikel entspricht in weiten Teilen nicht den Exzellenzkriterien für Städteartikel. Ein Review, welches den Artikel retten sollte, wurde vorher durchgeführt, war aber leider ergebnislos. Im Text wimmelt es nur so von Tabellen, widersprüchlichen Textstellen, etc.. Daher von mir ein . Leider -- KontraGrüße aus Memmingen 23:04, 4. Dez. 2008 (CET)
im Review von mir als auch anderen Usern nachlesen. Nicht exzellent --Armin P. 23:09, 4. Dez. 2008 (CET), Kontra Die zahlreichen Kritikpunkte lassen sich
, besonders diese Aufblähung des Artikels durch die vielen Listen gefällt mir nicht.-- KontraArntantin da schau her 21:20, 5. Dez. 2008 (CET)
Abwartend, das Projekt:OWL nimmt sich gerade des Lemmas an. Gruß --Aeggy 16:36, 10. Dez. 2008 (CET)
Gemessen an dem Status des Artikels als er hier [1] eingestellt wurde kann ich meine abwartende Haltung nur revidieren und setz auf Pro (auch wenn ich an dieser Arbeit wie die Kollegen des Projektes OWL beteiligt war.) --Aeggy 22:50, 22. Dez. 2008 (CET)
ebenfalls , da ich trotz der berechtigten Kritik die Überarbeitungen des Projekt:OWL abwarten möchte. Es hat sich auch schon einiges getan, siehe Abwartendhier. Werde das weiter verfolgen.jetzt Pro -- Thomy3k 18:59, 10. Dez. 2008 (CET)
Hinweis: Das Projekt OWL hat den Artikel Bielefeld grundlegend überarbeitet. Morgen wird noch der Abschnitt Klima und Geologie kommen. Damit sind die meisten Hinweise aus dem Review und aus dieser Seite abgearbeitet. Wir würden uns über weitere konstruktive Kritik und eine Wertung freuen. Gruß --Aeggy 19:53, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich schaue mir den Artikel am Wochenende in Ruhe an. Gruß --Armin P. 21:33, 16. Dez. 2008 (CET)
Das sieht schon nicht schlecht, wenn aber noch daran gearbeitet wird, dann bin ich mal noch .
-- AbwartendLordMP 12:08, 17. Dez. 2008 (CET)
- Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebietes: Ich würde die Quellenangabe ganz unter die Einzelnachweise verschieben. Erledigt
- Sport: Ich weiß nicht, ich finde die Ein-Satz-Gliederungspunkte ein bissel übertrieben. Vielleicht lässt sich hier noch was ausbauen oder zusammenfassen. Erledigt
Da der Rest aber wirklich schön geworden ist, gibt´s hier jetzt ein LordMP 08:37, 23. Dez. 2008 (CET)
Pro. --Im Moment noch zu viele Mängel, Beispiele:
- Groteske Aufzählung aller Schachvereine aber Nichterwähnung auch nur eines Handballvereins
- dreimalige Erwähnung des Sprungs über 300.000 Einwohner.
