Zum Inhalt springen

Geschichte Guineas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2008 um 12:57 Uhr durch Ahanta (Diskussion | Beiträge) (Guinea in der Krise: 2007 bis heute). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Geschichte Guineas ist die Geschichte der modernen Republik Guinea sowie der französischen Kolonie "Territorium von Guinea", aus dem sich der moderne Staat entwickelt hat. Im weiteren Sinn gehört dazu auch die Geschichte der Völker und Reiche, die sich in vorkolonialer Zeit auf dem Gebiet des heutigen Staates befunden haben. Da das Staatsgebiet des heutigen Guinea Ergebnis kolonialer Grenzziehung ist, die weder auf natürliche Grenzen, noch auf die Abgrenzungen vorher vorhandener ethnischer, kultureller oder sprachlicher Einheiten Rücksicht genommen hat, beziehen sich Aussagen über vorkoloniale Reiche "in Guinea" immer nur auf Teilbereiche des heutigen Staatsgebietes.

Der heutige Staat Guinea in Westafrika

Guinea in vorkolonialer Zeit

Mutmaßliche Ausdehnung des Malireiches im 13. Jahrhundert

Guinea lag größtenteils abseits der bedeutenden Handelsrouten, die weite Teile Westafrikas vor Ankunft der Europäer durchzogen. Die Transsahararouten endeten nördlich bzw. westlich Guineas, die Atlantikküste wurde nicht zu Handelszwecken befahren. Die meisten Bewohner lebten in kleineren politischen Einheiten ("Häuptlingstümer"). Im 12. Jahrhundert entstand im Hochland von Fouta Djallon das Reich der Sosso (oder Susu). Zu Beginn des 13. Jahrhunderts nutzten die Sosso die Chance, die sich ihnen durch den Niedergang des mächtigen Reiches Ghana bot. Dieses Reich hatte jahrhundertelang weite Teile des heutigen Mali, Mauretanien und Senegal beherrscht. Die Sosso dehnten nun ihr Herrschaftsgebiet auf die Randbereiche Ghanas aus und eroberten kurzfristig auch die Hauptstadt Koumbi Saleh.

Mutmaßliche Ausdehnung des Songhai-Reiches im 15. Jahrhundert

1235 besiegte der Herrscher des Malireiches den König der Sosso in der Schlacht von Kirina, womit der nordöstliche Teil Guineas für 200 Jahre Mali unterworfen wurden.

Nachfolger des Malireiches wurde das Reich der Songhai, das wahrscheinlich ebenfalls weite Teile Guineas umfasste. Beide Reiche hatten jedoch ihr Zentrum außerhalb Guineas.

Die Sosso wurden später von nomadisierenden, islamischen Fulbe aus Fouta Djallon vertrieben, die sich - anders als die Fulbe in anderen Teilen Westafrikas - in Futa Djallon dauerhaft niederließen. 1735 gründeten die Fulbe hier ein Imamat, also einen islamischen Staat unter Führung eines Imam. Dieses Reich hatte eine geschriebene Verfassung und bestand bis zu seiner Zerstörung durch die Franzosen 1896.

Kontakte mit den Europäern bis 1850

Bereits Mitte des 15. Jahrhunderts segelten erste Handels- und Entdeckungsschiffe der Portugiesen vor der Küste des späteren Guineas. Sie trieben aber bevorzugt mit den Bewohnern der weiter nördlich gelegenen Gambiamündung Handel. Erwähnt sollte hier unter anderem António Fernandes werden, der 1445-1446 viel zur Erkundung der Küste Guineas beitrug. Im 16. Jahrhundert nutzten erstmals Europäer eine Gruppe von Inseln vor Conakry, der späteren Hauptstadt Guineas, als Handelsstützpunkt. Die Portugiesen nannten sie "Ilhas dos Idolos", also "Inseln der Idole (Götterbilder)", woher ihr heutiger Name "Îles de Los" stammt. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es jedoch keine Versuche europäischer Mächte, sich dauerhaft an der guineischen Küste festzusetzen.

