Zum Inhalt springen

Goldiwil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2008 um 18:56 Uhr durch Allarmont (Diskussion | Beiträge) (Änderung 54479396 von Weiacher Geschichte(n) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Goldiwil
Wappen von Goldiwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Thunw
BFS-Nr.: 942003i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 3624
Koordinaten: 618703 / 175822 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 46° 44′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O; CH1903: 618703 / 175822
Höhe: 1000 m ü. M.
Fläche: ??? km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Website: www.goldiwil.ch
Karte
Karte von Goldiwil
Karte von Goldiwil
fw{www

Goldiwil ist ein Dorf das zur Gemeinde Thun gehört. Bis zum 31. Dezember 1912 war Goldiwil eine eigenständige Gemeinde. Seit dem 1. Januar 1913 ist Goldiwil Teil der Gemeinde Thun.

Geographie

Das Dorf Goldiwil liegt in nordöstlicher Richtung, rund 500m oberhalb von Thun. Die Grenze bildet hier der Grüsisbergwald. Goldiwil grenzt ausserdem an Heiiligenschwendi, Homberg und Schwendibach. Vom Dorfeingang bis zum Dorfausgang ist das Dorf etwa 4-5 km lang. Vom tiefsten bis zum höchsten Punkt besteht ein Höhenunterschied von knapp 300 m.

Neben dem Dorf Goldiwil («Goldiwil ob dem Wald») gehörte zur ehemaligen Gemeinde Goldiwil auch «Goldiwil nid dem Wald», welches unterhalb des Grüsisbergwaldes liegt und an den Thunersee, das Aarebecken und die Thuner Altstadt grenzt. Heute bildet es das Thuner Stadtquartier Lauenen-Hofstetten-Ried.

Geschichte

Der Name Goldiwils taucht - soweit bis heute bekannt - erstmals 1308 in einem Dokument auf, in dem Konrad, Rudolf und Ulrich von Goldenwyle erwähnt und als Burger von Thun bezeichnet werden. In einem weiteren Schriftstück, einem Kaufbrief von 1322, geht es um «den halben Acker zum Stein, hinter Goldenwyle». 1362 wird es erstmals als Gemeinde bezeichnet. Aus dem Jahre 1372 stammt eine in deutscher Sprache und prächtigem Schriftbild abgefasste Urkunde über eine «Zehndenübergabe Goldewyle an Domherr Thomas Kraft, Amsoldingen, und Kathrinen Zofingern zu Thun». Ein Geschlecht «von Goldenwyl» ist im 14. Jahrhundert zu Thun und Bern verburgert.

Bevölkerung

Das Dorf zählt rund 1200 Einwohner.

Politik

Das letzte Überbleibsel der Eingemeindung von Goldiwil "ob und nid dem Wald" mit Thun ist die Schulgemeinde, welche vom Schulbüro geleitet wird. Goldiwil besitzt das Vorrecht, die Schulkommission direkt durch das Volk zu wählen. Zusätzlich nimmt das Schulbüro die Funktionen eines Quartierleistes wahr und stellt die Verbindung zu den Stadtbehörden her.

Die Schulgemeinde-Versammlung findet jeweils am letzten Freitag im Januar statt.

Verkehr

Goldiwil ist durch die Thuner STI- Linie 31 gut erschlossen. Einzig am Abend nach 20 Uhr (Richtung Thun) und nach 23 Uhr (nach Goldiwil) ist das Angebot mager.

Sport

Goldiwil bietet mit den Nachbardörfern eine Vielzahl von Wegen zum Wandern, Spazieren, Walken, usw. Ausserdem ist Goldiwil auch für Velofahrer attraktiv. Der Aufstieg der Kantonsstrasse von Thun nach Heiligenschwendi (via Goldiwil) ist grösstenteils im Wald gelegen und deshalb auch im Sommer sehr kühl. Da die Strasse nicht zu stark befahren wird ist auch der Verkehr angenehm. Für die Downhillbiker führt eine Strecke über die Rabenfluh nach Thun. Der Skiclub Goldiwil ist einer der aktivsten der Region und bietet bei der Multenegg ein Skilift für die ganz Kleinen. Im Winter sind ausserdem verschiedene Schlittelwege in der Gegend vorhanden.

Ausblick

Ausblicke von Goldiwil aus auf Berge und See
Blick von Goldiwil auf den Niesen
Blick von Goldiwil auf das Stockhorn. Links ist ein Teil des Thunersees zu sehen.
  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl