Zum Inhalt springen

Appenzell (Bezirk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2008 um 12:44 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Der alte Jäger (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von DidiWeidmann wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Appenzell
Wappen von Appenzell
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: (Ist gleichzeitig ein Bezirk)w
BFS-Nr.: 3101i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 9050
UN/LOCODE: CH APP
Koordinaten: 749492 / 244381 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 20′ 0″ N, 9° 25′ 0″ O; CH1903: 749492 / 244381
Höhe: 780 m ü. M.
Fläche: 16,9 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 341 Einw. pro km²
Website: www.appenzell.org
Karte
Karte von Appenzell
Karte von Appenzell
fw{www

Appenzell ist eine politische Gemeinde (offiziell als Bezirk bezeichnet) und der Hauptort des einwohnerärmsten Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden.

Ortsgliederung

Der Bezirk besteht aus den Dörfern Rinkenbach, Kau und Meistersrüte mit dem Weiler Brenden sowie einem Teil des Dorfes Appenzell.

Dörfer und Weiler des Bezirks

Appenzell

Der Kern der Ortschaft Appenzell gehört zum Bezirk Appenzell.

Siehe Hauptartikel: Appenzell (Ort)

Brenden

Der auf rund 1000 m ü.M. gelegene Weiler Brenden befindet sich zwischen Appenzell und Gais und gehört zu Meistersrüte. Man erreicht diese Siedlung über eine rund 2.5 km lange Flurstrasse vom Sammelplatz aus.

Geschichte

Der Bezirk Appenzell entstand 1872 aus der Rhode Lehn und Teilen der Rhode Rinkenbach.

Commons: Appenzell – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Datei:Appenzell huetten.jpeg
Einzelhöfe bei Appenzell
Ladengeschäfte in der Appenzeller Hauptgasse


  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl