Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lencer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2008 um 11:50 Uhr durch Lencer (Diskussion | Beiträge) (Frohe Weihnachten!: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Lencer in Abschnitt Frohe Weihnachten!
Hiermit verleiht der
Club
der Enzyklopädisten

(die elitärste Seilschaft überhaupt)
Benutzer:Lencer
die Auszeichnung
hervorragender Enzyklopädist


für seine Verdienste
beim Aufbau der
Freien Enzyklopädie

gez. Achim Raschka
Ich möchte mich für die vielen schönen Karten bedanken, die du erstellt und überarbeitet hast. Du entwirfst oft für die Kartenwerkstatt interessante Stücke, die es sonst in keinem Atlas der Welt gibt. Viele deiner Kunstwerke sind - nicht zu Unrecht wie ich finde - als exzellente Bilder ausgezeichnet worden. Außerdem hast du gezeigt, dass du ausgezeichnete Artikel zu deinen Karten schreiben kannst. Eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33, 13. Aug. 2007
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine Arbeit in der Kartenwerkstatt die z.B. zu Bild:Grabfeld.png führte.

Liebe Grüße
Flominator 21:57, 18. Mär. 2007 (CET)
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für das inzwischen Commons-taugliche Bild:Chibizhizhan-de-2.png.

Liebe Grüße
Jonathan Groß 22:34, 5. Jun. 2007 (CEST)
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Deine Mühen um die Dortmunder Karten.

Liebe Grüße
Alex 11:01, 14. Jan. 2008 (CEST)
Archiv


Hiermit verleihe ich Benutzer
Lencer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
sein großes Engagement,
qualitativ hochwertige Karten
zu fördern und
diese auch selbst zu erstellen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Wladyslaw
Hiermit verleihe ich Benutzer
Lencer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die hervorragende
Erstellung und Verbesserung
von Karten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Donautalbahner, 23.09.2007
Hiermit verleihe ich Benutzer
Lencer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
sein großes Engagement,
auch für ein kleines,
lokales Lemma
eine wundervollle Karte zu erstellen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Manuel Heinemann, 26.11.2007
Hiermit verleihe ich Benutzer
Lencer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die Erstellung der großartigen
siebenteiligen Kartenserie
„Reisen des Percy Fawcett
innerhalb von nur sechs Tagen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Florean Fortescue, 29. 03. 2008


Koordinaten-Tool

Hi, ich habe heute Nacht mal ein kleines Script geschrieben, das das machen sollte, was du dir vorgestellt hast. Anbei mal ein kleiner Screenshot; ich hoffe, deine Idee korrekt umgesetzt zu haben. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 02:16, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht schon seeehr vielversprechend aus. Auch die differenzierende Fehlerliste ist sehr wichtig. Wie gehts jetzt weiter? Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass in den Wikitools unterzubringen und für jeden verfügbar zu machen? PS: Bitte nenn es nicht LencersTool ;-) Wie wärs mit GeoHack2GMT (Das is nicht besonders aufregend, trifft es aber inhaltlich)? Mit einem dicken Dankeschön, herzliche Grüße Lencer 07:04, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kann man wenn das Skript läuft es eventuell noch in der Richtung erweitern, das ich einen Artikel/Liste o.ä. angebe und es sich die interwiki links darin anschaut ob in den artikeln zu den Links koordinaten sind? Müßte nur eine Ebene tief gehen. Eine Ausgabe im jetzigen Format wäre prima. Plus die entsprechenden Fehler wie gehabt. --mario 12:39, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Leider habe ich mich noch nicht damit befasst, wie man eigene Skripte auf dem Toolserver hosten kann, aber ich nehme an, dass man dafür irgendwo einen Account beantragen kann. Ich werde mich mal umschauen. Nur auf dem aktuellen Server möchte ich es nicht public haben, da mir dieser Webspace nicht selber gehört und ich keinen unnötigen Traffic (das Tool lädt die Seiten alle aus Wikipedia) erzeugen möchte. Name ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal.
@mario: Das wird insofern schwierig, dass das Tool momentan nach der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland sucht. Die wird auf anderen Wikis entsprechend anders heißen, man müsste also die Namen der Vorlagen alle raussuchen und dann einzeln suchen lassen. Außerdem ist es möglich, dass die Parameter der Vorlage dort anders lauten. Insgesamt wird das also ein komplett neues Tool, das für jede Sprache wahrscheinlich neu geschrieben werden muss. Außerdem zieht das dann entsprechend mehr Traffic, weil für einen Ort nicht mehr nur eine Seite geladen wird, sondern auch direkt alle verlinkten interwiki-Seiten. Falls das wirklich eine breite Nutzerbasis haben sollte, kann ich mir das mal anschauen, aber momentan ist es nicht geplant, u.a. wegen des fehlenden Webspaces (s.o.). -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:26, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moment. Ich glaube da hast du mich falsch verstanden. Erstmal dachte ich dein Tool schaut nicht nur in die Infobox rein sondern auch in Vorlage:Koordinate Artikel etc. Dann sollten natürlich nur deutsche Artikel angeschaut werden. Wenn das zu viel Arbeit macht oder nicht geht ok. Intention war nur das man sich auch noch das herausschreiben der einzelnen Orte aus einem Artikel zu dem Mann eine Karte machen möchte ersparen kann. Außerdem hätte man dann auch gleich die richtigen Artikelnamen wo dein Programm jetzt wohl etliche Fehler ausspuckt wenn man nicht jeden Stadt-/Ortsnamen richtig schreibt. Da ja viele Orte Zusätze haben oder anders genannt sind und Weiterleitungen eventuell fehlen. In den Artikeln ist meistens sichergestellt das der Link passt. --mario 20:07, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Achso, ich glaube, jetzt verstehe ich. Du willst die Wikilinks im Ortsartikel nach Koordinaten untersuchen. Das ist natürlich theoretisch machbar, finde ich aber keine gute Idee, da dann unkontrolliert Seiten geladen werden. Größere Artikel haben eine Menge Wikilinks, das würde die Datenmenge enorm erhöhen. Fehler gibt es nur, wenn das Lemma nicht stimmt. Das ist auch nur logisch, da sonst die Seite nicht gefunden wird und auch keine Koordinaten extrahiert werden können. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:30, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe mich jetzt mal ein wenig umgeschaut: Toolserver-Accounts sind momentan rar und werden nur noch in begrenztem Rahmen vergeben. Einfacher wäre es also, jemanden zu finden, der einen Account hat und bereit wäre, das Script zu hosten. Alternativ geht natürlich auch jeder beliebige andere Webspace mit PHP. Wenn ihr wollt, kann ich das Script gerne hier posten. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:34, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mir erschließt sich leider nicht so ganz, was ihr hier vorhabt oder was genau das Tool leisten soll. Ansprechpartner könnte jedenfalls User:Kolossos sein. Er hat einen Toolserver-Account und kennt sich mit der Auslese von Koordinaten aus, vielleicht können auch schon einige seiner Tools weiterhelfen, bspw. dieses oder etwas schöner, eingebunden in Google Maps. Vielleicht ließe sich da auch einfach noch eine zusätzliche Option einbauen. Wie gesagt, ich verstehe aus dieser Diskussion nicht so ganz, welchen Zweck das Programm erfüllen soll (außer den von Mario)--141.76.178.7 16:15, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Geschichte des Jadebusens

Hallo, erst mal großes Lob.

"Was diese extra unterschiedenen braunen und gelben Flächen in den Vorlagen sein sollen erschließt sich mir bislang nicht, daher hab ich sie erstmal weggelassen. Soll ich Beschriftungen ergänzen? Schreibt mal was Ihr so darüber denkt und welche Ideen Ihr noch hättet."

