Zum Inhalt springen

Kirchenfeld (Bern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 10:59 Uhr durch Tyrion (Diskussion | Beiträge) (Verweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Definition

Das Kirchenfeld ist ein Viertel in Bern. Es liegt im Süden der Stadt.

Geschichte

Das brachliegende Kirchenfeld im Süden Berns ging 1856 an die Berner Burgergemeinde über. Erste Schritte zu einer Überbauung des Terrains als Korrektiv für die städtebauliche Verlagerung nach dem Bahnhof wurden bald getätigt. Der Bankier Friedrich Schmid, einer der Fürsprecher einer Erschliessung des Kirchenfeldgebiets, schrieb 1864 [Das Kirchenfeld ist] eine baumleere Fläche, auf welcher ein Einzelner nichts zuwege bringt; es ist eine Fläche, welche, durch eine Brücke mit der Stadt verbunden, Leben und Bewegung in dieselbe führt; die leere Fläche, welche gehörig verwandelt, den schönsten Vordergrund zu unserer herrlichen Alpensicht bildet. An das Kirchenfeld schliesst sich das Dählhölzlein an, ein liebliches Wäldchen, das mit zu erhaltender Bewilligung der Behörde durch geringe Correction der Wege zum angenehmsten Park für das neue Quartier geschaffen werden kann.

Erst im Jahre 1879 erklärte sich eine englische Baufirma bereit, den Bau einer Brücke zu übernehmen, die das Kirchenfeld mit der Berner Innenstadt verbinden würde. Das Terrain des Kirchenfelds wurde also für die Summe von 425'000 Franken an die "Berne Land Company" abgetreten, unter der Bedingung, dass diese die Brücke nach den Plänen der Firma G. Ott & Co. in 21 Monaten baute sowie in einigen Jahren das dazugehörende Strassennetz von etwa 5 km Länge herstellte. Ferner musste sie sich verpflichten, das nötige Land für öffentliche Bauten abzutreten. Am 24. September 1883 konnte dann endlich die fein ziselierte elegante eiserne Bogenbrücke feierlich eingeweiht werden.

Datei:Bak43 kirchenfeld.jpg
Kirchenfeldbrücke mit Quartier 1914

Bereits 1870 wurde vom zuständigen Komitee das Ziel formuliert, ein Viertel für eine "habliche" Bevölkerung zu schaffen. Der erwähnte Bakier Schmid forderte ein Quartier für eine vermögliche Bevölkerung, deren täglicher Wirkungskreis in der Stadt liegt, die aber für sich und ihre Familien gerne im Sommer das Landleben geniessen möchte. Diese Linie wurde zur offiziellen: 1881 verkündete das Kirchenfeld-Komitee, es sei durch "den hohen Preis des Terrains dafür gesorgt, dass kein Proletarierquartier auf dem Kirchenfeld entstehe."

Diese restriktive Zielsetzung und die gesetzliche Weisung, dass im neuen Viertel keine Fabriken entstehen dürfen sorgte dafür, dass das Kirchenfeld zu einem kleinen städtebaulichen Meisterwerk wurde und sich zu einem Distrikt für eher wohlhabende Schichten entwickelte. Noch heute berherbergt es viele Repräsentationsgebäude (Botschaften, Villen) und die meisten einschlägigen Museen der Stadt Bern (Historisches Museum, Alpines Museum, Kunsthalle...). Auch die Amerikanische Botschaft liegt im ruhigen Kirchenfeld und ist - zum Leidwesen vieler Anwohner - seit dem 11. September 2001 weiträumig abgesichert. Des weiteren befinden sich im Kirchenfeldquartier eine Primarschule, ein städtisches Gymnasium, die Landesbibliothek, der Tierpark Dälhölzli mit angrenzendem Waldgebiet und die stadtbernische Münzfabrik.

Verweise

Offizielle Website der Stadt Bern

Informationen zu Bern

Homepage der Schweizerischen Landesbibliothek

Museen Bern

Datei:Abb bern muenz 02.jpg
Münzstätte Bern
Datei:Kirchenfeld.jpg
Restaurant Kirchenfeld
Datei:Abb bern bruecken 32.jpg
Die Kirchenfeldbrücke heute
Datei:Kirchenfeld 5 1966.jpg
Blick auf Helvetiaplatz, Helvetiastrasse und Thunstrasse 1966