Das Vordringen der Franzosen und der Widerstand Samory Toures

Der Almami Samory Toure

Ab ca. 1850 begannen die Franzosen das Gebiet des heutigen Guinea zu kolonialisieren. Sie versuchten den kleinen freien Streifen Küste, der sich zwischen dem nördlichen portugiesischen und dem südlichen britischen Herrschaftsgebiet befand, zu erobern und von dort aus in das Landesinnere vorzudringen. Diese frühe Kolonialisierung des Küstengebietes geschah ironischerweise im Namen der Antisklavereibewegung. Französische Marineoffiziere schlossen Verträge mit lokalen Herrschern, die üblicherweise den Verzicht auf den Sklavenhandel mit der Verpflichtung verbanden, Handel mit Gold, Wachs, Elfenbein und Tierfellen bevorzugt mit den Franzosen zu treiben. Seit den 1880er Jahren trafen sie dabei im Landesinneren jedoch auf heftigen Widerstand von Seiten eines islamischen Führers mit Namen Almamy Samory Touré, der später zu einem der Nationalhelden Guineas werden sollte. 1882 fügte er den Franzosen erstmals eine militärische Niederlage zu. Samory Toure hatte als Teil der islamischen Erneuerungsbewegung, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert den gesamtem "Sudan" (also das Gebiet zwischen den heutigen Staaten Senegal und Sudan) ergriffen hatte, ein großes islamisches Reich errichtet. Der östliche Teil des heutigen Guinea gehörte zu diesem Reich, ebenso das südliche Mali, die nördliche Elfenbeinküste und Teile Burkina Fasos. Dieses Reich bestand von ca 1875 - 1893. Bis 1891 bestand ein Freundschaftsvertrag zwischen den Franzosen und Samori Toure, während die Franzosen gleichzeitig ihr Einflussgebiet mit militärischen wie vertraglichen Mitteln konsequent weiter ausdehnten. Ab 1891 herrschte offener Krieg zwischen den beständig ostwärts drängenden Franzosen und Samori Toure, 1894 musste er sein Reich ca. 600 km weiter östlich neu errichten ("Zweites Reich Samori Toures"). Damit gab es auf dem Gebiet Guineas endgültig keine Macht mehr, die sich den französischen Kolonialherren entgegenstellen konnte. 1881 hatten die Franzosen mit dem Fulbereich Fouta Djallon einen Schutzvertrag" abgeschlossen. 1896 eroberten die Franzosen das Reich Fouta Djallon, töteten den "Almami", den Herrscher des Landes und ersetzten ihn durch eine Marionettenherrscher, dem freundschaftliche Beziehungen zu Samory Toure verboten waren.

Französische Kolonialzeit von 1885 – 1939

1885 wurde Conakry zum Sitz des ersten französischen Gouverneurs in Guinea, der bis 1893 auch für die Elfenbeinküste und Dahomey zuständig war. 1897 führten sie eine Kopfsteuer ein, die von da ab den größten Teil der Steuereinnahmen der Kolonie erbrachte. Die französische Kolonialherrschaft kannte keine Konzept, das dem britischen "indirect rule" vergleichbar wäre, also keine Herrschaft, die sich vorwiegend auf vorhandene traditionelle Strukturen stützte. Sie übten eine direkte Form der Herrschaft aus. Wo traditionelle Oberhäupter nützlich waren, blieben sie im Amt, wo nicht, wurden sie abgesetzt. In Fouta Djallon kam es 1900, 1905 und 1911 zu Revolten, die jeweils mit der Ernennung neuer "Almamy" durch die Franzosen und weiterer Beschneidung ihrer Macht endeten. Statt mit den traditionellen Herrscher gingen die Franzosen in Guinea ein Bündnis mit der einflussreichen islamischen Bruderschaft der Tijaniyya ein. Sie unterstützten diese Bruderschaft gegenüber konkurrierenden Bruderschaften und die Tijaniyya gab dafür ihren Segen zur französischen Kolonialherrschaft.

