Zum Inhalt springen

Hubschrauber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2005 um 20:40 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (Hubschraubertechnik: link korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Hubschrauber ist ein Luftfahrzeug, das durch einen oder mehrere waagerechte Rotoren angetrieben wird.

Die Rotoren wirken wie sich drehende Tragflächen, daher gehören die Hubschrauber auch zu den Drehflügelflugzeugen, im Gegensatz zu den normalen Starrflügelflugzeugen. Dabei bewirkt der Rotor nicht nur den Auftrieb, sondern auch durch entsprechende Neigung den Vortrieb.

Hubschrauber werden auch als Helikopter bezeichnet. Das Wort Helikopter ist von den griechischen Wörtern helix (Spirale) und pteron (Flügel) abgeleitet.

Dänischer Westland-Seaking

Funktionsweise

Datei:Heli 4.PNG
Schweben des Hubschraubers - die Blattanstellugung bleibt während des gesamten Umlaufs gleich

Die rotierenden Rotorblätter erzeugen, wie die starren Tragflächen beim Flugzeug, infolge ihrer Anstellung gegenüber der Anströmungsgeschwindigkeit (Umlaufgeschwindigkeit) einen dynamischen Auftrieb . Die Blattanstellung wird an allen Blättern gleichzeitig (kollektive Blattverstellung) durch das Anheben der Taumelscheibe vorgenommen, welche auf der Rotorachse unter der Blattebene liegt. Über ein mit dem Rotor mitlaufendes Gestänge werden an den Blattwurzeln die Profilnasen angehoben bzw. gesenkt. Geht der Hubschrauber in den Vorwärtsflug, Seitenflug oder Rückwärtsflug über, so wird die Blattanstellung und damit der Auftrieb der Blätter während des Umlauf um die Rotorachse verstellt (zyklische Blattverstellung) indem die Taumelscheibe geneigt wird. Dabei erhalten im Normalflug die nach vorne laufenden Blätter einen geringeren Anstellwinkel und damit einen geringeren Auftrieb, die nach hinten laufenden Blätter werden höher angestellt und liefern einen grösseren Auftrieb. Infolgedessen neigt sich der Hubschrauber leicht nach vorne und erhält den nötigen Vortrieb. Die zyklische Veränderung des Auftriebs hat zur Folge, dass die Rotorblätter sich auf- und abwärts bewegen, was durch mechanische Schlaggelenke ermöglicht wird, die in neuerer Zeit jedoch durch eine elastische Blattanbindung ersetzt wurden. Der mit dem wechselnden Auftrieb einhergehende wechselnde Widerstand bewirkt dass die Blätter ’’vorauseilen’’ bzw. ‚’'zurückbleiben’’ wollen. Diese Bewegungen in der Rotorebene werden durch Schwenkgelenke ermöglicht.

Wird der Rotor durch den Antrieb in Drehung versetzt, so würde sich gleichzeitig der Rumpf in die entgegengesetzte Richtung drehen. Um den Hubschrauberrumpf stabil zu halten, muss daher das Giermoment ausgeglichen werden. Dieses kann auf mehrere Arten geschehen:

  • seitlicher kleiner Rotor am Heck, der eine seitliche Kraft ausübt
  • zweiter waagrechter Rotor, der sich in entgegengesetzter Richtung dreht und dadurch das Giermoment ausgleicht
  • einen Luftstrom, der zum Heck geleitet und dort seitlich ausgeblasen wird. Diese Methode wird auch als sogenannte NOTAR-Konstruktion bezeichnet (Abkürzung für engl. NO TAil Rotor = kein Heckrotor)
  • seitlicher in Flugrichtung angebrachter Rotor, begünstigt durch seine Anordnung den Vortriebswirkungsgrad.

Sollte der Antrieb ausfallen, können Hubschrauber trotzdem sicher landen. Sie gehen dann in einen Sinkflug über, wobei durch die Luftströmung der Rotor angetrieben wird. Dieses wird als Autorotation bezeichnet (siehe auch Autogyro).


Hubschrauber können nicht so schnell wie Flugzeuge fliegen, meistens 200-250 km/h, einige Kampfhubschrauber bis 340 km/h. Auch die maximale Flughöhe ist begrenzt und liegt bei ungefähr 5000 Metern, wobei einzelne Modelle unter gesonderten Bedingungen auf eine Dienstgipfelhöhe von bis zu 6500 Metern gelangen können. Die physikalische Begründung für die beschränkte Höchstgeschwindigkeit ist folgende: Schaut man von oben auf die Rotor-Ebene des Hubschraubers, so bewegt sich für einen Beobachter bei einem zweiblättrigen Hubschrauber ein Rotorblatt mit einer bestimmten Geschwindigkeit (der Drehgeschwindigkeit) nach vorne zur Nase, das andere zum Heck. Zu der Drehgeschwindigkeit des Rotorblatts addiert sich nun die Geschwindigkeit des Hubschraubers.

Datei:Cobra.640pix.jpg
AH-1W Super Cobra der US Marines über einem Flugzeugträger

Es kommt lokal am vorschlagenden Blatt zu einer Überschallgeschwindigkeit, das führt zum Abreißen der Strömung, die negative Einflüsse auf die Flugeigenschaften haben - für den Piloten äußert sich dies in starken Schwingungen, die die Kontrolle des Hubschraubers unmöglich machen können. Meist wird die Vorwärtsgeschwindigkeit eines Hubschraubers jedoch durch einen Strömungsabriss des rücklaufenden Rotorblattes begrenzt. Das nach hinten laufende Rotorblatt erhält einen größeren Anstellwinkel als das nach vorne laufende Blatt. Am inneren Bereich des rücklaufenden Rotorblattes kommt es durch die Vorwärtsgeschwindigkeit des Hubschraubers zu einer Anströmung von der Blatthinterseite aus. Am äußeren Bereich des rücklaufenden Rotorblattes kommt es durch den erhöhten Anstellwinkel zu einem Strömungsabriss. Daher kippen viele Hubschrauber in Richtung zum rücklaufenden Rotorblatt bevor das vorlaufende Blatt in den Überschallbereich kommt.

Dafür kann ein Hubschrauber in der Luft stehen bleiben (Schweben) und sogar rückwärts und seitwärts fliegen. Außerdem kann ein Hubschrauber senkrecht starten und landen und benötigt daher keinen Flugplatz. Für Hubschrauber gibt es viele Verwendungsmöglichkeiten, sowohl im militärischen wie auch im zivilen Bereich, der Rettungstransport für erkrankte und verletzte Personen gehört wohl zu den bekanntesten. Daneben werden Hubschrauber außer zur normalen Personenbeförderung auch eingesetzt zur Bekämpfung von Waldbränden, als fliegender Kran, zur Verkehrsüberwachung und vieles mehr.

Entwicklungsgeschichte

Schon Leonardo da Vinci hat Ende des 15. Jahrhunderts Skizzen eines Hubschraubers angefertigt, aber erst im 20. Jahrhundert gelang die technische Umsetzung dieser Idee. Pioniere der Hubschrauberentwicklung waren Louis Bréguet, Juan de la Cierva, Étienne Oehmichen, Oscar von Asboth und Igor Sikorsky. Die ersten flugfähigen, wenn auch wenig brauchbaren Hubschrauber stammen aus dem Jahr 1924. Der erste voll steuerbare Hubschrauber war die Focke-Wulff Fw 61 und wurde 1936 von Hanna Reitsch in der Berliner Deutschlandhalle vorgeführt. Der erste kommerziell erfolgreiche und nach dem 2. Weltkrieg in Serie gefertigte Hubschrauber war die amerikanische Bell 47 (mit Kolbenmotor), der erste turbinengetriebene Serienhubschrauber die französische Alouette II. Ein weiterer technischer Meilenstein war die MBB BO 105, die als erste Maschine über einen gelenklosen Rotorkopf verfügte. Heute fliegt bereits die vierte Hubschrauber-Generation, z.B. der Eurocopter EC 135 mit modernen Werkstoffen und Glascockpits. Seit den frühen siebziger Jahren gibt es nun auch flugfähige, ferngesteuerte Modellhubschrauber, die heute ihren großen Vorbildern fliegerisch in nichts nachstehen.

Zum Führen eines Hubschraubers benötigt man in Deutschland eine Privatpilotenlizenz PPL(H) oder eine Berufshubschrauberpilotenlizenz CPL(H). Voraussetzung zum Erwerb dieser Lizenzen ist u.a. ein gültiges fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis.

Datei:Fkmax.jpg
Den K-Max zeichnen die beiden ineinanderkämmenden Rotoren aus

Steuerung eines Hubschraubers

Steuerknüppel einer Bell UH-1D

Zunächst muss festgehalten werden, dass ein Hubschrauber konzeptionell ein instabiles Luftfahrzeug ist, das heißt er hat ständig die Tendenz, in irgendeine Richtung zu kippen oder zu drehen. Um sinnvoll fliegen zu können, muss der Pilot diese Kipp- und Drehtendenzen durch kontinuierliche Steuereingaben abfangen. Dies gilt insbesondere für den Flug mit wenig oder gar keiner Vorwärtsgeschwindigkeit. Oberhalb von ca. 60 Knoten verhält sich ein Hubschrauber ähnlich wie ein Flugzeug und ist entsprechend einfach zu steuern.

Zur Steuerung des Hubschraubers benötigt der Pilot (der im Gegensatz zu seinem Kollegen im Starrflügel-Flugzeug traditionellerweise rechts sitzt) beide Hände und Füße. Mit der linken Hand kontrolliert er die Kollektive Rotorblattverstellung (o.a.:Blattverstellhebel) (engl. Pitch), mit der der Anstellwinkel aller Rotorblätter verändert wird, wodurch der Auftrieb geregelt wird. Wenn der Anstellwinkel erhöht wird, erzeugt der Rotor mehr Auftrieb - der Hubschrauber steigt. Gleichzeitig würde die Rotordrehzahl abfallen. Um dies zu verhindern, muss die von den Motoren erzeugte Leistung erhöht werden. Bei Hubschraubern mit Kolbenmotoren kann der Pilot die Leistung über einen Drehgriff am Pitch regeln. Hubschrauber mit Turbinenantrieb regeln die Triebwerksleistung automatisch nach. Mit der rechten Hand kontrolliert der Pilot über einen Steuerknüppel die Zyklische Rotorblattverstellung. Sie ändert den zyklischen Anstellwinkel jedes Rotorblatts, während es sich um die Rotorscheibe bewegt. Dadurch kann das Rotorsystem "gekippt" werden, und der Hubschrauber bewegt sich. Vor sich hat der Pilot schließlich zwei Pedale, mit denen der Heckrotor gesteuert wird. Durch Änderung der Leistung des Heckrotors kann der Hubschrauber bei niedrigen Geschwindigkeiten um die Hochachse rotieren.

Datei:Fsykorsky.jpg
Das Cockpit eines Sikorsky CH-53 Baujahr 1974

Hubschraubertechnik

Verwendungszweck

Datei:Hubschrauber 01 KMJ.jpg
Bell UH-1D der Bundeswehr als Rettungshubschrauber

Wichtige Hubschrauberhersteller

Eine französische Aérospatiale Alouette II (SA 315B-Lama BJ 1969) als Kamerahubschrauber

Siehe auch

Kategorie:Hubschrauberhersteller, Liste von Hubschraubertypen, Heliskiing, Liste von Flugzeugtypen, Heliport

Literatur

Vorlage:Kandidat (Lesenswert)