Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Probleme/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 11:02 Uhr durch Wolpertinger (Diskussion | Beiträge) (Aktuelle Probleme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Motivation

Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte des Diensteanbieters, der Wikimedia Foundation. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr und weniger als die anderer Benutzer (außer in diesem Verfahren). Es handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (Löschen von Artikeln und Artikel- und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen, Fehlverhalten wird geahndet.

Natürlich kann es angesichts von Vandalismus, Unsinnseinträgen und persönlichen Spannungen dazu kommen, dass einem Administrator der Geduldsfaden reißt und er Regeln verletzt. Wenn er oder sie das einsieht und verspricht, die betreffende Regel in Zukunft einzuhalten, sollte Nachsicht geübt werden und es bei einer Verwarnung bleiben. Die Admintätigkeit ist ein notorisch undankbarer Job – man hat als Admin kaum Sonderrechte, aber viel Verantwortung.

Wenn Du der Ansicht bist, dass ein Administrator wiederholt Wikipedia-Regeln verletzt hat (z. B. Bearbeiten einer geschützten Seite, obwohl er oder sie selbst in den Konflikt verwickelt war, Löschen von Artikeln entgegen der Löschregeln) und eine persönliche Ansprache ohne Erfolg geblieben ist, kannst Du hier das Verhalten des Admins zur Diskussion stellen.

Bitte beachte, dass es auf dieser Seite nur um Missbrauch der Administratorfunktionen geht, also missbräuchliche Löschungen, Seitensperrungen und IP- oder Benutzersperrungen. Für inhaltliche Konflikte ist auch bei Administratoren der Vermittlungsausschuss zuständig.

Experimentelle Regeln

Temporärer Entzug des Adminstatus

  • Nur angemeldete Benutzer mit mindestens 200 Edits im Artikelnamensraum können einen Antrag stellen. (Wenn du weniger Edits hast, kannst du natürlich einen anderen Benutzer bitten, für dich einen Antrag zu stellen. Der Antragsteller muss selbst nicht unmittelbar von den Aktionen des Admins betroffen sein.)
  • Beschreibe auf dieser Seite kurz und sachlich das Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die relevanten Seiten.
  • Wenn innerhalb von 12 Stunden mindestens 10 Admins mit pro/contra unterschrieben haben und sich eine einfache Mehrheit von ihnen (mehr Stimmen für den Entzug als gegen ihn) für einen Entzug der Adminfunktionen ausspricht, wird dem Admin von einem Steward für 7 Tage der Adminstatus entzogen. Ansonsten wird der Antrag gelöscht und darf frühestens nach 14 Tagen wieder gestellt werden.
  • Dieses Verfahren soll eine schnelle, aber faire Reaktion auf Fehlverhalten ermöglichen. Deshalb sind hier nur Administratoren - denen die Community ja durch die Wahl bereits ihr Vertrauen ausgesprochen hat - stimmberechtigt. Angemeldete Benutzer können im Kommentarbereich ihre Meinung äußern.

Längerfristiger Entzug des Adminstatus

Wenn Stufe 1 nichts gebracht hat oder das Problem mit diesem Administrator gravierender oder grundsätzlicher Natur ist, kann ein längerfristiger Entzug beantragt werden:

  • Beschreibe kurz und sachlich das Problem mit diesem Administrator, verlinke auch auf die Diskussion, die zuvor mit ihm stattgefunden hat, und liefere direkte Verweise auf das vorgeworfene Fehlverhalten. Versuch bitte immer, nicht emotional zu werden – das führt nur zu Wikistress. Benachrichtige den betroffenen Admin von deinem Antrag.
  • Der Antrag muss innerhalb von 48 Stunden von zwei anderen Benutzern als berechtigt unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt.
  • Der beschuldigte Admin hat nach der Benachrichtigung auf seiner Benutzerseite 48 Stunden Zeit, eine Stellungnahme abzugeben.
  • Die Abstimmung beginnt, wenn die erforderliche Unterstützerzahl erreicht ist und der Admin eine Stellungnahme abgegeben hat. Gibt es nach 48 Stunden keine Stellungnahme, darf trotzdem abgestimmt werden. Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf zwei Wochen.
  • Stimmberechtigt sind Benutzer mit mehr als 200 Edits im Artikelnamensraum.

Siehe auch: Archiv, Archiv1, Archiv2, Archiv3, Archiv4


Bitte keine eigenen Seiten anlegen, sondern einfach hier den Antrag einstellen. Hinweis: Sollte diese Seite wegen Vandalismus gesperrt sein, Anträge bitte mit einem Hinweis in der Zusammenfassung auf die Diskussionsseite setzen, ein Admin baut sie dann ein.


Aktuelle Probleme

Ich hatte am 22.04.2005 im Artikel über Benedikt XVI. unter Anekdotisches einen Absatz eingefügt, der von zwei Leuten moniert und m.E. unzureichend begründet gelöscht wurde, die offenbar Administratoren-Status haben:

  • Einen Tag nach dem Amtsantritt von Benedikt XVI. wurden die Wetten auf seinen Nachfolger eröffnet. Nach einem Bericht der BBC vom 22.04.2005 nimmt Paddy Power, ein bekannter Buchmacher aus Dublin (Irland), bereits Gebote entgegen. Power scheint sich dabei nicht daran zu stören, dass er schon wegen der Wetten anlässlich des vergangenen Konklave mit dem Vatikan schwer über Kreuz lag, wie es heißt. Die Einstiegsquoten liegen demnach bei 6-1 für Angelo Scola, 7-1 für Christoph Schönborn bzw. Oscar Maradiaga, 9-1 für Jorge Bergoglio, 10-1 für Francis Arinze und 25-1 für Dionigi Tettamanzi. - Ratzinger eröffnete mit einer Quote von 12-1; am Vorabend des Konklave war er mit 3-1 Favorit. Das börsennotierte Unternehmen Paddy Power musste 77.000 Pfund Gewinn auszahlen. Die Wette wurde, wie der Veranstalter betont, allerdings bereits fünf Jahre vor dem Tod von Johannes Paul II. gestartet. Sie war dem Buchmacher zufolge die größte Wette, die auf nicht-sportliche Ereignisse jemals stattgefunden hat. - Immerhin verzichtet Paddy Power darauf, Wetten anzubieten, wann denn das nächste Konklave stattfinden werde: "Das wäre schlechter Geschmack", wird er von der BBC zitiert.

Die beiden Zensoren waren: Jcr und Sicherlich. - Ich habe meine Argumente auf der Diskussionsseite zum Artikel zusammengefasst.

Ich beabsichtigte keineswegs, ihren Eingriff hinzunehmen. Allerdings geschah die Löschung so schnell, dass keine anderen Meinungen gehört werden konnten. Ich bin für einen Vermittlungsausschuss und bitte um Stellungnahmen bzw. Meinungen anderer Nutzer zum eingefügten Absatz selbst. - wolpertinger 11:02, 22. Apr 2005 (CEST)