Die Franzosen gingen in Guinea wie in ihren anderen afrikanischen Kolonien davon aus, dass das Land gewissermaßen per Eroberungsrecht ihnen gehörte. 1904 erklärten sie alles "freie" also unbebaute, ungenutzte usw. Land zum Staatseigentum, obwohl die Definition von "freiem" Land z. B. in Gegenden mit traditionellem Wanderfeldbau überaus schwierig war. Es gelang ihnen in Guinea auch eine erwähnenswerte Zahl französischer Siedler ins Land zu bringen. Häufig wurden die Farmen dieser Siedler aber bald wieder aufgegeben.

Der meistgehasste Bestandteil französischer Kolonialherrschaft in Afrika war die Zwangsarbeit (die "prestation"). Nach französischem Kolonialrecht war jeder Mann zwischen 18 und 60 verpflichtet, seine Arbeitskraft eine bestimmte Anzahl von Tagen pro Jahr zur Verfügung zu stellen, z. B. für Projekte wie den 1900 begonnene Bau einer Eisenbahnstrecke von Conakry in das Landesinnere. Die Bedingungen, unter denen diese Zwangsarbeit geleistet wurde, waren häufig sehr schlecht. Das Essen war oft unzureichend und die Unterbringung ärmlich. Demzufolge grassierten Krankheiten und die Sterberate war überdurchschnittlich. Einen großen Teil dieser Zwangsarbeit leisteten die 1894 offiziell befreiten Sklaven. Erst 1946 wurde die Zwangsarbeit in den Kolonien abgeschafft.

Gleichzeitig verfolgten die Franzosen in ihren Kolonien das Konzept der Assimilation, d.h. sie versuchten die (französisch) gebildete Schicht des Landes zu Bürgern Frankreichs im kulturellen Sinn zu machen. Tatsächlich gab es für schwarze Guineer die Möglichkeit weitgehender Akzeptanz und Gleichberechtigung mit weißen Franzosen, sofern sie ihrer afrikanischen Wurzeln entsagten und die französische Kultur übernahmen. Allerdings investierte Frankreich selbst im Vergleich mit seinen übrigen afrikanischen Kolonien wenig in das Schulsystem des Landes, selbst afrikanische Angestellte der Kolonialverwaltung wurden überwiegend in den anderen französischen Kolonien Westafrikas rekrutiert.

Ein erster Schritt in Richtung Vertretung der einheimischen Bevölkerung in der Kolonialverwaltung wurde 1925 unternommen, der allerdings kaum mit konkretem Einfluss verbunden war. Dem Gouverneur von Guinea wurde ein Verwaltungsrat zur Seite gestellt, für den die französischen Siedler (die "colons") und eine kleine Gruppe Einheimischer jeweils zwei Vertreter wählen durften. In den 20er und 30er Jahren kam es wiederholt zu Streiks von Arbeitern und Angestellten, durch die etwa die Dockarbeiter, Eisenbahner, Angestellte der Post und von Handelsgesellschaften gewisse Verbesserungen ihrer sozialen Lage erreichten. Vergleichbare Fortschritte für die bäuerliche Mehrheit gab es nicht.

Französische Kolonialzeit von 1939 - 1958

Die Besetzung des französischen "Mutterlandes" durch deutsche Truppen 1939 stellte einen Einschnitt für Französisch-Westafrika dar. Die französischen Kolonien mussten sich zwischen dem mit den Deutschen kollaborierenden Vichy-Regime und der Londoner Exilregierung Charles de Gaulles, also dem "Freien Frankreich" entscheiden. Die Kolonialherren Französisch-Westafrikas - und damit Französisch-Guineas - entschieden sich im Unterschied zu Französisch-Äquatorialafrika für Vichy-Frankreich. Die Vichy-Anhänger in Guinea forcierten die Zwangsarbeit und führten im Einklang mit den rassistischen Gesetzen Nazideutschlands erstmals Elemente der Rassentrennung in Guinea ein. "Nur für Weiße-Schilder" erschienen in Hotels und Cafes und afrikanische Kunden wurden in Geschäften getrennt bedient. Die Niederlage Deutschlands und damit Vichy-Frankreichs bedeutete auch eine Niederlage dieser rassistischen Linie französischer Kolonialpolitik.

In der neuen französischen Verfassung von 1946 wurden die Bewohner Französisch-Westafrikas zu "Bürgern Frankreichs" erklärt - bis dahin lautete die Bezeichnung für die Afrikaner "Subjekte" -, die Zwangsarbeit wurde abgeschafft, Französisch-Westafrika erhielt eine eigene "Repräsentative Versammlung" und durfte Vertreter in die französische Nationalversammlung entsenden. Allerdings durfte nur eine kleine Minderheit der Afrikaner wählen und Französisch-Westafrika war nur mit 13 von 622 Sitzen in der Nationalversammlung vertreten. Die meisten westlich gebildeten Einwohner Französisch-Westafrikas strebten dennoch bis in die 1950er Jahre hinein eher nach Assimilation, nach Anerkennung als gleichberechtigte französische Bürger, als nach Unabhängigkeit ihrer Heimatländer. Dies galt bis zum öffentlichen Auftreten Sekou Toures Ende der 1950er Jahre.

Der Weg in die Unabhängigkeit

1958 wurde Charles de Gaulle, der ehemalige Führer des "Freien Frankreich" Ministerpräsident Frankreichs mit weitreichenden Notstandsbefugnissen, die er für ein Referendum über eine neue Verfassung nutzte. Die Kolonien hatten dabei die Wahl zwischen einer engeren und dauerhaften Bindung an Frankreich und der sofortigen Unabhängigkeit unter Wegfall jeglicher Unterstützung durch Frankreich. Stärkste Partei Französisch-Westafrikas war in den 50er Jahren die RDA (Rassemblement Démocratique Africain), der auch die meisten späteren Führer des frankophonen Afrika angehörten. Führer der RDA in Guinea war Sekou Toure, ein erfolgreicher Gewerkschaftsführer und Urenkel des oben erwähnten Samory Toure. Die meisten prominenten afrikanischen Führer fürchteten im Falle sofortiger Unabhängigkeit eine Balkanisierung Westafrikas und den wirtschaftlichen Zusammenbruch durch den übergangslosen Wegfall französischer Unterstützung. Sekou Toure sprach sich als einer von Wenigen für eine sofortige Unabhängigkeit aus. Berühmt wurde sein Ausspruch, Guinea zöge "die Armut in Freiheit dem Reichtum in der Sklaverei vor". In einer Volksabstimmung sprachen sich 1,13 Millionen Guineer gegen das Modell der engen Bindung an Frankreich aus - bei 56 000 Ja-Stimmen. Am 2. Oktober 1958 erklärte Guinea unter Führung Sekou Toures als einzige befragte französische Kolonie seine Unabhängigkeit von Frankreich.

Die unabhängige Republik Guinea

Die Herrschaft Sekou Toure's 1958 –1984

Präsident Ahmed Sékou Touré bei einem Besuch in Washington D.C., Juni 1982
Datei:22novemberdetail.JPG
Denkmal in Conakry anlässlich des Sieges über portugiesisch unterstützte Invasoren 1970

Guinea musste für sein "Nein" zu De Gaulles Verfassung teuer bezahlen. Innerhalb eines Monats zogen die Franzosen 4000 Zivilangestellte aus Guinea ab: Ärzte, Lehrer, Richter und Techniker. Sie hinterließen durchschnittene Telefonleitungen, Krankenhäuser ohne Medikamente und Büroeinrichtungen, die in die Lagune von Conakry geworfen waren. Frankreich brach jeglichen Handel mit Guinea ab. In den ersten Jahren suchte Sekou Toure Unterstützung bei der Sowjetunion, die ihm insbesondere beim Ausbau der Bauxitgewinnung und -verarbeitung half. 1961 brach er diese Beziehungen ab, da er eine Beteiligung der Sowjetunion an einer Verschwörung gegen seine Person vermutete.