Das kann ich Dir aber sagen, da ich das Poster "Die Geschichte des Jadebusens" (besteht übrigens aus 6 Einzelkarten) habe: braun ist Moor (wenn es schwarz gestrichelt ist: mit marsch überzogen), grün (hier eher gelb) ist Marsch und ockergelb ist Geest. Die kleinen Punkte in der Marsch sind Wurten und die Kreuze Ortschaften. Die weißen Stellen sind die Teile, über die der Kartenautor nichts näheres recherchiert und demnach nicht bearbeitet hat.

Die Beschriftung könnte ergänzt werden, indem z. B. die Städte Jever und Varel eingezeichnet würden, evtl. noch Langwarden und Golzwarden. Oldenburg passt ja nicht mehr drauf, weil am unteren Rand ja erst Großenmeer und Rastede liegen.

--131.220.136.195 13:53, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, wie Du der Diskussion jedoch entnehmen kannst, war ich mit meiner Betrachtung schon um einiges weiter. Abschließend habe ich das Projekt abgebrochen, weil: "... will ich den vorhandenen Theorien nicht noch eine weitere hinzufügen und "irgendwas" Halbgares zusammenfriemeln. Mir fehlt jede Kenntnis über die Entstehung des Jadebusens und der dortigen Topographie, daher bin ich überfordert aus den unterschiedlichsten, hier schon genannten Quellen, die "Richtigen" auszuwählen. ..." Und das wird durch Deine jetzigen Angaben auch nicht entkräftet. Grüße Lencer 20:41, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde, wenn ich mal wieder bei meinen Eltern verweile, das alte Poster ausgraben. Dann kann ich Dir dazu auch konkreteres sagen, wer es aufgrund welcher Nachforschungen gemacht hat. Da mein Vater im Vermessungs- und Katasterwesen tätig ist und das Poster über die Bezirksregierung Weser-Ems bekommen hat, gehe ich aber davon aus, dass die Quellen zuverlässig und gewissenhaft sind. --131.220.136.195 15:19, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Markgrafschaft Baden-Durlach

Ein ganz großes Dankeschön im Namen aller Markgrafen. So was schönes hatten die damals nicht. --Zipferlak 21:29, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen ;-) Grüße Lencer 07:00, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Niederelbe

Moin Lencer, bein den Bild Bild:Deutschsprachige Wikipedia Stammtische.png ist mir der Standort des Stammtisches Niederelbe zu niedrig, könntest Du bitte die Höhe anzugleichen, (alte Version vom Ralf) zum Vergleich hier mal die Google Map der Gegend. Tschüß --Ra Boe sach watt 02:31, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: ich fuhrwerke nicht gerne in anderen Bilder/Grafiken rum, daher diese Nachricht
Ok, ich brech mir keinen ab, das Symbol zu verschieben. Einzig, ich seh keinen Sinn darin. Ich darf von Eurer Webseite zitieren: "Die Region Niederelbe ist ein fließendes Gebiet, im wahrsten Sinne des Wortes, deshalb werden hiermit alle eingeladen, die zwischen dem Dreieck Bremen - Cuxhaven - Hamburg wohnen." Und genau da liegt das Symbol, dass eine Region kennzeichnen soll. Können wir es dabei belassen? Grüße Lencer 19:01, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Landkreis Sigmaringen

Hallo Lencer,

wieder einmal komme ich auf dich persönlich zu, weil mir der Weg und die Bearbeitungsdauer über die Wikipedia:Kartenwünsche zu langwierig ist, und ich weiß, dass du mit den von dir selbst erstellten Karten am leichtesten zu rande kommst. Um es kurz zu machen: Kannst du uns bitte die Karte des "Dreiländerkreis" Sigmaringen von hier für den Artikel Landkreis Sigmaringen digitalisieren?

Schon mal vorab wieder vielen Dank für deine Hilfe und ich verbleibe mit besten Grüßen, Manuel Heinemann 16:49, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Toller Trick ;-) Ich schreibs auf meine ToDo-Liste, sie hat aber keinen Vorrang, deshalb musst Du Dich gedulden. Grüße Lencer 18:51, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Trick? Kein Trick! Ich finde einfach nur deine Arbeiten hut. Geduld ist nicht gerade mein zweiter Vorname, doch muss man auch mal warten können. Immerhin heißt es: "Gut Ding will Weile haben". Ich freu mich schon auf das Ergebnis. --Manuel Heinemann 18:54, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So, hier nun die Karte. Leider hab ich festgestellt, dass alle Gemeindekarten in Ableitung dieser Karte einen weiteren Fehler enthalten. Der westliche Teil von Beuron, mit dem Ort an sich, fehlt. Da muss ich wohl nochmal ran und alle Karten neu erstellen. Ätz! Grüße Lencer 17:48, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ein ganz schön tolles Ding, dass du da gebastelt hast. Habe es sogleich in den Artikel Landkreis Sigmaringen eingestellt. Nochmals viel Dank dafür!--Manuel Heinemann 18:28, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Super, auch von mir ein dickes Dankeschön! --Zollernalb 18:32, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

SCNR

Noch 63 Tage bis Weihnachten. NNW 12:04, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

...und ich hab noch gar keine Geschenke... *Panik* --Begw 12:38, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schon das Ihr an mich denkt, is mir Geschenk genug ;-) Grüße Lencer 13:04, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dafür hättest du den Anjezë-Gonxhe-Bojaxhiu-Orden für Bescheidenheit verdient! Aber wer kann schon diesen Namen aussprechen...? NNW 13:16, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, der fehlt mir noch in meiner Sammlung. --Lencer 13:18, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Noch vier Tage bis Weihnachten! Schöner Gruß aus dem Internetcafé. Der Entzug ist grausaum, ich musste meiner Sucht nachkommen. :-) --NNW 17:36, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Och Du Ärmster, ich leide mit Dir. Wäre auch für mich die Hölle. Grüße Lencer 18:20, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich weine mich jeden Abend in den Schlaf, die Äuglein sind schon ganz rot und sehen aus wie Christbaumkugeln. Beim nächsten Besuch im Internetcafé gebe ich ein Spendenkonto an. --NNW 18:23, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich spende nur wenn Du endlich auf ne WinDose umsteigst. ;-) Grüße Lencer 18:39, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Höllehöllehölle! Ich widersage dem Satan, yes, I do. Näh, mon chèr, versuchen kann man's ja mal, aber da beißt du bei mir auf Granit! Trotz deines unchristlichen Ansinnens wünsch ich dir ein frohes Fest! Ho-ho-ho, NNW 17:36, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Preis SW

Hallo Lencer, wie versprochen, reiche ich den Preis für Schildhorn an Dich weiter. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du keinen Widerstand leisten würdest, zumal es auch noch einen Sonderpreis für "Öffentliches Denkmal" oder so gibt. Da teilen wir uns das einfach. Ich nehm den Denkmal-Preis und Du suchst Dir den allgemeinen Preis aus und sagst mir bitte auf meiner Disk.-Seite, wofür Du Dich entschieden hast, damit ich das eintragen kann. Ich leite das dann enstprechend weiter. Und: Bitte sofort aussuchen, Schildhorn scheint dran zu sein, siehe Achims Nachricht auf meiner Disku. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:42, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hi Lencer, magst Du mir über Wikimail Deine Anschrift zukommen lassen? Ich veranlasse dann den Versand des Buchpakets an Dich. Beste Grüße und Gratulation! --Atomiccocktail 22:27, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Arabische Liga

Hallo Lencer, hast du vielleicht dafür eine Lösung? Die Westsahara ist ja bekanntermaßen kein unabhängiger Staat, sondern wird derzeit von Marokko verwaltet. Deine Karte suggeriert jedoch deren Unabhängigkeit. Liebe Grüße, -- JCIV 19:15, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich lass mir was einfallen und präsentier es in Kürze. Grüße Lencer 08:01, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Hilfe. Ansonsten ist dir die Karte sehr gut gelungen! :-) Ich bin gespannt auf das Ergebnis. Liebe Grüße, -- JCIV 15:56, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht so? Grüße 17:04, 16. Nov. 2008 (CET)
Das sieht sehr gut aus, gute Lösung! Liebe Grüße, -- JCIV 17:17, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Diverse Streckenkarten

Hallo Lencer,

wie ich gesehen habe, hast du schon diverse Streckenkarten für die Wikipedia gebastelt. Ist es möglich, dass du für den von mir gerade überarbeitet Artikel Hegau-Ablachtal-Bahn, nach der Vorlage von hier auch so eine tolle Farbkarte bastelst?! By the way Bahnstrecke Altshausen–Schwackenreute und Bahnstrecke Sigmaringen–Krauchenwies hielten ebenfalls noch Schlechtwetter-Beschäftigungen bereit.

