Zum Inhalt springen

Pfaffing (Oberösterreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2004 um 20:16 Uhr durch Lou.gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wappen Karte
fehlt noch Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Vöcklabruck (VB)
Fläche: 13 km²
Einwohner: 1.372 (Stand: 15.05.2001)
Höhe: 555 m ü. NN
Postleitzahl: 4870
Vorwahl: 07682
Geografische Lage: 48° 01' 10" nördliche Breite
13° 29' 00" östliche Länge
Gemeindekennziffer: 41723
Verwaltung: Gemeinde Pfaffing
Pfaffing 2
4870 Vöcklamarkt
Offizielle Website: http://www.pfaffing.at
E-Mail-Adresse: gemeinde@pfaffing.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johann Hofinger (SPÖ)

Pfaffing ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 1.372 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Frankenmarkt.

Geografie

Pfaffing liegt auf 555 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,3 km, von West nach Ost 4 km. Die Gesamtfläche beträgt 12,9 km². 31, % der Fläche sind bewaldet, 62,8% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind: Obermoos, Pfaffing, Schweiber, Sieberer, Sonnleiten, Steinberg, Teicht, Tiefenbach, Unterkogl, Weixlbaum, Weixlbaumerberg, Ziegelhaid, Am Landlberg.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Unter schwarzem Schildhaupt, darin drei silberne Würfel nebeneinander, von denen jeder oben ein schwarzes Auge, rechts zwei und links vier schwarze Augen zeigt, in Silber ein rotes, auf seinen Hinterläufen sitzendes Eichhörnchen, das einen grünen Tannenzapfen mit den Vorderpfoten vor sich hält. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Grün

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist Johann Hofinger von der SPÖ.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.266 Einwohner, 2001 dann 1.372 Einwohner.