Zum Inhalt springen

Arnold-Bergstraesser-Institut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2008 um 18:31 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung e.V. (ABI) in Freiburg im Breisgau wurde im Jahre 1959 von Arnold Bergstraesser, Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Freiburg, gegründet. Als unabhängiges Forschungsinstitut widmet es sich vornehmlich der Analyse gesellschaftlicher, kultureller und politischer Entwicklungen in den Ländern der Dritten Welt. Ergänzend führt das ABI Evaluierungen von Entwicklungsprojekten staatlicher und privater Träger durch und ist in der Politikberatung tätig. Die thematischen Schwerpunkte der vorwiegend vergleichend und empirisch ausgerichteten Grundlagenforschung liegen gegenwärtig in den Bereichen Demokratisierung, Good Governance, Religion und Politik, ethno-politische Konflikte, Migration, Bildung sowie Entwicklungspolitik. Die Kooperation mit ausländischen Einrichtungen nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Die angewandte Forschung und die Beratungstätigkeit für entwicklungspolitische Institutionen, wie z. B. das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), erfolgt in folgenden Gebieten:


Publikationen

Das Institut gibt mehrere Buchreihen und eine Fachzeitschrift heraus:

  • Internationales Asienforum / International Quaterly for Asian Studies
  • Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik
  • Freiburger Schriften zur Politikwissenschaft
  • Studien zu Ethnizität und Demokratie
  • Ordo Politicus
  • Studien zur Ethnizität, Religion und Demokratie

Weiterhin erscheinen die Forschungsergebnisse des ABI als Beiträge der InstitutsmitarbeiterInnen in Fachzeitschriften oder Sammelbänden.

Ausbildung und Lehre

Die Ausbildung der NachwuchswissenschaftlerInnen ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des ABI und erfolgt in enger Kooperation mit der Universität Freiburg. Neben universitären Lehrveranstaltungen führt das ABI regelmäßig Vorträge und Kolloquien durch. Die Bibliothek des Instituts gehört mit über 80.000 Büchern und etwa 320 Fachzeitschriften zu den bedeutendsten Spezialbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist der Öffentlichkeit zugänglich.

Ort der Ideen

Im Jahr 2006 wurde das Arnold-Bergstraesser-Institut im Rahmen des von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft initiierten Wettbewerbs als einer von „365 Orten im Land der Ideen“ ausgezeichnet.