Die Hegau-Ablachtal-Bahn-Karte hat natürlich Zeit, ich wollte dich nur mal angefragt haben, die anderen beiden eilen sowieso noch weniger. Es grüßt, Manuel Heinemann 22:49, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Manuel, ich nehm das zur Kenntnis, Bahnstrecken sind aber derzeit nicht meine liebste Beschäftigung. Damit sie nicht verlorengehen, verschieb ich diese Anfrage zu den Kartenwünschen ohne Aussage über die Fertigstellung. Grüße Lencer 07:56, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mit dieser Aussage kann ich lesen. Ich wollte nur mal meine Gedanken vor meinem heimischen PC in die unendlichen weiten des Wikipedia-Imperiums ausgesprochen haben bevor sie wieder verloren gehen. Wie oben schon versucht zu sagen: Alles hat seine Zeit.--Manuel Heinemann 12:58, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Enztalbahn#Karte_-_Bad_Wildbach: wo der Unbekannte Recht hat, hat er Recht... --Mueck 22:52, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du

hast E-Mail. NNW 14:44, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

hast Probleme mit ICQ. NNW 11:21, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ruhr und Lenne

Lieber Lencer, Deine Karten von Ruhr und Lenne (z.B. Bild:Verlaufskarte Ruhr2.png) haben einen kleinen Nachteil:

Dort ist die Veischede versehentlich mit Hundem bezeichnet!

LieGrü, --Elop 19:48, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Elop, danke für den Hinweis, habs in beiden Karten korrigiert. Ggf. Seite neu laden, wenn die Korrektur nicht angezeigt wird. Grüße Lencer 15:55, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bestens! Nochne Frage: Könntest Du eine solche Karte auch von der Lahn erstellen, wenn ich Dich mit der kmz des Flusssystemes versorgte? --Elop 12:47, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Lahn steht bereits auf der Agenda, ob mir eine KMZ-Datei wirklich weiterhilft mag ich zu bezweifeln. Falls Du sie bereits fertig hast (bitte nicht neu erstellen!), kannst Du sie mir schicken (lencer (at) gmx.de). Bezüglich Fertigstellung mag ich nix versprechen, ich muss erstmal ein paar andere Sachen fertig machen. Grüße Lencer 13:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

The Witcher

Hi, falls die Diskussion zu nichts führt, gibt es Wikipedia:Administratoren/Probleme für solche Fälle. Gruß --AchimP 11:05, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auch noch mal hier: Der Artikel ist wieder frei, aber bitte diskutiert erst und revertiert nicht mehr. Es ist zwar falsch, dass ein beteiligter Admin sperrt, aber einen Edit-War zu provozieren ist nicht viel besser. Also bitte versucht euch zu einigen. Es gibt auch die Möglichkeit, bei WP:DM eine dritte, unbeteiligte Meinung einzuholen. --Streifengrasmaus 11:47, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es war bereits im September mit dem entsprechenden Admin nach ähnlichen Aktionen diskutiert [1] [2] gewesen. Die Begründung eines Admins, bei "seinem" Artikel "auf die RK zu pfeifen" [3], finde ich bedenklich. Das soll sich mal ein normaler User herausnehmen. Der Fall Witcher ist zwar nun erledigt, da sich andere RK gefunden haben, die den Sachverhalt klären, aber beim Fall des Admins hege ich da meine Zweifel, dass da nicht auch weiterhin "auf die RK gepfiffen" wird, wenn die mal nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen, die notfalls mit Gewalt [4] durchgesetzt werden, die ein normale Nutzer nicht hat. --AchimP 13:04, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine Hinweise. Sie bestätigen mich darin, dass ich mit meiner Ansicht nicht alleine dastehe. Ich weiß auch nicht, warum Factumquintus seinen Frust an mir ausläßt, ich hatte bisher nichts mit ihm zu tun. Grüße Lencer 13:18, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tibet

