Zum Inhalt springen

München Klinik Bogenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2008 um 19:26 Uhr durch Gamgee (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zufahrt zum Klinikum

Das Klinikum Bogenhausen ist ein Krankenhaus der IV. Versorgungsstufe im Münchner Stadtteil Bogenhausen und ist akademisches Lehrkrankenhaus der TU München.

Geschichte

Die Planungen zu einem neuem Krankenhaus in Bogenhausen, dass verschiedene ältere und „provisorische“ Krankenhäuser ersetzen sollte, begannen bereits 1969 (Stadtratsbeschluss vom 17. Dezember 1969). Am 9. Dezember 1983 wurde das Krankenhaus München-Bogenhausen offiziell eröffnet. Bis 1993 wurde das Klinikum als Regiebetrieb der Landeshauptstadt München geführt. Dann wurde es in einen Eigenbetrieb umgewandelt und ging 2005 im Städtischen Klinikum München auf.

Zahlen, Daten, Fakten

  • 951 Betten und 55 Tagklinikplätze
  • 17 Fachkliniken
  • 7 Intensivstationen mit insgesamt 56 Betten,
  • 12 OP-Säle im ZOP (=ZentralOP), aktuell (06/08) Erweiterungsbaumaßnahmen auf 15 OP-Säle.
  • 2 OP-Säle auf der Intensivstation für Schwerstbrandverletzte (8 Betten)
  • 2 OP-Säle in der Urologie für endoskopische Eingriffe
  • circa 1.930 Mitarbeiter
  • interdisziplinäre Notaufnahme
  • Hubschrauberlandeplatz

Abteilungen

Zertifizierungen

Die Klinik ist zertifiziert nach KTQ.

Vorlage:Koordinate Artikel