Die Unabhängigkeit Guineas hatte für das frankophone Afrika eine ähnliche Bedeutung wie die Unabhängigkeit Ghanas im Jahr zuvor für das englischsprachige Afrika. Mit dem Führer Ghanas, Kwame Nkrumah, teilte Sekou Toure die sozialistischen und panafrikanischen Ideen, d.h. die Überzeugung, dass nur eine vereintes Afrika einen angemessenen Platz in der Welt erlangen könnte. 1958 bildeten beide Staaten die kurzlebige Union afrikanischer Staaten, der Mali 1961 beitrat.

Sekou Toure bekämpfte erfolgreich den Tribalismus in seinem Land und förderte konsequent afrikanische Kultur. Im Gegensatz zu vielen anderen afrikanischen Staaten waren Korruption und persönliche Bereicherung des Präsidenten kein Problem in Guinea. Sekou Toure war stark vom puritanischen Islam seines Vorfahren Samory Toure geprägt. Bald zeigten sich aber andere Schattenseiten seiner Herrschaft. Er wandelte Guinea in eine Ein-Parteien-Diktatur um, führte eine Arbeitsverpflichtung für arbeitslose junge Männer ein, die sich nur wenig von der französischen Zwangsarbeit unterschied, und ging unbarmherzig gegen seine Gegner vor. Er errichtete Lager für politische Gegner, die an den sowjetischen Gulag erinnerten. Etwa eine Million, nach anderen Schätzungen sogar 2 Millionen Menschen flüchteten unter seiner Herrschaft aus dem Land.

1970 drangen aus der benachbarten portugiesischen Kolonie Portugiesisch-Guinea bewaffnete Regimegegner nach Guinea ein, die von den Portugiesen ausgerüstet und anderweitig unterstützt worden waren. Die Portugiesen sorgten sich nicht um die Menschenrechte in Guinea, sondern wollten mit Sekou Toure einen Unterstützer der militanten Befreiungsbewegung PAIGC in ihrer Kolonie beseitigen. Erst nach mehreren Tagen schwerer Kämpfe konnte die guineische Armee die Angreifer schlagen.

Am 26. März 1984 starb Sekou Toure nach einer Herzoperation in den USA.

Guinea unter Lansana Conté

Sekou Toure wurde durch den Premierminister Louis Lansana Béavogui ersetzt, dessen Herrschaft aber nur wenige Tage dauerte. Bereits eine Woche nach Sekou Toures Tod, am 3. April 1984 putschte sich eine Militärjunta unter Führung von Lansana Conté und Diarra Traoré unblutig an die Macht. Conté wurde zum Präsidenten erklärt, Traoré zum Premierminister. Conté verurteilte die Menschenrechtsverletzungen seines Vorgängers, ließ 250 politische Gefangene frei und bewegte ca. 200 000 Menschen zur Rückkehr nach Guinea. Er wandte sich vom Sozialismus ab, ohne allerdings Schritte in Richtung Demokratie zu unternehmen. Auch die wirtschaftliche Lage des Landes besserte sich nicht.

1992 verkündete er die Rückkehr zu einem zivilem Regime und 1993 wurde eine Präsidentenwahl abgehalten, die Conté gewann. 1995 folgten Parlamentswahlen, die die "Partei für Einheit und Fortschritt", die Partei Contés, gewann. Im Jahr 2000 wurde Guinea in die Bürgerkriegswirren seiner Nachbarstaaten hineingezogen, als Rebellen aus Liberia und Sierra Leone seine Grenzen überschritten und es bestand die Gefahr, dass auch Guinea im Bürgerkrieg versinkt [1]. Conté klagte Nachbarstaaten an, Guineas natürliche Ressourcen zu begehren, was die Nachbarstaaten dementierten. [2]. Conté behielt weiterhin die Zügel in der Hand: 2001 wurde der Oppositionsführer Alpha Condé wegen Gefährdung der Staatssicherheit ins Gefängnis gesteckt, wenn auch acht Monate später entlassen. Im selben Jahr organisierte und gewann Conté ein Referendum, um die Präsidentschaftsperiode zu verlängern. 2003 begann seine dritte Präsidentschaftsperiode auf der Basis von Wahlen, die von der Opposition boykottiert worden waren. Im selben Jahr beschloss Guinea gemeinsam mit seinen Nachbarstaaten einen Plan zur Bekämpfung der aus Liberia und Sierra Leone eingedrungenen Rebellen. Januar 2005 überlebte Conté ein Attentat während einem seiner raren öffentlichen Auftri

Guinea in der Krise: 2007 bis heute

Seine Gegner sahen bereits Anfang 2007 in ihm einen eschöpften Diktator [3] dessen Rücktritt unausweichlich war.

Die Opposition gegen Conté formierte sich um die in Guinea traditionell außerordentlich starken Gewerkschaften. Die zwei bedeutendsten Gewerkschaften des Landes vertreten 75% der formell arbeitenden Beschäftigten und haben vor allem im öffentlichen Dienst einen sehr hohen Organisationsgrad. Größte Gewerkschaft ist die Konföderation der Arbeiter Guineas (CNTG) unter der Führung der Generalsekretärin Rabiatou Serah Diallo. Im Februar 2007 riefen die vier großen Gewerkschaften zu einem weitgehend befolgten Generalstreik auf, der sich innerhalb weniger Tage zu einem Volksaufstand steigerte und Conté zu einem Abkommen zwang, in dem unter anderem die Ernennung eines neutralen Premierministers und sofortige Preissenkungen für Grundnahrungsmittel festgelegt wurden. Zum neuen Premierminister wurde am 26.Februar Lansana Kouyaté ernannt.

Gescheiterte Staaten nach dem "Failed States Index 2006" von Foreign Policy, darunter Guinea

Am 3.Juli 2007 zogen die vier Gewerkschaften in einem offenen Brief allerdings eine verheerende Bilanz der Entwicklungen seither. Die anfänglichen Preissenkungen waren wieder rückgängig gemacht worden, politische Nominierungen hatte Kouyaté ohne Absprache mit der außerparlamentarischen Opposition vorgenommen, ohne unbelastete Kandidaten zu berücksichtigen. Der offiziell nur ausgesetzte Generalstreik sollte zum Ende der Regenzeit fortgesetzt werden.[1] Adama Sow kommt in einer Untersuchung über die Unruhen für das European University Center for Peace Studies aus dem Jahr 2007 zu dem Schluss das die Gewerkschaften zusammen mit NGOs es schaffen politischen Druck auf die Regierung in Guinea auszuüben um so die Regierung verhandlungsbereit zu bekommen.[2] Im Mai 2008 wurde Kouyaté abgesetzt. Im gleichen Monat kam es in Teilen der Armee zu Unruhen, die mit ausstehendem Sold begründet wurden. Mitte Juni 2008 kam es dann zu einem Streik der Polizei, woraufhin das Militär zeitweise den Verkehr in Conakry regelte. Es kam auch zu Verhaftungen von Polizisten durch die Armee, in Medien war dabei auch die Rede von toten Polizisten. Wenige Tage später traten auch Lehrer und Ärzte in einen Streik. Am 20. Juni 2008 stellte Präsident Conté die Liste des neuen Kabinetts vor. Unter den 34 Ministern und 2 Generalsekretären befanden sich erstmals Vertreter der Opposition.

Am 22. Dezember 2008 starb Kouyaté und das Militär übernahm die Macht.[3]

Immer noch hat der Staat Guinea dramatische Probleme und laut International Crisis Group ist Guinea einer der failed states, also der gescheiterten Staaten Afrikas [4].

Quellen

  1. taz-Artikel 20. Juli 2007 "Guineas Gewerkschaften setzen Regierung zu"
  2. Adama Sow: Chancen und Risiken von NGOs - Die Gewerkschaften in Guinea während der Unruhen 2007 - EPU Research Papers: Issue 03/07, Stadtschlaining 2007, S.15-22
  3. http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/7796902.stm

Siehe auch

Literatur

Vorlage:Navigationsleiste Geschichte neuzeitlicher Staaten Afrikas