Du hast uns doch einmal eine neue Tibetkarte in Aussicht gestellt. Wir warten schon darauf. Wirst Du uns etwas liefern? Ich bitte darum, Gruss, Roland Schmid 22:39, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Roland, sorry ich hab es schleifen lassen. Ab nächster Woche kümmere ich mich wieder intensiver darum. Alles weitere dann in der Kartenwerkstatt. Grüße Lencer 12:06, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry...

...ich bin gewöhnlich nicht so und kann auch für meine Fehler einstehen. Jedoch bin ich auch im Leben ein Mensch, der nicht alles hinnehmt; so auch in virtuellen Sachen. Ich möchte wie viele weitere Benutzer hier mein Wissen, mein Engagement; einfach mich einbringen, soweit es möglich ist. Den Weg wie ich ihn aus einer Stimmung heraus gewählt habe den Artikel The Witcher zu schützen bzw. subjektive Dinge hinauszuschmeißen sehe ich aber dennoch als richtig an. Ich habe überhaupt keinerlei Antisympathien gegen dich; du warst einfach am falschen Platz, wie auch ich, die nicht (siehe auf der dazugehörigen Diskussionsseite) mal dem Portal:Computerspiele aufs Dach gesprungen ist, um die Spielereien wie flacicons und die subjektiven Bewertungen von Computerzeitschriften hinterzufragen. Also ging es nicht darum, meinen Frust an dich auszulassen. grüße --Factumquintus 21:14, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Puh, jetzt bin ich baff, damit hätte ich nicht gerechnet. Ob Deiner heftigen Reaktion war ich schon überrascht (und verärgert), ich nehm Deine Entschuldigung aber gerne an. Und ohne nochmal auf der Sache rumzukauen. Mir fehlte einfach eine schlüssige Begründung für Dein Tun (die gibt es inzwischen in Form der Richtlinien für Computerspiele). Damit sollte einer weiteren konstruktiven (auch Streit-)Arbeit nichts im Wege stehen. Grüße Lencer 21:44, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Schön;-) --Factumquintus 22:03, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Infobox Schutzgebiete

Hi Lencer,
mit nem halben Jahr Verspätung findet hier gerade eine Diskussion über eine neue Infobox für Nationalparks, aber auch für andere NSGs etc. statt. Da du eigentlich Schuld daran bist, dass ich mich in den ganzen Schlamassel hineinbegeben habe, bist du natürlich auch herzlich eingeladen, deinen Senf dazu abzugeben. Viele Grüße, Herr Meier (Disk.) 01:22, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten!

Geschätzter Lencer,

Weihnachten rückt näher, ein Neues Jahr steht vor der Tür. Diese Tage sind geprägt von Erwartung, Hoffnung und Freude.

Gerade an Weihnachten und Neujahr, wenn die Dunkelheit vorübergehend an Macht gewinnt, lernt man Licht wieder schätzen; nicht der Geschäftigkeit wegen das starke, grelle Licht – eher der Besinnlichkeit wegen das schwache, warme. Vielleicht zündest Du im Dunkeln eine Kerze an – und Deine Seele beginnt getrost zu schnurren: Ist das Licht auch noch so klein, vermag es doch die Dunkelheit im Nu zu besiegen. Solange sich Liebe entzünden lässt, kann die Welt nicht untergehen.

Ich wünsche Dir eine besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gottes Segen, viel Glück, Gesundheit und Erfolg.

Dein Manuel Heinemann 10:08, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Manuel, vielen Dank für Deinen lieben Gruß, ich wünsche gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Grüße Lencer 10:50, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten