Zum Inhalt springen

Active Pixel Sensor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2005 um 09:06 Uhr durch Thire (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein CMOS-Sensor ist ein in CMOS-Technologie gefertigter Halbleiterdetektor zur Lichtmessung, welcher häufig in Digitalkameras Verwendung findet. Neben dem eigentlichen, lichtempfindlichen Volumen befinden sich auf einem Sensor stets auch zahlreiche integrierte Schaltkreise zur Verstärkung und Weiterverarbeitung der elektrischen Signale.

Der CMOS-Sensor basiert – wie auch der CCD-Sensor – auf einer photovoltaischen Reaktion. Bei ihm können zusätzliche Funktionen direkt in den Chip integriert werden wie beispielsweise die Belichtungskontrolle, die Kontrastkorrektur oder die Analog-Digital-Wandlung.

CMOS-Sensoren weisen einen, gegenüber den CCD-Sensoren, deutlich geringeren Energieverbrauch auf (etwa 1/10). Die CMOS-Technologie erlaubt eine sehr kompakte Bauweise und günstige Produktion, da sie ohne Umrüstung auf bestehenden Fertigungsstraßen gefertigt werden kann.

CMOS-Sensoren werden in Low-end-Geräten mit sehr geringer Bildqualität sowie in Spitzenmodellen von Canon, Nikon und Sigma eingesetzt.

Ein typischer CMOS-Sensor mit einer Auflösung von sechs Megapixeln, wie er beispielsweise in der Canon EOS 300 D eingesetzt wird, hat eine Fläche von 22,7x15,1 mm² und verfügt über 3072x2048 also 6.291.456 Pixel.

Siehe auch: Digitaler_Fotoapparat, CCD-Sensor, CMOS