- Schizophrenie: Unbelegtes Geprahle Bielefeld ist die Großstadt mit den meisten Grünflächen pro Einwohner in Deutschland. contra hobbygeographische Beobachtung Es fällt auf, dass Bielefeld weniger Gebäude-, Frei- und Betriebsflächen, Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Sport- und Grünflächen als vergleichbare Städte im Land hat. Erledigt
- Sensationelle Aussagen wie Wichtige Einzelhändler der Innenstadt sind ....im Einzelhandelsverband Ostwestfalen-Lippe engagiert Erledigt
- Stilblüten wie Sportlich bekannt ist die Stadt durch die Fußballbundesligamannschaft Arminia Bielefeld. Erledigt
und immer wieder Geprahle:
- der einzigen Universität in der Region Minden-Ravensberg , Wahnsinn! Die einzige Uni für zwei Kreise und eine Stadt! Erledigt
- die einzige kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Detmold , Genau! Da haben wir es den (Atschibätschi!) kreisangehörigen Paderbornern aber mal so richtig gegeben! Erledigt
Bis zum 24. kann das eigentlich nicht fertig werden (lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen) daher abwartend}-- Definitiv 13:28, 17. Dez. 2008 (CET)
- Der Stand rechtfertigt nunmehr ein Definitiv 19:57, 18. Dez. 2008 (CET) Pro --
- Elektrofisch 18:46, 17. Dez. 2008 (CET) Kontra Oetker mag bedeutend sein, aber den ganzen Bereich Maschienenbau so knapp zu behandeln geht nicht. Fabriken des Maschinenebaus waren in Bielefeld für ganze Stadtviertel dominierend und haben heute noch imposante Industriearchitektur hinterlassen die z.T. trotz Stadtsanierung noch steht. Zu diesen Firmen gehörten eine Reihe von Firmen die z.T. weltbekannt waren. Bielefeld besaß z.B. Fabriken für Fahrräder, Nähmaschinen, Schreibmaschinen etc. sogar Autos wurde produziert. Ein kleiner Rundgang durch das stadthistorische Museum in der alten Spinnerei würde eine Fülle an Material (und auch Fotos) bringen. Die Namen der Firmen Anker, Dürkopp, Rixe, Gindemeister und noch ein paar sollten zumindest erwähnt sein, eine ausgelagerte Liste der aktuellen Firmen bringt da nicht die stadtgeschichtlich und gesamthistorischen notwendigen Angaben.--
Danke für den Hinweis -- ErledigtAeggy 12:00, 18. Dez. 2008 (CET)
- "Wiederaufbau und Entwicklung bis zur Gegenwart" ist zu knapp. Wiederaufbau mag noch gehen, aber die ganze Stadtsanierung, die die Bebauung ähnlich stark verändert hat wie die Bomben in WK2 ist freundlich ausgedrückt arg knapp. Übrigens sind auch die damit verbundenen politischen Auseinandersetzungen stadtgeschichtlich von Bedeutung. Man sollte es nicht meinen, die wollten sogar die Ravensberger Spinnerei - auf die man ja heute so fürchterlich stolz ist - einer Tangente opfern (damals SPD gewollt und von Pro Grün - Leuten aus dem FDP-Umfeld so ich mich recht erinnere - verhindert), ähnlich katastrophal ist der Abriss (und dank Denkmalschutz und DKP!) orginalgetreue Rekonstruktion des Freibades in der Innenstadt. Ganz abgesehen von den Teilen der Bebauung die dem Ostwestfalendamm oder den "Sanierungen" um den Hauptbahnhof zum Opfer gefallen sind. Ein Hinweis auf die erste abgesiedelte Deponie Deutschlands (Idioten hatten eine Tongrube mit verklappten Zyanidabfällen zur Bebauung freigegeben - was die Gründung der Partei die Grünen beschleunigte) wäre auch nett.--Elektrofisch 16:33, 18. Dez. 2008 (CET) Danke. Für die Tongrube hab ich keine Quelle gefunden. Gruß -- ErledigtAeggy 17:04, 18. Dez. 2008 (CET)
- Auf die Schnelle nix bessers: [2] Und GAlvanikschlämme statt Zyanide.--Elektrofisch 19:30, 18. Dez. 2008 (CET) Nachtrag: [3]
- Die Entwicklung der Neustadt scheint mir sonderbar, meines Wissens wurde diese gebaut als die Altstadt zu klein war. Es fehlen die archeologischen Befunde bei den Zünftehäusern am Alten Markt (z.B. die Tonnenweise gefundenen Austernschalen, die doch vom durchaus sinnesfreudigen Leben sprechen und etwas über die Soziale Funktion aussagen. Beim 20. Jh. Fehlt z.B. die Königsbrügge [4] ein Projekt des Arbeiterwohnungsbau (Denkmalschutz) im Rahmen der Gartenstadtidee. Bitte auch noch mal nachschlagen was für Leinen da produziert wurde, ich meine Bett und Tischwäsche, was wir heute bei Leinen im Kopf haben führt in die Irre, da wurde auch Segeltuch(?) produziert, was nun eine erhebliche Bedeutung für Handel und Militär hätte. Gab es keine Vor- und Frühgeschichte? --Elektrofisch 18:07, 21. Dez. 2008 (CET)
- Geschichtsteil gehört massiv ausgebaut bzw. noch ein ausgelagerter Geschichtsteil dazu. So ist das nix wirkliches. Gab´s in Bielefeld seit 197X nix mehr??? --Grüße aus Memmingen 19:04, 18. Dez. 2008 (CET)
- Nach den großen Auseinandersetzungen um Stadtsanierung etc ist in den letzten zwanzig Jahren in der Tat nicht mehr viel passiert, was unbedingt in einen Geschichtsteil aufgenommen werden müsste. Höchstens noch die Mehrheitswechsel im Rathaus, aber viele Spuren haben die IMHO auch nicht hinterlassen. Der Geschichtsteil ist groß genug und für die die es brauchen ist in den anderen Kapiteln noch jede Menge Historisches dabei. Grüße -- Definitiv 19:57, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ich denke auch, dass der Geschichtsteil ausreichend ist. Man könnte natürlich mal darüber nachdenken einen eigenen Artikel Geschichte der Stadt Bielefeld zu erstellen, hier könnte dann ausführlicher auf jede Epoche eingegangen werden. Generell bin ich nach den Verbesserungen durch Aeggy, Joe-Tomato, Nikater, Definitiv u.a. der Meinung, dass der Exzellenzstatus nun erhalten bleiben kann, deshalb Andy 08:25, 19. Dez. 2008 (CET) Pro Grüße,
Kurze Anmerkung: Ich wollte eigentlich den Artikel jetzt am Wochenende lesen. Sehe aber grade, dass immer noch kräftig dran rumgearbeitet wird. Allein heute wurden bis jetzt über dreißig Bearbeitungen durchgeführt. Schreibt bzw. überarbeitet den Artikel erstmal in Ruhe neu, stellt ihn ins Review zum Durchsichten und lasst ihn dann erneut kandidieren. So verkommt jede Abstimmung zur Farce. --Armin P. 22:44, 19. Dez. 2008 (CET)
- Gravierende Änderungen sind das m.E. nicht gewesen. Der Artikel wurde ja zu Recht hier zur Wiederwahl gestellt. Da finde ich es normal, wenn im Rahmen dieser Abstimmung Änderungen vorgenommen werden. --Joe-Tomato 11:24, 20. Dez. 2008 (CET)
Joe-Tomato 13:45, 22. Dez. 2008 (CET)
Pro Mittlerweile sind - soweit ich das sehe - die wesentlichen, wenn nicht gar alle Kritikpunkte "abgearbeitet". Der Artikel gibt m.E. nun einen mehr als lesenswerten Überblick über die Stadt. Mein Votum hier ist allerdings nicht ganz unbefangen, da ich in den letzten Tagen an der Überarbeitung mitgewirkt habe.--Nikater 13:58, 22. Dez. 2008 (CET)
Pro Meiner Meinung nach sind nahezu sämtliche Kritikpunkte behoben. Obwohl ich ebenfalls an der Überarbeitung mitgewirkt habe, möchte ich mich hier an der Abstimmung beteiligen.--Ich gebe jetzt doch ein Arntantin da schau her 22:27, 22. Dez. 2008 (CET)
Neutral ab. Grund: die Listen wurden schön beseitigt.--Ich kann mich an keine Abstimmung erinnern, in der jemand soviel Chuzpe hatte und hier ist es gleich ein ganzes Portal. Ist es euch noch nicht mal peinlich einen Artikel jahrelang verwaisen zu lassen, ihn dann innerhalb weniger Tage zu überarbeiten und dann bei der eigenen Arbeit schnell mit Pro zu stimmen? Das nenn ich mal "qualitatives Arbeiten". Ich habe mein Contra gestrichen, da sich der Artikel doch stark verändert hat. Für ein Pro reicht es mir bei so einem Arbeitsverhalten allerdings nicht. --Armin P. 23:14, 22. Dez. 2008 (CET)
- Es heißt in der jemand soviel Chuzpe hatte. Schöne Festtage wünscht -- Definitiv 00:07, 23. Dez. 2008 (CET) , gelassen & guter Laune.
- Vielen Dank für die Belehrung, Herr Lehrer. Hast du auf Typos auch geachtet? --Armin P. 00:16, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ruhig bleiben, Kinder! Bewerten wir hier die Arbeitsweise einiger Leute oder die Qualität des Artikels? Na also! --LordMP 08:26, 23. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Belehrung, Herr Lehrer. Hast du auf Typos auch geachtet? --Armin P. 00:16, 23. Dez. 2008 (CET)
Also ich werde mein Urteil bis jetzt noch nicht ändern. Lesenswert ist er jetzt zwar allemal, aber Exzellent beileibe noch nicht. Die Listenform wurde ja jetzt teilweise noch verschlimmert. Wenn ich den Bereich Kultur ansehe, wo für jeden einzelnen Sportverein ein einzelner Unterpunkt geschaffen wurde , nein und nochmals nein. Nicht exzellent. Auch der Geschichtsteil ist mir für eine Großstadt zu wenig. Wenn ich bedenke daß für die Stadtoberhäupter ein ausgelagerter Geschichtsartikel existiert und die Geschichte dann so untergeht. Nö. weiterhin Kontra, auch finde ich es beschämend, daß Artikelbearbeiter, die sich nicht nur mit typos oder ähnlichem an der Arbeit beteiligt haben, hier mit Pro stimmen....... -- ErledigtGrüße aus Memmingen 09:37, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich möchte hier auf die Kritik am Geschichtsteil antworten. Ich weiß nicht, was das soll. Wenn der noch länger wird, gibt es bestimmt Leute, die ihn auslagern wollen. Meine Meinung ist vielmehr, dass er jetzt genau den richtigen Umfang hat, außerdem hängt der nicht zwingend von der Größe der Stadt ab. Die Geschichte geht bestimmt nicht unter, wie du behauptet hast! --Nikater 12:05, 23. Dez. 2008 (CET)
Eine Abwahl bei den Exelenten ist etwas anderes als eine Kandidatur, zumindest wenn man noch etwas dran machen will. Dann ist es nämlich ein laufender Prozeß, der dann auch noch von dritten bei der Arbeit beurteilt werden soll. Das ist etwas anderes, als wenn eine fertiger Artikel in die Kandidatur geht. Armin P. hat konsequenterweise desshalb auf eine Bewertung verzichtet und auf ein Review gedrängt. Das Projekt:OWL mit helfenden Kollegen hat den Prozeß quasi angenommen, oder besser formuliert den Kampf aufgenommen. Und in meinen Augen hat es dem Artikel und damit der Wikipedia gut getan, wenn man vergleicht wie der Artikel gestartet ist. Das die Kollegen (einschließlich mir selber) entsprechend heiß sind und eine Anerkennung für ihre Arbeit haben wollen, kann ich unter den Umständen gut verstehen, ist auch Sinn und Zweck des Bapperls. Aufgrund dessen haben wir uns nicht alle (das Projekt und die Beteiligten an der Rettungsarktion sind mehr als die hier abgestimmt haben) neutral verhalten, wie es bei einem Kandidaturartikel (das heißt ein Artikel der vorher fertig ist) auch hier üblich ist. Alle Mitarbeiter haben jedoch bei ihrer Stimmabgabe angemerkt dass sie beteiligt waren. In diesem Sinne würde ich doch von persönlichen Angriffen absehen wollen. Schöne Tage. Gruß --Aeggy 12:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- Also als persönlichen Angriff würde ich es nicht werten wollen. Aber selbst der von mir hochgeschätzte Benutzer Hans-Jürgen Hübner stimmt, wenn er mitarbeitet (und zwar mehr als Typos oder ähnliche kleinere Korrekturen) mit Neutral ab. Mir geht es nicht darum, Bielefeld mit aller gewalt abzuwählen, aber wo exzellent draufsteht muß auch exzellent drin sein. Meine Meinung. Was jetzt noch fehlt, ist, daß bei Musik die Listenform entfernt wird und ein wirklicher Fließtext draus gemacht wird. Und der Geschichtsteil ist mir definitv zu knapp. Für 6 Jahrhunderte etwa eine drittel bis halbe Bildschirmseite.....mir reicht das für eine Großstadt mit Exzellenzbapperl halt nicht. Da aber die gesamte Abstimmung POV ist, muß man dann halt auch hier mit einem Kontra leben.... --Grüße aus Memmingen 12:42, 23. Dez. 2008 (CET)
Der Sport sieht nun -wie ich finde - besser aus. Beim Geschichtsteil stimme ich Nikater zu. Auf der einen Seite könnte es mehr sein, dann wäre es auf der anderen Seite zu lang. Im Moment haben wir m.E. eine ganz gute Mischung. Über das Abstimmungsverhalten kann man auch etwas sachlicher diskutieren. Abstimmungsberechtigt sind hier alle, auch IPs. Wir sind hier in einer Abwahldiskussion, da finde ich es auch völlig in Ordnung, dass ArminP und der Memminger als Antragsteller sich nicht neutral verhalten, sondern (zunächst) mit contra stimmen. Anders als bei einer Erst-Kandidatur bei KEA habe ich mich jedoch nicht wochenlang zuvor mit diesem Artikel beschäftigt, um dann eine Bewerbung zu starten. Ich sehe mich daher nicht zur Enthaltung verpflichtet. Nachdem es hier zunächst nicht weiterging, habe ich beschlossen, inhaltlich mitzuarbeiten und im Falle eines Votums von mir, auf diese Mitarbeit hinzuweisen. Die Transparenz ist also gewahrt. Am Ende der Wahl wird feststehen, ob es überhaupt auf diese Stimmen ankam. Dann mag auch der oder die Auszählende die Voten bewerten. Nun aber: Frohe Weihnachten! --Joe-Tomato 13:11, 23. Dez. 2008 (CET)
Habe nun auf der Diskussionsseite nochmals die von mir bemängelten Punkte aufgeführt. --Grüße aus Memmingen 13:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe schon mal mit der Bearbeitung begonnen. Ob ich das über die Feiertage bis zum Ende schaffe, kann ich nicht garantieren.--Joe-Tomato 15:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- Und damit auch meine Änderung von Kontra auf Grüße aus Memmingen 22:20, 23. Dez. 2008 (CET)
- Die meisten Punkte sind inzwischen erledigt. Weiterhin frohes Feiern! --Joe-Tomato 21:29, 24. Dez. 2008 (CET)
Pro --
- Und damit auch meine Änderung von Kontra auf Grüße aus Memmingen 22:20, 23. Dez. 2008 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 25. Dezember 2008 bis zum 14. Januar 2009
Es geht hier um das Schiff, nich um den Film! Also, ich weiß nicht so recht, das ganze liest sich in meinen Augen bei bestimmten Punkten nicht sehr neutral, desweiteren ist der Artikel mMn schwach bebildert und kaum mit Einzelnachweisen bestückt. Die Verlinkung zu anderen Artikeln ist in manchen Abschnitten auch ungenügend. Ich persönlich empfinde den Artikel als Lesenswert und Interessant, aber in meinen Augen gibs da zu viele Schwachstellen die es in einem exzellentem Artikel nicht geben sollte. Dies ist das erste Mal dass ich solch einen Antrag stelle, also nicht gleich steinigen wenn ich einen vollkommen falschen Eindruck und sowieso keine Ahnung habe! -- GoAvs 18:53, 25. Dez. 2008 (CET)